Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Danke für den Link ins GS Forum, aber eine 100%tige Aufklärung bringt auch dieser nicht.

Der hintere Bremssattel meiner NSR125R ist als Festsattel ausgeführt. Den hatte ich auch schon zur Revision auseinander. Hier sitzt zur Abdichtung der Hälften ein O-Ring. Den habe ich natürlich erneuert.
Ich frage mich nur warum der Hersteller, in diesem Fall Honda, diesen O-Ring als Orginalersatzteil verkauft wenn es doch verboten ist diesen zu trennen und wieder zusammenzubauen. Ist das vieleicht Herstellerabhängig dass z.B. Brembo da rumzickt und andere Hersteller das durchaus zulassen.

Bremssattel hinten

Macht BMW auch so, Mercedes ebenfalls usw.
Das warum hat sich mir auch noch nicht erschlossen

Alles Verbrecher!

Ähnliche Themen

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 16. September 2016 um 15:22:04 Uhr:


Macht BMW auch so, Mercedes ebenfalls usw.
Das warum hat sich mir auch noch nicht erschlossen

Kleine Frage: Müsste "warum" in diesem Fall nicht "Warum" geschrieben werden?

"Die beiden Hälften des Festsattels dürfen nicht voneinander getrennt werden, da die Befestigungsschrauben vom Herstellerwerk mit einem bestimmten Drehmoment angezogen sind."

(Quelle: Mercedes-Benz)

Die Begründung, die desmo748 beschrieben hat, ist schlüssig. Dafür ein "danke". Ich habe das in ähnlicher Form auch in anderen Quellen gefunden.

Für mich ist nun klar, dass ich künftig keinen Festsattel mehr auseinanderschrauben werde.

Das Argument mit der Presse lasse ich gelten.
Das mit dem bestimmten Drehmoment nicht. Das kann ich auch zuhause, wenn man mir das richtige Drehmoment und die Anzugsreihenfolge verrät.

Wobei ich selbst bei der Presse glaube, dass man da mit nem Schraubstock oder einer einfachen Presse klar käme.

Zitat:

@muhmann schrieb am 16. September 2016 um 19:37:07 Uhr:


Das Argument mit der Presse lasse ich gelten.
Das mit dem bestimmten Drehmoment nicht. Das kann ich auch zuhause, wenn man mir das richtige Drehmoment und die Anzugsreihenfolge verrät.

Wobei ich selbst bei der Presse glaube, dass man da mit nem Schraubstock oder einer einfachen Presse klar käme.

Jein. Solche Teile werden oft vorgespannt (mit einer Presse oder Vorrichtung mit einer definierten Kraft zusammengedrückt) und dann mit einer Schraubvorrichtung (EC-Schrauber mit einer Schraubspindel pro Schraube) synchron verschraubt; die Schraubspindeln starten dabei gleichzeitig und synchronisieren Drehwinkel und Drehmoment während des Schraubvorgangs.

Diesen Synchronanzug kriegt man zuhause beim besten Willen nicht hin, auch wenn man die Teile korrekt zusammenfügt und mit dem richtigen Druck auf die richtigen Stellen vorspannt.

Falls die Sattelhälften nur vorgespannt, aber nicht synchron verschraubt werden müssen, geht das in der heimischen Werkstatt einigermassen - falls man den richtigen Druck hinkriegt. Ob das so ist, kann aber nur der jeweilige Hersteller beantworten.

Hintergrund des ganzen ist das Setzverhalten des Materials beim Vorspann- und Schraubvorgang. Metall verformt sich ja unter Druck (auch wenn es nur wenig ist), und wenn ungleichmäßig angezogen wird, verformt es sich auch ungleichmäßig. Dazu kommt, dass Oberflächen beim Pressvorgang und beim Anziehen der Schrauben härten. Wenn die Oberflächen dann getrennt und erneut gefügt werden, kann die Oberfläche härter werden als sie werden darf. Das sind minimale Veränderungen, die können aber bei Präzisionsteilen entscheidend sein.
Ob ein Bremssattel jetzt unter Präzisionsteil fällt und ob ein Zerlegen und wieder Zusammenbauen dazu führt, dass der Sattel gleich undicht wird oder bricht, bzw. wie hoch das Risiko dafür ist, müssten wiederum die Hersteller beantworten.

Ich habe einen Beitrag gefunden, der (ATE - Zange) von einem Anzugsmoment von zuerst 10, dann 20 Nm schrieb. Erst die inneren, dann die äußeren Schrauben. Schrauben seien Dehnschrauben und müssen -wie auch die Dichtungen - immer erneuert werden.

Ich habe einen Fachmann in Sachen Kfz auf den Beitrag von Franz-Josef Schermer in Motorradonline angesprochen. Der Mann hat ja einen bekannten Namen. Der Ingenieur hat sich köstlich amüsiert. Schermer ist eben Journalist, meinte er. Dass der viel Ahnung habe, sei ihm neu.

Ich lasse jedenfalls künftig die Finger vom Zerlegen von Festsätteln.

Dann bin ich ja froh, dass im Werkstatthandbuch von Kawasaki für meine ZZR 600, das Zerlegen des kompletten Bremssattels und die passenden Drehmomente zu finden ist

Ich hatte bei Youtube nen Engländer gefunden, der seine K 100 RS auf Caferacer umgebaut hat, Totalrestaurierung, top gemacht. Der hatte in dem Zusammenhang auch die Bremssättel zerlegt und mit neuen Kolben und Dichtungen bestückt.
Bei den 2- und 4-Kolben Sätteln der K 100 und 1100 hab ich da weiterhin keine Bedenken, andere Marken kann ich nix zu sagen mangels Erfahrung.

Zitat:

@Jim.Vier schrieb am 16. September 2016 um 20:43:50 Uhr:


Dann bin ich ja froh, dass im Werkstatthandbuch von Kawasaki für meine ZZR 600, das Zerlegen des kompletten Bremssattels und die passenden Drehmomente zu finden ist

Es scheint da Unterschiede zwischen den Herstellern zu geben.

Ich habe noch zwei Zangen für ZZR 600 im Regal liegen. Komplett überarbeitet. Die hatte ich auch auseinander. Im Rep-Satz waren die Dichtungen zwischen den Hälften enthalten. Ich meine, das sind Tokico-Zangen.

Falls Du mal welche bräuchtest, Jim... Die sind noch vom Erich aus der Schweiz. Er hat die mir zum Instandsetzen geschickt, brauchte sie dann aber nicht mehr. Seitdem liegen die rum. Sind wie neu, auch mit neuen Belägen.

Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen, moppedsammler

So ich hab mein Cockpitumbau endlich fertig. Highsider Kontrolleinheit, Plasma Tacho/DZM, Bates Scheinwerfer und die Sicherungen bekamen einen neuen Kasten und wurden nach links in die Werkzeugbox verlegt.

Bild-016
Bild-015

Schick, schick...

Deine Antwort
Ähnliche Themen