Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Hast Du mal ein Foto von der Nachrüst-Lampenmaske?
Die Lichtausbeute, die Du beschreibst, dürfte vom Originalteil deutlich übertroffen werden.
Fotos anbei.
Noch ein Wort zu der Bremsenrevision von der_kasper.
Ich habe da nochmals nachgehakt. Es ist tatsächlich so, wie es auch desmo748 beschrieben hat, dass Festkolbensättel nicht zerlegt und wieder zusammengebaut werden dürfen. Wer das macht und es geht etwas schief dabei, bzw. es kommt duch kausales Bremsenversagen zu einem Unfall, der haftet und kann strafrechtlich belangt werden.
Ich habe also für die Motorräder, deren Sättel ich so instand gesetzt habe, auch den Kopf in der Schlinge, wenn es aufgrund dieser Arbeit zu einem Bremsenversagen käme.
Die Grundlage für entsprechende Vorwürfe wären die Allgemein anerkannten Regeln der Technik
Kann jemand technisch begründen, warum man die Bremssättel nicht zerlegen darf?
Irgendwie kann ich mir da gerade keine plausible Erklärung für ausdenken.
Werden da bei der Produktion irgendwelche Bohrungen oder Passflächen hergestellt, nachdem der Sattel zusammen geschraubt wurde, die dann nachher nicht mehr 100%ig passen?
Ich habe mir da auch schon den Wolf gesucht und nichts Konkretes gefunden.
Zwar wird das immer wieder kolportiert, aber keiner weiß so genau, weshalb. Es kommt immer wieder der Hinweis auf Dehnschrauben. Nun gut... dann muss man die eben ersetzen.
Wie erwähnt, habe ich das schon mehrmals gemacht, deshalb bin ich an dem Thema auch so interessiert.
Schließlich trage ich die Verantwortung für solche Arbeiten.
.
Die Dichtringe zwischen den Brembo-Sattelhälften sind z.B. bei BMW nicht zu bekommen.
Ich wäre sehr interessiert, zu erfahren, wo der_kasper die her hat. Es sind definitiv keine O-Ringe.
In (PKW-) Foren taucht auch immer wieder diese Frage auf: Weshalb darf man die Festsättel nicht zerlegen und woher bekommt man diese Dichtringe, wenn man es notgedrungen eben doch gemacht hat. Manche stanzen die aus Gummi selbst.
Diese Art Gummi muss jedoch resistent gegen Bremsflüssigkeit und vor allem hoch-hitzefest sein.
Bei den bremssattel-Reparatur-Kits von Tourmax, wie sie z.B. von bts, MVH und anderen verkauft werden, sind diese Dichtringe dabei.
Auf dem Bild:
http://www.ebay.de/.../331874647182?...
sieht man sehr gut, dass das keine O-Ringe sind.
Ich habe bewusst einen Rep Satz für die 9er Ninja rausgesucht, von der weiß ich, dass sie Festsättel hat, die liegen nämlich bei mir unten in einer Kiste und sind bereits überarbeitet. Auch ZZR 600 hat solche Sättel, liegen auch noch welche hier herum.
Ähnliche Themen
Böse Zungen würden behaupten, dass das ein Weg der Hersteller ist, den Ersatzteilumsatz anzukurbeln.
An einem reparierten Bremssattel verdienen die schließlich nichts.
Ich hätte jedenfalls keine Gewissensbisse, einen Bremssattel zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen.
Sauberes Arbeiten und die passenden Ersatzteile vorausgesetzt.
Frage: Habe turnusgemäß (40.000km Intervall) meine Zündkerzen gewechselt und Iridium Zündkerzen eingebaut. Wie lange halten Iridium Zündkerzen länger bzw. wann sollte man die wieder wechseln? Gibt es da eine Faustregel ala 50% Aufschlag?
Es handelt sich um ein Langstreckenfahrzeug mit rund 15.000-20.000 km im Jahr.
Ich hab da auch kein schlechtes Gewissen, danke aber für die Informationen bzgl. zerlegen = Schrott.
Wenn das irgendwelche komplizierten Bohrungen oder Verbindungen wären könnte ich das ja noch nachvollziehen, aber es ist nur eine plane Fläche mit den Bohrungen, um die Bremsflüssigkeit von einer Hälfte in die andere zu bekommen. An einer Bohrung ist eine Vertiefung für den O-Ring (ja, in diesem Brembo Sattel war einer). Zusammen gehalten von 4 Schrauben.......mehr nicht. Die Kolben und deren Dichtungen sind aus dem Regal des Herrn BMW.
Die Sättel haben jetzt 250km Sauerland hinter sich, mehrfach habe ich bewusst in den ABS Bereich gebremst, und sind 100% dicht.
Ist allerdings mein Moped, ein Verkauf ist nicht geplant. 😉
Iridium - Kerzen halten doppelt so lange wie Standard-Kerzen.
Sagt NGK.
Zitat:
@der_kasper schrieb am 15. September 2016 um 20:08:22 Uhr:
Ist allerdings mein Moped, ein Verkauf ist nicht geplant. 😉
Das ist der wesentliche Punkt. Ich habe auch schon Sättel für andere Leute (Freunde) so überarbeitet. Da ist das was Anderes. Wie die Sattelhälften aussehen, weiß ich.
Ich habe die Teile jetzt gefunden. Die Dichtringe sehen aus wie normale O-Ringe, sind aber spezielle. Normale O-Ringe (Standard) dürfen nicht verwendet werden (nicht hitze und fluid-beständig.)
Die Schrauben, die die Sattelhälften zusammenhalten, sind beim Zusammenbau zu erneuern.
Ich bin jetzt ganz froh, mich mit dem Thema nochmal genauer befasst zu haben. Für mich ist das sehr wichtig.
Ja......man kann nur lernen wenn man sich mit einem Thema befasst.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 15. September 2016 um 20:13:09 Uhr:
Iridium - Kerzen halten doppelt so lange wie Standard-Kerzen.
Sagt NGK.
In meiner harley habe ich seit 20Tkm iridiumkerzen. Sehen noch Top aus. Ist also was dran. Habe jetzt auch welche in die AT geschraubt.
Im meinem letzten Auto waren Platin Zündkerzen drin die erst nach 100tkm getauscht wurden. Iridium sollte doch genauso lange halten. Zumindest habe ich die in meinem aktuellen jetzt auch schon ca. 50tkm drin ohne Probleme.
Gruß
Hai,
eine kleinere Sache, wofür vielleicht einer der Spezies hier eine bessere Antwort hat:
Für den Nummernschildhalter der Street gibt es unterhalb der Sitzbank/über dem Hinterrad eine Kabeldurchführung. Der Original-Nummernschildhalter deckt diese Durchführung ab, die Zubehör-Halter sind offen, so dass beim Fahren im Regen Spritzwasser in geringfügigen Mengen unter der Sitzbank landet.
Da ich aufgrund von Rennstreckenbesuchen öfters mal den Nummernschildhalter abbaue, kann ich die Öffnung nicht einfach so abdichten. Ich habe mir jetzt überlegt, einen groben Schwamm so zurecht zu schneiden, dass ich den wie einen Pfropf in das Loch (Durchmesser so 2-3 cm) stopfen kann. Vorteil, keine Probleme mit dem Kabel mehr und der grobe Schwamm hält normal auch kein Wasser, so dass maximal die Unterseite nass wird, aber kein Wasser gezogen wird.
Meinungen?
Ich mach noch Bilder, wenn gewünscht.
Klingt gut. Aber du könntest auch etwas Riffelblech drüber legen. 😛😉
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. September 2016 um 18:17:46 Uhr:
Kann jemand technisch begründen, warum man die Bremssättel nicht zerlegen darf?
Irgendwie kann ich mir da gerade keine plausible Erklärung für ausdenken.Werden da bei der Produktion irgendwelche Bohrungen oder Passflächen hergestellt, nachdem der Sattel zusammen geschraubt wurde, die dann nachher nicht mehr 100%ig passen?
Soviel ich weiß werden die Bremsattelhälften beim Hersteller, während des verschraubens, zusammengepresst.
Die Sättel "verformen" sich ja beim extremen Bremsen etwas, dehnen sich aus..
Durch das zusammenpressen will der Hersteller das ausdehnen minimieren.
Deckt sich auch mit dem was der so schreibt:http://www.gs-forum.eu/2-ventiler-97/bremssattelschrauben-14230/
(Ich hoffe Verlinkung in ein Fremdforum ist ok! 🙂)
An meiner 748 sind die Brembos P4 30/34: http://www.telgesparts.de/...bremszange-p4-3034f-gold-links-p-753.html
An denen wurde immer bemängelt das sie beim starken Bremsen schwammig werden, der Druckpunkt wandert. Das kommt davon das sich die Bremssattelhälften ziemlich stark ausdehnen.
Auch deswegen fahre ich schon seit Anfang an mit Sinterbelägen. Brauchen weniger Handkraft -> weniger Druck auf den Bremskolben -> weniger Ausdehnung.
Deswegen käme ich NIE auf die Idee die P4 30/34 zu trennen, bestimmt nicht schön wenn die bei einer Notbremsung platzen!
Die nachfolgenden Brembos hatten dann einen extra verschraubten Mittelsteg und 4 Einzelbeläge pro Sattel: http://www.telgesparts.de/...bremszange-p4-3434-gold-rechts-p-756.html