Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Viel Sprit ist nicht ausgelaufen, das hat mich gewundert, bei dem Loch. Das ist wohl erst richtig aufgebrochen, als ich den Schlauch ausgebaut habe.

Hab mal angefangen mit den Speichencovern. Gefällt mir deutlich besser als ich das erwartet hätte, ist dafür aber auch deutlich mehr Aufwand als erwartet.

IMG_20160903_183908_370.jpg
IMG_20160903_183959_011.jpg

Als Kinder haben früher einige von uns bunte Trinkhalme über ihre Fahrradspeichen gezogen. Scheint wieder modern zu werden 😉

Bin mal gespannt, wie lange das hinten trotz Kette und Bremsstaub sauber aussieht.

Die wurden ja als Endurozubehör angeboten. Ob das da so sinnig ist?
Mein Hinterrad nach der Assietta:

Ich würde ja meinen, das SIND trinkhalme, nur etwas dickere Wandung. Putzen lassen die sich erfreulich leicht, hatte vorhin schon mal bissl schmiere dran geschmaddert, geht wunderbar ab. Aber allein die eine Seite von einem Rad hat bestimmt 45-60 Minuten gedauert, nervt.

Ähnliche Themen

Zu so einem stylischen Bike wie der KLE von fate passt das. Die wird wohl den Staub der Assietta und die Steine der LGKS nie sehen. Kettenschmutz ist da schon eher ein Thema.

Ich habe die Queen auch wieder einigermaßen sauber bekommen. Es ist unglaublich, wo Staub überall hin findet und was ich aus dem K+N Filter rauswaschen konnte.
Der Spritgestank ist weg, der Kettensatz erneuert (sieht schick aus in gold), die Steckdose wies eine durchgebrannte Sicherung auf (das war der auseinander gefallene Stecker), die wäre wieder einsatzklar.

Jetzt steht ja die jährliche Inspektion der F800GS an. Bin am überlegen, ob ich das selber machen soll.
Für das gesparte Geld könnte ich mir das Diagnosegerät GS911 holen. Damit kann ich auch den Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen.
Ebenfalls die Nervmeldung, dass ich seit vier Wochen zum Service muss.

Nach dem Ölwechsel und Wechsel der Filter wäre die GS auch wieder bereit für die nächste Tour.
Nur müsste ich insgesamt bis dahin noch etwas wachsen. Das wird schwieriger 😉

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 3. September 2016 um 20:28:04 Uhr:


Zu so einem stylischen Bike wie der KLE von fate passt das. Die wird wohl den Staub der Assietta und die Steine der LGKS nie sehen.

Da bin ich mir ziemlich sicher, ja. So ganz immensen Reiz übt offroad fahren auf mich aktuell eh (noch?) nicht aus, zum anderen hätte ich auch keinen Bock mit dem Eimer soweit zu fahren, das ginge maximal per Trailer. Da mag ich die dicke Blaue irgendwie deutlich lieber, die ist sehr wenig spektakulär, aber tut alles was sie soll sehr manierlich und flott bei kompletter Praxistauglichkeit. Quasi so ein Golf GTI auf 2 Rädern. So gut, dass die Hornet bis jetzt dieses Jahr nicht einmal die 1000 vollgemacht hat 🙁

@Vulkansitor

Was spricht denn GEGEN selbst machen?

Offroad wird aber meist mit Trockenschmierung gefahren, da wäre dann wenigstens Kettenschmutz kein Thema 😉

Die Trockenschmierung kommt da von alleine.

@fate:
Ich bin auch davon ausgegangen, dass du mit der KLE nicht offroad fahren möchtest. Dachte da mehr an den Anbieter, der die Teile für Enduros verkauft. Dann musste ich an meine BMW nach unserer Schotterwoche denken 😉

An Deiner schwarzen KLE sehen die auf jeden Fall cool aus.

Zur Wartung an meiner BMW:
Grundsätzlich ist die mechanisch auch nicht komplizierter als jedes andere Mopped auch. Viele Sachen sind sogar gut und wartungsfreundlich konstruiert. Und wenn man einen kompletten Torxsatz hat, machen die Schrauben auch kein Problem. Ich ziehe Torx sogar Sechskant vor.

Allerdings ist sie elektronisch ähnlich wie ein modernes Auto. Da müssen nach der Wartung Service Meldungen zurückgesetzt werden. Auch ist bei der Diagnose ein entsprechendes Diagnosegerät sinnvoll. (Auslesen und Rücksetzen des Fehlerspeichers)

Habe mir gerade das GS911 Wifi bestellt. Damit kann ich das machen.

Beruflich arbeite ich auch viel mit diversen Diagnosetools für die unterschiedlichste Komponenten. Werde mich da also bestimmt einarbeiten können. Bin mal gespannt auf das neue Spielzeug 🙂

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 3. September 2016 um 22:00:27 Uhr:



Habe mir gerade das GS911 Wifi bestellt. Damit kann ich das machen.

Ausgezeichnet.
Das braucht man auch für die K 1300 GT 😁

Ja, passt auch da 🙂

Die Dinger haben doch eh keinen wirklichen Nutzen, glaube ich zumindest. Sehen halt in diversen YouTube Videos cool aus und man erfreut sich an der auffälligen Optik. Ist bei mir nicht anders. Nutze die Kiste ja nur für Kurzstrecken und sowas, weil ich Auto fahren in der Stadt mittlerweile hasse. Pragmatisch gesehen hätte sie da im Ursprungslook auch völlig ausgereicht, von den Technikupgrades sieht man ja nicht viel. Aber 1) ist das so ne gute Möglichkeit meinen Spieltrieb auszuleben und 2) erfreue ich mich dann immer wieder selbst an der Optik, wenn ich nicht mitm Auto fahren muss / darf / soll.
Ich denke aber mal, reinigungstechnisch sind die Dinger fast besser zu handlen als die Speichen selbst, ist ja glatter Kunststoff. Hab die Schwarze vorhin erstmal in der Waschbox abstrahlern müssen, weil die hier bei mir immer unter zwei Bäumen steht und die Oberfläche schon komplett geklebt hat. Daran bleibt dann halt jeglicher Stadtstaub hängen und sie sieht scheisse aus. 2€ für die Waschbox, 1min Mikrofaserlappen zum grob trocknen, 3 Minuten in der Sonne warten, tada, neues Mopped. Kette geschmiert, reicht jetzt wieder für die nächsten Wochen.
Wenn die restlich Hälmchen drauf sind (ich dachte zuerst das ist in 15min erledigt 🙄 ), mach ich nochmal gescheite Fotos, das heute war ja nur schnell mit Handy.

Diagnosetool klingt gut. Gibt´s da im Moppedsektor nicht sowas wie bei Autos als billige OBD Dongles? Da ist man ja unter 20€ dabei.

Sollte ich dieses Jahr nochmal auf ne etwas größere Tour fahren, muss ich auch schon ernsthaft an Inspektion denken, da wäre dann 24000er vor der Tür. Hadere noch mit mir, ob ich mir den Stempel teuer drücken lasse, oder es selbst mache.

Zitat:

@fate_md schrieb am 3. September 2016 um 21:35:19 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 3. September 2016 um 20:28:04 Uhr:


Zu so einem stylischen Bike wie der KLE von fate passt das. Die wird wohl den Staub der Assietta und die Steine der LGKS nie sehen.

Da bin ich mir ziemlich sicher, ja. So ganz immensen Reiz übt offroad fahren auf mich aktuell eh (noch?) nicht aus, zum anderen hätte ich auch keinen Bock mit dem Eimer soweit zu fahren,

Die KLE 500 ist schon von der Motorcharakteristik nach meiner Auffassung auch nicht für solche Vorhaben geeignet.
Ideal sind Einzylinder mit einem Gewicht von nicht mehr als 170 kg. (voll getankt).

Für sehr grobe und steile Wege mit tiefen, sandigen Auswaschungen und engen Kehren sind schwere Reiseenduros wie AT oder F 800 GS Adventure auch nicht besonders geeignet, man benötigt sehr viel Kraft.

Das Teilstück zwischen dem Passo di Collardente und dem p.d. Tanarello hat SG5

Tiefe, sandige Auswaschungen findet man ggf. hier noch. Steht dann n Schild vor "Straßenschäden". Enge Kehren eher selten. Dafür passt sie prima zwischen Absperrpfosten durch. Ist ja dann irgendwie auch off road.

Deine Antwort
Ähnliche Themen