Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
"Aber" wenn die Restriktionen der CBX 1000 entfernt sind und es eine "ProLink" ist, dann hat man trotz der 280kg irgendwie keine Chance! In den Kurven kam ich ran.... Aber am Kurvenausgang - der Durchzug war phänomenal! Da kam ich nicht mit - und der Sound! Ich liebe ihn...Der Sound ist aber unangestet? Ich mochte es, wenn er die CBX 1000 morgens zum aufstehen "warm gemacht" hat. 🙂
Ein Sechszylinder hat natürlich einen anderen Sound. Gibts nicht nur von Honda. Kawasaki hat die Z 1300 mit Reihensechszylinder gebaut, später versucht, dem über 300 Kilo schweren Motorrad mit der DFI - Einspritzung das Saufen abzugewöhnen, Benelli baute eine 750er und 900er "sei" wobei die 750er sechts Tüten hat und die aktuelle "große" BMW K 1600 GT ist auch ein Sechszylinder. Natürlich ist das geil.
25.000 Euro sind aber auch ne Hausnummer... 😰🙄
Ich habe die CBX nie gefahren. Daher kann ich nicht mitreden. Und ich habe schon den Fehler gemacht,, nachzuplappern, was ich gehört habe, solche "Erfahrungen" sind einfach keine. Der Alfred Hammer war ein "nur" - Motorradfahrer. Ein Unikat im Dorf. Ich habe ihn auf einem alten Bild von 1985 vom Radfahrverein Herrenberg-Oberjesingen wieder gefunden.
Der Mann war Jahrgang 41 oder 42 und ist schon länger verstorben. Ich glaube sogar, dass er auf der CBX ums Leben kam.
Ganz klar gehört eine CBX 1000 zu den Klassikern, die man in Hochglanzkalendern wieder findet. Auch die 85 PS starke "Ur"-Goldwing mit Schwabbelfahrwerk gehört dazu.
1000er Goldwing? Die war mit 82 PS angegeben.
Ich habe als Junge mal getan, als ob ich sie kaufen wollte...habe dem Verkäufer meine
GT250 auf'm Hoff gelassen und ab ging die Lutzi - 1,5 stündige Probefahrt.
Die ging Tacho 100 Km/h im ersten Gang! 😁
Von wegen Schwabbelfahrwerk: Ich fand, die lag wie ein Brett.
Natürlich haben das alle gesagt, und dass die bei 160 Km/h auf der Bahn zusammenbrächen
und so...aber ich fand sie einfach genial. Leider wollte der Mann 2500 Mark dafür, und an meiner Sukuzi war er nicht interessiert....ich glaube, ich habe mich niemals so als "King of the Road" gefühlt wie damals.
Stimmt. 82. 61 kW. Sorry.
Das Fahrwerk der GL 1000 war legendär scheiße. Ich habe die gefahren, als ich meine R 100 S kaufte, denn der Kumpel, von dem ich die BMW abkaufte, hat sich die GL 1000 (GL1) als Nachfolger geholt. Die war genauso schlecht wie meine 750 KZ, die hatte auch so ein schwammiges Fahrwerk.
Aber diese GoldWing... hmmm...
Du bringst mich auf schlechte Gedanken, TDI. 🙄
..o( oha.. u hat der Sammler das richtige Möpp für ein Big-Bobberprojekt gefunden..
Ähnliche Themen
Nein. Das wäre die Valkyrie.
Aprospos Valkyrie. allsquare hatte eine. Jetzt hat er wohl eine K 1200 LT. Auch ein Motorrad mit Rückwärtsgang.
Damit ist er bei Flying Brick angemeldet.
Wie, hast Du eine in Aussicht?
In grün war sie am Schönsten. Und die Blinker, die immer "Biep.....Biep"
machten, vor dem Donnergrollen des Flat-four.
Und die breite Kühlerbrust...
Keine junge Friseuse hätte da widerstanden.
Denn da wussten alle sofort:
Da kommt der Boss. 😉😁
Ich bin heute mit meinen erst 40 Betriebsstunden altem Quad im Wald liegengeblieben.
Wir haben das Teil bergan einen Kilometer durch den Schlamm gewuchtet, und dann auf den Hänger gepackt. Der Sensor von der Zündung...(fragt mich nicht, wozu eine Zündung neuerdings einen Sensor braucht - früher sind die auch ohne ausgekommen). Das ist so'n kleiner grauer Stecker, der hinter den Zündspulen sitzt. So, jetzt fahr ich mal gucken, wie weit Alain mit den Gasern der CX ist...
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Der Sensor von der Zündung...(fragt mich nicht, wozu eine Zündung neuerdings einen Sensor braucht - früher sind die auch ohne ausgekommen).
Ich nehme an, der Pickup. Irgendwoher muss das Steuergerät ja wissen, wann es den Funken entsenden soll. Sowas gibt es aber schon seit 30 Jahren.
Aha- Pickup - ist gemerkt. Wenn's das schon so lange gibt, habe ich sonst nie Ärger damit gehabt.
Also, das Teil braucht einen gewissen Wiederstand, und der ist nicht mehr vorhanden, sobald der Motor warm wird...erst Zündaussetzter, dann nix mehr, bis er wieder völlig erkaltet ist. Wird auf Garantie getauscht.
Exakt.
Dieses Problem kenne ich sehr gut von der GPZ 1100 von yami 59. Sobald der Hobel warm wurde, war der Motor aus. Wir haben eine Weile gebraucht um auf den Pickup, oder "Zündimpulssensor bzw. -geber" zu kommen.
Der sitzt am Rotor der Lima, ein kleines 2 cm großes Bauteil.
Der Widerstand liegt bei irgendwas zwischen 300 und 600 Ohm. Bei Defekt geht er in der Regel um ein Vielfaches hoch, so war es bei Volkers GPZ. Dann gibt der Impulsgeber keinen Impuls mehr, das Steuergerät hat nichts mehr zu rechnen und dann ists ausgefunkt. Das Teil war für die GPZ gebraucht für 25 Euro zu haben und in 10 Minuten getauscht.
Mal kurz "Zündungs-pickup" gegoogelt. Aha, Impulsgeber.
OK, verstanden. Der ist heute nur so miniaturisiert, dass der anscheinend in 2 cm3 Plastik passt.
Edith: Sorry, Du warst schneller! Jedenfalls Danke!
Dann basteln wir mal etwas...
Die Simmerringe der K 1100 LT waren undicht. Ich habe sie beim FST "durchgebremst". Bei der Gelegenheit kann man gleich die Vordergabel revidieren.
Mopped auf den Heber, ABS - Sensor ab, Bremssättel runter, Rad raus, Klemmen lösen und die Holme ziehen, in 15 Minuten gegessen.
Auch die Holme auseinanderzuschrauben und die Simmerringe raushebeln ist pipifax, dann alles sauber reinigen, den Schlamm in den Tauchrohren mit Bremsenreiniger ausspülen, oder im Teilereiniger waschen, so man einen hat.
Jetzt aber:
Die Alu Tauchrohre der K 1100 Highline Edition sind poliert und lackiert. Der Lack ist nach 16 Jahren unansehnlich und unterwandert von Alukorrosion.
Jetzt heißt es schleifen, schleifen, schleifen. 240er, 800er, 2000er Körnung.
Dann der Griff zur Polierpaste. Polieren, polieren, polieren...
Morgen mache ich den zweiten.
Dann mit Silikonreinger gut entfetten und klar lacken. Ich bin gespannt.
Gerade eine Runde mit der XL 350 R mit dem Rewitec Powershot gedreht.
Ist gut angesprungen, vielleicht einen Tacken mehr Durchzug (schwer zu quantifizieren),
Endgeschwindigkeit identisch. Aber es gibt Hoffnung: Die volle Wirkung soll sich erst nach
600 Km einstellen. D.h. abwarten und Tee trinken...
Eigentlich ist das ja keine Bastelei, mehr so ein mineralogisches Experiment. Sei's drum...
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
....
Auch die Holme auseinanderzuschrauben und die Simmerringe raushebeln ist pipifax, dann alles sauber reinigen, den Schlamm in den Tauchrohren mit Bremsenreiniger ausspülen, oder im Teilereiniger waschen, so man einen hat.
...
wenn du die Buchsen sparst kannst du in einem Jahr nochmal das selbe machen ( bis auf die Tauchrohre!)
schöne Zeit - sieht gut aus!
Perfekt. Ich hab den Poti vom Schaltblitz einmal nach Gefühl gedreht. Nun leuchtet der LED-Cluster bei 10.000 Umdrehungen.
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
wenn du die Buchsen sparst kannst du in einem Jahr nochmal das selbe machen ( bis auf die Tauchrohre!)
Eine solche Aussage ist durch nichts begründet.
Ohne die Gleitbuchsen gesehen und geprüft zu haben, kann man dazu keine Aussage treffen, zumal das mit meinem Beitrag überhaupt nichts zu tun hat.
Eigentlich wollte ich in diesem Zusammenhang nur die Oberflächenbehandlung der Gleitrohre ansprechen. Da sich BMWK100RS16V jedoch erneut belehrend zu Wort meldet, möchte ich darauf auch noch einmal hinweisen.
Ich behandle hier nicht die umfassende Revision der Gabel. Da gehört etwas mehr dazu, als das, was ich hier beschreibe. Zudem ist das modellspezifisch und deshalb nicht allgemein zu behandeln. Auf eine Diskussion, wie man die Gabel einer K 1100 überholt, welche Teile man instand setzt oder erneuert, welches Gabelöl zu verwenden ist usw., möchte ich hier nicht eingehen.
Ich nehme zur Kenntnis, dass BMWK100RS16V weiß, dass es in der Gabel einer K-BMW Führungsbuchsen gibt und respektiere sein umfangreiches Fachwissen. Ich weiß das auch. Und ich glaube sogar, selbst beurteilen zu können, wann man die wechseln muss und wann nicht.