Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Könnte mir vorstellen, dass der Tüv kein Problem damit hat, wenn das abgesägte Knotenblech nachträglich entsprechend verstärkt wird.
Abegsehen davon kommt es mir eher so vor, das die Bleche auch den Heckrahmen stabilisieren und nicht nur die FB aufnehmen.

Dazu vielleicht mal ne Meinung von einem Rahmenbauer einholen.

Edit: Evtl. kann man das Knotenblech auch gegen ein anderes austauschen:

http://3.bp.blogspot.com/.../2011-09-04-left-side.jpg

Zum Thema 4-5 Motorräder in Garage... Geist und Fleisch sind willig, allein der Geldbeutel ist schwach. 😉
(Und ein bißchen Platz braucht man ja auch.)

Ich hab' nen Termin gemacht. Am 29.8. pack ich die VX auf den Hänger und fahre damit zum Ing.
Dann besprechen wir, was machbar ist.
Einen Rahmenbauer kenne ich leider nicht.

Zur Zeit habe ich 5 Bikes. Eine BMW, zwei Hondas, eine Kawasaki und eine Suzuki. In besten Zeiten waren es 13. Da war die Garage zu klein, auch wenn sie sehr groß ist. Musste ich was vom Nachbarn anmieten. Die Kosten spielen bei mir aus den Dir bekannten Gründen eine untergeordnete Rolle. Die Kohle ist vorhanden, das sind "Investitionen".

Aber es ist schon so: Für das was ich jetzt gerade gefahren bin, zusammen mit Frau Sammler, kann ich mir aktuell kein besseres Motorrad vorstellen, als die K 1300 GT. Kraft in allen Lebenslagen, trotz des hohen Gewichts sehr handlich und wendig und ein Fahrwerk, das alles wegpackt. Ist mir ziemlich egal, was für Vorurteile existieren, für mich zählt nur die Praxis, ich muss das selbst gefahren sein.

Für das nächste Vorhaben statte ich gerade die XRV 750 aus. Da wäre die BMW vollkommen untauglich. XL 600V wäre auch okay, beide sind mit nagelneuen K60 scout ausgestattet und haben passende Gepäcksysteme. Aber bei meiner Größe ziehe ich die XRV trotz 35 kg Mehrgewicht vor.

Dennoch bin ich gespannt, wie sie sich im Vergleich zu der KLR im letzten Jahr offroad schlägt. Die KLR war letztes Jahr mit 170 vollgetankten Kilos die schwerste der drei beteiligten Einzylinder (noch: XT 600 Ténéré und NX 650)

Ich habe am Sonntag mit einem gesprochen, der seit einem halben Jahr eine neue CRF 1000L fährt. Sein Kommentar: "Langweilig". Er hat noch eine RD07a. Die habe "Charakter".

Ich bin ja mehr der Meinung, dass es beim Thema "langweilig" auch eine 80/20 Regel gibt.

80% liegen an der Straße, 20% am Motorrad. Höchstens.

Wo eine 1300 GT in ihrem Element ist, ist eine XRV 750 am Abkacken. Und andersrum. Ich fahre auch "Straßen", da wäre K 1300 100% untauglich.

Ob es die berühmte "eierlegende Wollmilchsau" gibt, weiß ich nicht. Ich habe sie noch nicht gefunden. Es wird gern kolportiert, die große Boxer - GS sei es.

Dazu kann ich nichts sagen, weil ich ein solches Motorrad noch nie gefahren bin und wenn ich von etwas keine Ahnung habe, halte ich mich gerne raus. Aus verschiedenen Gründen, die ich hier nicht aufführen will, habe ich auch kein Interesse an der Boxer-GS. Die 800er ist da reizvoller.

Zurück zu den Basteleien. Die RD04 ist fast fertig. Videokamera und GPS sind an einer Halterung austauschbar, Stromversorgung der ganzen Gerätschaften aus dem TRS bzw. für die VC vom USB-Adapter auf DIN-Dose.
Zusätzlich eine Helmkamera (JVC) weil keine Halterung am Bike, egal wo, vernünftige Aufnahmen liefert, wenns ruppig wird.
Für Asphalt kann die Bullet 5S an der rammount sicher gute Dienste leisten, neues ext. Mikro ist da und wird nachher getestet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 15. August 2016 um 19:45:17 Uhr:


Motorradmotoren sind einerseits technische Lösungen, um ein Fahrzeug anzutreiben, aber sie müssen auch Emotionen wecken. Optisch und akustisch präsente Einzylinder und V2 können das gut. Reihen-Mehrzylinder sind dagegen einfach langweilig.

Mit den Emotionen bin ich voll bei Dir, das mit den Reihenmotoren und lagweilig sehe ich aber ganz anders!

Ihr fahrt die Schotterstrecken aber ohne Gepäck, hoffe ich?

So eine AT ist ja schon ein Trumm. Mir kommen die 60PS dafür irgendwie untermotorisiert vor. Aber ich bin noch keine gefahren. Die 64PS der Bulldog fühlen sich ja auch nach mehr an.

Kameraposition war an der ST auch bisher ein unlösbares Problem. Nun nicht mehr.
Als Tourguide ist das ne gute Position, finde ich.

https://youtu.be/dUBVxrPuwm0

Zu viel Windgeräusche.

Vergessen, das Mikro abzukleben. Dann geht's .

Das schöne ist, dass ich die Kamera mit dem linken Daumen bedienen kann, ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. Das ist ein enormer Fortschritt im Handling für mich.

Stimmt, schaut ganz gut aus... wäre für mich evtl. auch ne Überlegung wert. Mit den umfunktionierten Endgewichtschrauben, kann ich vielleicht sogar meine Rammount-Kugel anbringen.

Die Drift 2 Stealth... schön klein! Die hatten wir auch (neben der Sony) in der Toskana mit.
Bzgl. Videoschnitt hab ich mich aber noch nicht motivieren können... sind zum Glück nur knapp über 80GB... 🙄

Ich bin da auch faul. Ernsthaftes Videoschneiden ist ein Vollzeithobby.

Darum entweder ungeschnitten interessante Passagen oder die Autoschnittfunktion benutzen. Alles andere dauert Tage...

Die Bullet 5S hat eine handschuhfähige Fernbedienung. Muss ich noch überlegen, wo ich die hinbastle. Am besten irgendwo ankletten. 1100 LT hatte da genug Platz in der Verkleidung.

Neben der Bordstromversorgung kann ich ein externes Mikrofon anschließen und platzieren, wo ich will, damit kann ich Windgeräusche ausblenden und z.B. fetten Auspuffsound aufnehmen. Ich habe zwei davon. eins mit einem Meter Kabel und eines mit einem ewig langen Kabel. 2,5 mm Mono-Micros sind nicht einfach zu finden.

Nachteil: Die Bullet kann ich nur bei trockenem Wetter verwenden. Mit dem wasserdichten Gehäuse würden die Anschlußmöglichkeiten wegfallen, außerdem ist das Gehäuse bereits kaputt.

Hier ist die JVC besser, die kann regen ab, wird seitlich am Helm gefahren und mit der kann man -da invertierbar- sehr gut auch nach hinten auf die Mitfahrer halten.

Ich habe noch einige andere Halterungen, z.B. für Rohre oder zum Kleben. Die 3M Klebepads halten bis in alle Ewigkeit. Damit will ich noch was basteln.
Man kann so evtl. ein paar Einstellungen, zB. Hinterrad durch den Matsch oder so, realisieren.
Dauerperspektiven werden schnell langweilig.
Der Zeitaufwand für guten Videoschnitt ist in der Tat immens. Aber das ist ein anderes Thema

Das mit den Enduros auch, bevor sich aber jemand wegen OT beklagt, schreibe ich das in den Laberthread.

@ sammler

Bzgl. Rahmen flexen und schweißen, immer vorher mit dem Tüver den Umbau durchsprechen. Da stehen die drauf und machen später auch keinen Streß. Auch eintragungswillige Prüfer in der Fighter Szene wollen sowas vorher immer abgeklärt haben, sonst zicken sogar die.

Normal sollte es aber klappen, manche Prüfer wollen aber das die Schweißarbeiten von jemanden mit Schweißerprüfung durchgeführt werden.

Bei nem Durchschnittsprüfer wirst Probleme kriegen, die traun sich fast nichts mehr eintragen.

Danke, zombie. So mach ich das. 😉
Am 29.8. habe ich Termin.

Ich will eigentlich nur das Heck kürzen, so dass die Kiste mit der Sitzbank und einem darunter geschraubten Monster - LED-Rücklicht endet.
Dann muss ich mir nur noch Gedanken um die Anbringung des Kennzeichens und eines Rückstrahlers machen. Am besten schräg, das kann ich auch gleich fragen.
Einen passenden Kennzeichenhalter aus Alu habe ich im Regal.

Ich kenne den Ing. ja schon seit vielen Jahren sehr gut.
Der hat schon zig moppeds von mir nach 21 abgenommen.

Ich brauche noch einen zweiten Werkzeugwagen. Groß und nur Schubladen.
Bei ebay gibts so Dinger für knapp 90 Euro.
Hat den jemand ?

Ich muß hier mal mit ner Frage reinplatzen, auf die ich so keine Antwort gefunden habe: Ein Kollege hat sich eine Suzi GSXR 1400 gekauft und jetzt festgestellt, daß der Vorbesitzer die Bremsanlage von vorher 6 Kolben auf nun 4 Kolben von der Bandit 1250 umgerüstet hat. Da der TÜV frisch ist, gerade 2 Wochen alt, ist die Wahrscheinlichkeit mehr als hoch, daß das entweder nicht aufgefallen ist oder gesehen und nicht beanstandet wurde, was ich mir nicht vorstellen kann.
Bekommt man so einen Umbau ohne Papiere überhaupt legal durch, ich meine, man bräuchte doch vom Spender eine Homologierung, bzw vom Hersteller eine Gleichstellungsbescheinigung.
Kann da jemand was fachkundiges zu beisteuern, vermuten kann ich auch allein, vielen Dank 😉

@Stefan: Ja, ein Kumpel hat den und ist sehr zufrieden, hat jedoch die Rollen gewechselt, weil die Hartplastikrollen bei jedem Steinchen blockierten und er nun Hartgummi hat, womit das Thema erledigt war.

Ich kenn den zwar nicht, aber er dürfte baugleich mit diesem hier sein, da kannst Du Dir die Bewertungen zu Gemüte führen:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen