Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Ich frag mal hier, wird ja vielleicht eine kleine Bastelei draus:
Ich habe letzte Woche neue Reifen und ein neues Kettenkit bekommen.
Jetzt macht die Kette im Schubbetrieb brummende Geräusche. Ich dachte zuerst, das seien die Reifen, bis mir auffiel, dass das Geräusch verschwindet, wenn man auskuppelt. Unter Zug hört man es nicht oder es ist zumindest deutlich leiser.
Nun hab ich ja noch nie eine Kette gewechselt (fahr ja noch nicht so lange Moped) und habe keine Ahnung, ob das so normal ist. Ich vermute ein wenig, dass Kettenrad und Ritzel nicht fluchten. Irgendwie "einlaufen" müssen Kette, Kettenrad und Ritzel wohl eher nicht, oder? Es waren bzw. sind jeweils gummierte Ritzel verbaut.
Und spricht etwas gegen Dauersplinte an der Achsmutter? Bei Louis z.B. gibt es sonst ein Splintsortiment, von denen ich 80 % sowieso nie und den Rest in 15 Jahren brauche. Da wären ein oder zwei Dauersplinte natürlich günstiger.
Ist die Kette zu straff gespannt? Würde ich als erstes überprüfen. Wenn jemand draufsitzt muss sie immer noch Spiel haben. Wieviel genau hängt vom Mopped ab.
Erstens ist es meiner Meinung nach, die Kette nicht (umittelbar).
Was hat die Kupplung mit der Kette zu tun?
Für mich hört sich, dass so an als ob, das Wellenausgangslager durch zu straffgespannter Kette "singt"
Dauersplinte:
Wenn du einen pingeligen Prüfer hast, lässt er dich nicht damit passieren.
Ansonsten: ich bin nur damit gefahren.
(jetzt nicht mehr da ich kardan habe und dafür keine Splinte mehr!)
Merkwürdig. An meiner ZX-12R sagte mir der Meister, die Dauersplinte wären
verboten. An meiner 77er Z 1000 waren die ab Werk drauf. Auch alle anderen
Splinte waren Dauersplinte.
Ähnliche Themen
Ist eine Definitionssache:
Ein Splint soll die Schraube vor zuverlässigen Verlust sichern.
Dazu sehen einige den "verlierbaren Dauersplint" für nicht geeignet.
Ducati hat sowas aber auch von Werk aus.
Nur auf hoher See und vor einem TüV Prüfer ist der Ausgang ungewiss.
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 25. Juli 2016 um 09:48:23 Uhr:
Erstens ist es meiner Meinung nach, die Kette nicht (umittelbar).
Was hat die Kupplung mit der Kette zu tun?
Für mich hört sich, dass so an als ob, das Wellenausgangslager durch zu straffgespannter Kette "singt"
Ausgekuppelt ist halt keine Belastung mehr auf der Kette. Die Kette könnte etwas straff gespannt sein, im Augenblick ist sie an der unteren Grenze dessen, was das Handbuch vorgibt und ich bin nicht gerade ein Fliegengewicht.
Ich werde einfach mal ein wenig lockerer machen und dabei auch gleich die Ausrichtung kontrollieren.
Was den Dauersplint angeht: ich war gerade erst zur HU, d.h. die nächsten zwei Jahre könnte es mir egal sein. Werde ich einfach mal probieren, setze ja ggf. nicht mal einen Euro in den Sand.
Im Schiebebetrieb sollte das vernachlässigbar sein.
Kannst du bitte ein Foto machen von Schwinge und Kettenritzel.
Es könnte sein, dass die Kette sich beim "Beladen" automatisch nachspannt. (Bei meiner war dass so)
Das mit dem Dauersplint würde ich genauso machen
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 24. Juli 2016 um 20:42:32 Uhr:
Hab heute gelesen, dass jemand seinen Vergaser in Spülwasser auskocht. Gummi und Kunststoff entfernt er vorher.
Was ist davon zu halten?
Das entfernt Fett. Sonst nichts. Wie Vulkanistor schrieb, fehlt der U-Schall, der den kalkigen Dreck löst.
Ich halte michts davon.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 25. Juli 2016 um 09:36:27 Uhr:
Ich frag mal hier, wird ja vielleicht eine kleine Bastelei draus:Ich habe letzte Woche neue Reifen und ein neues Kettenkit bekommen.
Jetzt macht die Kette im Schubbetrieb brummende Geräusche. Ich dachte zuerst, das seien die Reifen, bis mir auffiel, dass das Geräusch verschwindet, wenn man auskuppelt. Unter Zug hört man es nicht oder es ist zumindest deutlich leiser.
Nun hab ich ja noch nie eine Kette gewechselt (fahr ja noch nicht so lange Moped) und habe keine Ahnung, ob das so normal ist. Ich vermute ein wenig, dass Kettenrad und Ritzel nicht fluchten. Irgendwie "einlaufen" müssen Kette, Kettenrad und Ritzel wohl eher nicht, oder? Es waren bzw. sind jeweils gummierte Ritzel verbaut.
Und spricht etwas gegen Dauersplinte an der Achsmutter? Bei Louis z.B. gibt es sonst ein Splintsortiment, von denen ich 80 % sowieso nie und den Rest in 15 Jahren brauche. Da wären ein oder zwei Dauersplinte natürlich günstiger.
Wie ich das lese, hast Du das von der Werkstatt machen lassen. Solche Wartungsarbeiten darf nur ein Meisterbetrieb vornehmen und Hobbyschrauber ohne Plan sollten die Finger davon lassen. Es scheint ein Montagefehler vorzuliegen.
In der Werkstatt reklamieren und vor allem: So nicht weiter fahren. Montagefehler beim Kettensatz können die GAW oder deren Lagerung ruinieren. Ist die Achse fest ? Fluchtet das Rad ? Fehlende/Vergessene Ritzelsicherung ist lebensgefährlich. Reißende Ketten können massive Schäden/Verletzungen generieren. Auch die hintere Bremse ist bei dieser Arbeit betroffen.
Das ist keine kleine Bastelei, sondern Arbeit für Profis. Genau da solltest Du umgehend hingehen, da will ich erst gar keine Tipps für Hobbybastler geben.
Es spricht nichts gegen Dauersplinte. Honda verwendet seit den frühen 90ern selbst sichernde Muttern.
Er will die Kette ja nicht wechseln.
Ob die Kettenspannung stimmt oder nicht, kann man ja auch ohne Werkstatt mal prüfen und die richtige Einstellung ist i.d.R. auch im mitgelieferten Handbuch zum Motorrad zu finden.
Er hat gerade die Kette und die Reifen wechseln lassen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Dazu wird das Hinterrad abgebaut, die bremse abgenommen, der Kettenradträger aus den Dämpfern genommen usw. usf.
Und wenn anschließend etwas brummt, ganz egal, woher, gehe ich dorthin und bemängele das.
Dass eine Kette im Schiebebetrieb "brummt", wenn sie zu straff ist, habe ich noch nicht erlebt.
Die Kettenspannung prüfen kann ein Fünfjähriger.
ich vermute eher...
Nein ich vermute nichts. Es kann zahlreiche Ursachen haben. In einem solchen Fall sollte alles geprüft werden, woran gearbeitet, bzw. was ab - und wieder angeschraubt wurde. Zur eigenen Sicherheit.
Ich spreche da aus langjähriger Erfahrung.
In jedem Fall die Ritzelabdeckung runter und schauen, ob das richtig fest sitzt und gesichert ist. Wäre nicht das erste Mal...
@mopedsammler
Möglicherweise hatte der ja nur ein Fettproblem mit dem Gemisch und dachte durchs Spüli wird es magerer ;-)
Bei mir stehen ein paar Kleinigkeiten an:
Tachoschnecke Zahnlos
Bremsbeläge vorne bei rund 1mm
LuFi
Zündkerze
Krümmerdichtung
Tachowelle habe ich schon vor 2 Wochen gemacht
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 24. Juli 2016 um 18:05:56 Uhr:
Erst zwei Lagen Rostschutz, dann Farbe (welche weiß ich noch nicht, waren weiß) dann Klarlack.
Ich habe schon überlegt, die Dinger verzinken zu lassen. Galvanisch goldfarben würde gut zum Bike passen. (goldfarbene Felgen)
Hört sich gut an.
Könnte man so machen, finde ich.
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 25. Juli 2016 um 16:14:55 Uhr:
Bei mir stehen ein paar Kleinigkeiten an:
Tachoschnecke Zahnlos
Bremsbeläge vorne bei rund 1mm
LuFi
Zündkerze
KrümmerdichtungTachowelle habe ich schon vor 2 Wochen gemacht
Welches Deiner Motorräder hat eine Tachoschnecke?