Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Muss nochmal reingrätschen zur Verständnisklärung.
Hatte erst gedacht das Kabel von der Spule zum Tacho hätte KEINEN Durchgang. Das würde ja aber keinen Effekt haben, wenn das originale Kabel an der Spule angeschlossen ist (und die Maschine somit quasi ohne DZM Signal läuft) und ich das Kabel dann nur zusätzlich an den Pin an der Zündspule halte. Der originale Stecker bleibt ja trotzdem drauf. Trotzdem steigt in dem Moment die Spule aus. Spricht doch dafür, dass das Kabel irgendwo einen Durchgang (auf Masse?) herstellt oder denke ich jetzt falsch?

Leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht helfen, fate.

Kleine Bastelei in meiner Werkstatt:

Ein professioneller Festo Öl- und Wasserabscheider mit Druckminderer, den ich heute montiert und angeschlossen habe, soll künftig noch bessere Lackierergebnisse bringen. Über eine moblie (Pavillon mit Seitenwänden) Lackierumgebung gegen Wind und Staub denke ich gerade nach.

Img-0159

Mach unten eine plane mit rein, gegen Staub von unten.

Boden naß machen wäre noch besser, weil dann a) vorhandener Staub gebunden wird und b) Lackiernebel nicht mehr aufsteigen kann.
In ner normalen Garage bzw. Werkstatt aber schwer machbar.

Ähnliche Themen

Was ich bisher gemacht habe, sind "Hinterhof-Lackierungen", auch wenn der Hof vor dem Haus ist. Ich lackiere ja nur Kleinteile, das größte war bislang ein SLK - Kotflügel.
Der Vorlack auch Wasserbasis trocknet derart schnell, dass nichts passiert. Aber der Klarlacküberzug (2K) der dauert, in der Zeit fliegen Staub und kleine Mücken rein.
Und als es unklängst etwas windete, habe ich den 5 m entfernt stehenden SLK meiner Frau mit 2K-Klarlack übernebelt.

Zum Glück ging das mit Zauberknete wieder runter und zum Glück ist das Auto so klein.

Momentan stehen nur die Schutzbügel der Africa Twin an. Die habe ich heute 2 Stunden lang geschliffen (Altlack/Rost) Diese Rohrgebilde sind scheiße zu streichen, daher mit Druckluft.

Erst zwei Lagen Rostschutz, dann Farbe (welche weiß ich noch nicht, waren weiß) dann Klarlack.
Ich habe schon überlegt, die Dinger verzinken zu lassen. Galvanisch goldfarben würde gut zum Bike passen. (goldfarbene Felgen)

Eine provisorische Lackierkabine aus einem (oder mehreren) grossen Pappkartons, mit Panzerband zusammengetaped,
so ungefähr 1,5 m Meter hoch, und ebenso lang und breit, und zusammenfaltbar, wenn man sie gerade nicht braucht. Habe ich bei einem befreundeten Autobastler gesehen. Nach dem Lackieren macht er den Karton oben zu und stellt einen Heizlüfter rein...

Ich dachte an einen 3x3 m - Pavillon, den ich an 3 Seiten zu mache und mit der offenen direkt an meine Werkstatttür stelle. Du kennst ja die Verhältnisse.

Speziell zum Klarlacken brauche ich aber gutes (gerne diffuses) Licht, das lässt ein weißer Pav. durch. Außerdem muss ich mit der Lackierpistole und dem Schlauch um das Werkstück, das meist auf zwei Böcken liegt, herzumlaufen können.

Zudem sieht auch nicht jeder, der vorbeilatscht, was ich gerade mache. Da wird nämlich viel dumm geglotzt und gelabert in so einem Dorf. In unserem Land darfst Du doch nichts mehr ohne Meisterbrief, zertifiziertem Blauer Engel Lack und einer Absauganlage mit 6fach - Filter. Sonst bist Du sofort verdächtig, ein Umweltverbrechen zu begehen.

Jetzt habe ich gerade 2 Stunden an Teilen der Africa twin geschrubbt. Selbst mit der Drahtbürste im Teilereiniger bekommt man 24 Jahre angetrocknetes Kettenfett kaum weg.

Ich lackiere die Bügel mit dem Pinsel. Grundiert habe ich schon. Vermutlich verwende ich Hammerit als Decklack. Da kann man Schrammen einfach nachlackieren. Das ist ja kein Ausstell- sondern ein WASTL - Motorrad.

Hab heute gelesen, dass jemand seinen Vergaser in Spülwasser auskocht. Gummi und Kunststoff entfernt er vorher.
Was ist davon zu halten?

Noch etwas Ultraschall dazu und es ist nahezu perfekt.

Dann müsste auch Spülmaschine gehen.

Spülmaschinenreiniger und Aluminium sind ne ganz blöde Mischung.
Der Spülmaschinenreiniger ist alkalisch und greift Aluminium an.
Kann ich schön an unseren Küchenmessern beobachten. Die Haben Alu-Niete am Griff. Die lösen sich in der Spülmaschine mit der Zeit auf.

@fate_md
Klingt ganz klar nach einem Schaden am Kabel von der Zündspule zum Tacho.
Da du den Tacho abgestöpselt hast und der Fehler wiederkommt, wenn du das Kabel an die Zündspule hälst, wird das wohl der schuldige sein.
Vermutlich ist das irgendwo durchgescheuert und hat Kontakt zum Rahmen oder sowas.
Wenn du es neu ziehst, achte darauf, dass es nirgends scheuert.

Zitat:

@muhmann schrieb am 24. Juli 2016 um 21:46:25 Uhr:


Spülmaschinenreiniger und Aluminium sind ne ganz blöde Mischung.
Der Spülmaschinenreiniger ist alkalisch und greift Aluminium an.
Kann ich schön an unseren Küchenmessern beobachten. Die Haben Alu-Niete am Griff. Die lösen sich in der Spülmaschine mit der Zeit auf.

Oh ja.
Es gibt ja diese Knoblauchpressen aus Aluguss. Ist eine ganz schlechte Idee die in die Spülmaschine zu tun. Habe ich einmal gemacht, das Teil sieht jetzt fürchterlich aus.

Ja. Mach das ein paarmal und die Dinger werden spröde. Die brechen dann sehr leicht.
Stelle ich mir im Vergaser nciht so erheiternd vor.

Es war mir nicht wirklich ernst :-) :-) :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen