Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 15. Juli 2016 um 21:14:57 Uhr:
@Forster007
Der Japaner braucht keinen Feinschlitzschraubendreher. Der einfach hat kleinere Finger ;-)
Deshalb sind sie auch nicht größer ;-) Aber ich mit meinen Pranken... ;-)
Es ist falsch, das Kontaktspray auf irgendwelche Kontaktflächen zu schmieren. Dafür ist es schlicht und ergreifend nicht gedacht.
Im Stecker mag das funktionieren, da das Fett beim Aufschieben vermutlich glücklicherweise größtenteils abgestriffen wird.
Mir ist es völlig wurscht, wer das Zeug wo drauf schmiert.
Ich rate nur jedem eindrücklich davon ab, das vor dem Montieren auf irgendwelche Kontakte, wie z.B. Stecker aufzubringen.
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. Juli 2016 um 21:11:21 Uhr:
Zitat:
Wichtiger Hinweis: Besprühen Sie bitte die bereits fertig montierten Schraubverbindungen und nicht bereits die blanken Pole, da das Batteriepolfett zwischen Kontakt und Leiter isolierend wirkt.
http://www.caramba.eu/produkte/batteriepolfett-spray/
Um zu diesen Part zu kommen. Bei Barreriepolen, zumindest die, wo nichts geschoben oder erst geschoben und dann erst festgeschraubt wird, ist es eine ganz andere Gegebenheit. Hier wird das Fett nicht weggeschoben, sondern versucht zu drücken. Und das klappt häufig nicht. Hatte ich aber schon erwähnt, dass man es richtig montieren soll. Es gilt also, man muss schon einwenig nachdenken, was man tut.
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. Juli 2016 um 21:03:15 Uhr:
Der Sinn erschließt sich mir aber nicht.
Die offenen Japsen-Stecker sind normalerweise nicht korrodiert.
Außerdem macht man beim Auspinnen der Stecker die Kontakte kaputt, wenn man nicht das passende Auspinwerkzeug benutzt.
In meinen Augen ist das eine völlig sinnfreie Arbeit.Die olle Suzi ist keine Hightech-BMW.
Die hat wenige elektrische Kontakte, die für den Motorlauf entscheidend sind.Jayem soll sich die Zündkabel- und Stecker ansehen (oder das Mopped einfach nicht waschen 😉 ) und alles wir gut.
Die Zündstecker hatte ich mir ja schon mal angeschaut und durchgemessen. Das hatte ich hier ja mal gepostet.
Es ist ja nicht dramatisch oder so. Nur wäre es schön wenn ich dieses Problem beheben kann oder wenigstens genau Bescheid weiß.
Und das austauschen irgendwelcher Stecker, ist nur dann eine Option, wenn sie nicht gut ausschauen bzw sehr übel ausschauen, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Habe ja den einen oder andern Stecker schon gesehen, die meiner Meinung nach noch ganz gut ausschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. Juli 2016 um 21:18:56 Uhr:
Im Stecker mag das funktionieren, da das Fett beim Aufschieben vermutlich glücklicherweise größtenteils abgestriffen wird.
Und wo ist dein Problem? Was anderes habe ich nie geschrieben, sondern sogar erwähnt, dass es richtig montiert werden muss. Wenn du das nicht verstanden hast, was ich mit richtiger Montage meine, warum fragst du dann nicht nach, anstelle eine Aussage als falsch zu deklarieren? Schon alleine, weil daraus deine ja nicht wirklich richtig ist, aus den gesagten.
Oder machst eine einfache Ergänzung, wenn du meinst, es könnten andere Missverstehen?
Zitat:
@jayem schrieb am 15. Juli 2016 um 21:22:35 Uhr:
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. Juli 2016 um 21:03:15 Uhr:
Der Sinn erschließt sich mir aber nicht.
Die offenen Japsen-Stecker sind normalerweise nicht korrodiert.
Außerdem macht man beim Auspinnen der Stecker die Kontakte kaputt, wenn man nicht das passende Auspinwerkzeug benutzt.
In meinen Augen ist das eine völlig sinnfreie Arbeit.Die olle Suzi ist keine Hightech-BMW.
Die hat wenige elektrische Kontakte, die für den Motorlauf entscheidend sind.Jayem soll sich die Zündkabel- und Stecker ansehen (oder das Mopped einfach nicht waschen 😉 ) und alles wir gut.
Die Zündstecker hatte ich mir ja schon mal angeschaut und durchgemessen. Das hatte ich hier ja mal gepostet.
Es ist ja nicht dramatisch oder so. Nur wäre es schön wenn ich dieses Problem beheben kann oder wenigstens genau Bescheid weiß.
Und das austauschen irgendwelcher Stecker, ist nur dann eine Option, wenn sie nicht gut ausschauen bzw sehr übel ausschauen, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Habe ja den einen oder andern Stecker schon gesehen, die meiner Meinung nach noch ganz gut ausschauen.
Ich schätze, dass die Zündkabel feucht werden. Dann springt der Zündfunke nicht an der Kerze über, sondern irgendwo zwischen Kabel und Motorblock oder Rahmen.
Wenn die Kabel trocknen, ist das Problem wieder weg.
Wenn du das 100%ig weg haben willst, tausch Kabel und Stecker aus. Dann ist Ruhe.
Wenn du die Kabel biegst, kannst du vermutlich sehen, dass sie leicht porös sind.
Schaue ich mir mal an.
Wirst vermutlich recht haben. Bisher waren deine Anleitungen immer sehr hilfreich und die Probleme konnten behoben werden.
Lass sie einfach mal im absolut dunklen an, ich bin mir sicher (wenn muhmann recht hat und die Dinger porös sind) das du das reinste Blitzgewitter erleben wirst.
Dazu evtl noch mit nem blumensprüher nachhelfen
Mit so nem Blumensprühdings kannst du das ganze verstärken, wenn du die Kabel nass machst.
Man kann auch Schrumpfschläuche drüber ziehen.
Kommt drauf an, in wie engen Radien man die Kabel biegen muss.
Wenn man die Kabel dann noch verlegt bekommt, ist das eine mögliche Lösung.
Also der Magnetschalter funzt, wird auch durch ne grüne Beleuchtung angezeigt sobald der Deckel geöffnet wird.
Steckdose hab ich jetzt mit Klettband am Holm fixiert. Zum Anstecken muß ich sie allerdings jetzt immer vorfriemeln und dann wieder rein aber ich kann damit leben.
Nebenbei wurden die Aufnahmen des Lenkungsdämpfers befestigt und die Zündschloßverkleidung passend geschnitten (gem. Anleitung)..........der Dämpfer kommt mit etwas Glück Ende der Woche..............genau rechtzeitig vorm Österreich Trip.
Sind die Tauchrohre Alu oder Stahl? Bei letzterem könntest ja auch einfach einen Magnet auf die Steckdose kleben. Dann kann man sich das Klettband sparen.
Super Idee, muß ich mal schaun..........kann ich dir aus dem Stegreif nicht beantworten