Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Kontakte erneuern?
Wie machst du denn das?
Wichtig ist aber das K60 wirklich gut mit K61 ausgespült wird. Von sensibler Elektronik würd ich mich mit K61 fernhalten.
Für die schnelle Reparatur unterwegs geht auch WD40.
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 15. Juli 2016 um 19:41:09 Uhr:
Kontakte erneuern?
Wie machst du denn das?
Meine natürlich Stecker etc.
oder wie hast du das jetzt verstanden?
Die Stecker zu tauschen halte, ich persönlich, für unmöglich.
Preislich, arbeitstechnisch und aufwandstechnisch
Ähnliche Themen
Es kommt ganz drauf an, wie die Stecker aussehen. Wenn die schon durch sind, dann bringt selbst ein Spray nichts mehr. Hier muss dann getauscht werden.
Ist da einwenig Grünspan, kann man das Kontaktspray erstmal zur vorbehandlung nutzen.
Wenn man viel in Regen fährt, da hält das kontaktspray keine 5 Jahre. Da ist man froh, wenn es den Winter überstanden hat.
Fährt man nur bei Trockenheit, ist das Spray wiederrum ausreichend von der Haltbarkeit.
Sonst einfach den Kontakt halt mit dem Spray vorbehandeln oder mit sehr feinem schleifpapier behandeln. Unter umständen nachbiegen. Geht das alles halt nicht mehr, muss neu aufgequetscht werden. Aber vorsicht, auch die Kabel in deri Isolation können schon Grünspann oder ähnliches angesetzt haben. Das also auch bei der Montage berücksichtigen.
Das ganze mag erstmal Aufwandsmäßig sein, aber danach hat man, zumindest wenn man es richtig und sorgfältig gemacht hat, erstmal ruhe. Aber wie schon angedeutet, kommt es auf die Nutzweise des Motorrades an.
Ich fahre es bei jedem Wetter. Deshalb meinte ich ja, dass ich eventuell Stecker austausche falls es nötig ist. Aber erstmal in Ruhe nachschauen und dann entscheide ich mal.
Vorher hat es ja gut geschützt gestanden. Aber man darf halt nicht vergessen das es einige Jahre alt ist und Kabel und Stecker altern ja auch. Wenn man es so nennen möchte
Zitat:
@fate_md schrieb am 15. Juli 2016 um 18:12:33 Uhr:
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 15. Juli 2016 um 16:49:17 Uhr:
Nicht einmal, wenn man es sich in die Achselhöhle sprüht!Das wiederum kommt auf die Fetische der einen umgebenden Leute an
Ich meinte, wenn man Kontakt SUCHT!
Polfett wird NICHT in die Stecker geschmiert!
Polfett ist dazu da, die sauberen, fertig montierten Pole an der Batterie vor Korrosion zu schützen.
Die Kontakte werden gesäubert, zusammen geschraubt und dann mit Polfett eingeschmiert. Nicht andersrum.
Polfett ist nicht elektrisch leitend und hat auf irgendwelchen Steckkontakten nichts verloren. Das macht im Endeffekt nachher noch mehr Kontaktprobleme
Das ist ein völlig falscher Tipp!
In aller Regel kommen Startschwierigkeiten von den Zündkabeln und Zündsteckern.
Entweder sind die Kerzenstecker nicht mehr richtig dicht oder die Isolierung der Zündkabel ist rissig geworden.
Beim waschen werden die dann feucht. Im Dunkeln kann man dann auch die Zündfunken überspringen sehen.
Die Stecker mit Kontaktspray reinigen und konservieren schadet auf jeden Fall nicht, wird aber vermutlich nicht das Problem lösen.
Da würde ich eher die Zündkabel anschauen.
Mit Polfett an die Stecker rangehen ist jedenfalls völlig unsinnig und Kontraproduktiv. Viel Spaß dabei, den Mist wieder aus den Stecker raus zu waschen. 🙄
Wenn die olle Suzi abgedichtete Stecker hätte, dann könnte man die Dichtungen von den Dingern damit behandeln, auch wenn ich hierfür eher Vaseline nehmen würde. Aber keinesfalls die Kontakte.
Ich glaube aber nicht, dass die welche hat. Soweit ich weiß, sind das alles die normalen offenen Stecker.
@muhmann so wie ich es verstanden habe, sollen die Kontakte aus dem Stecker raus, dann sauber gemacht, zu guter letzter soll dann nur der Stecker und die "Steckdose" mit dem Fett bestrichen werden.
WENN er es so macht "könnte" es klappen - eine Höllenarbeit aber es könnte klappen
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. Juli 2016 um 20:50:54 Uhr:
Polfett wird NICHT in die Stecker geschmiert!
Polfett ist dazu da, die sauberen, fertig montierten Pole an der Batterie vor Korrosion zu schützen.
Die Kontakte werden gesäubert, zusammen geschraubt und dann mit Polfett eingeschmiert. Nicht andersrum.
Polfett ist nicht elektrisch leitend und hat auf irgendwelchen Steckkontakten nichts verloren. Das macht im Endeffekt nachher noch mehr Kontaktprobleme
Das ist ein völlig falscher Tipp!
Diese Aussage stammt von einem Doktor der Elektrik, der das schon seit den 60er Jahren so betreibt und nie Probleme hatte. Das ganze mit einem Grundlagenausbildung als normaler Hauselektriker will ich mal behaupten, der weiß, wovon er spricht. Er schmiert jede einzelne Verbindung mit Polfett ein und die Verbindungen halten immer noch.
Würde es Probleme bereiten, hätten wir im Haus nur Probleme. Meine Maschinen hätten auch nur Ausfälle zu bezeichnen...
Es hat sich dementsprechend auch in der Praxis mehr als nur bewert. Aber es sollte ne leichte Schicht sein und keine zentimeter dicke. Schonallein, weil da viel einfach nur unnütz abgestrichen wird.
Ich hatte es auch vorhin schon erwähnt, das ganze muss korrekt gemacht werden. Dazu zählt auch, dass die Steckverbindungen korrekt funktionieren. Die streifen, wenn sie korrekt montiert sind, das Polfett dort ab, wo es unnütz ist. Dadurch bildet sich ein Kokon um den Kontakt und schützt den.
Aber jeder so wie er mag.
Der Sinn erschließt sich mir aber nicht.
Die offenen Japsen-Stecker sind normalerweise nicht korrodiert.
Außerdem macht man beim Auspinnen der Stecker die Kontakte kaputt, wenn man nicht das passende Auspinwerkzeug benutzt.
In meinen Augen ist das eine völlig sinnfreie Arbeit.
Die olle Suzi ist keine Hightech-BMW.
Die hat wenige elektrische Kontakte, die für den Motorlauf entscheidend sind.
Jayem soll sich die Zündkabel- und Stecker ansehen (oder das Mopped einfach nicht waschen 😉 ) und alles wir gut.
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. Juli 2016 um 21:03:15 Uhr:
Der Sinn erschließt sich mir aber nicht.
Die offenen Japsen-Stecker sind normalerweise nicht korrodiert.
Außerdem macht man beim Auspinnen der Stecker die Kontakte kaputt, wenn man nicht das passende Auspinwerkzeug benutzt.
In meinen Augen ist das eine völlig sinnfreie Arbeit.Die olle Suzi ist keine Hightech-BMW.
Die hat wenige elektrische Kontakte, die für den Motorlauf entscheidend sind.Jayem soll sich die Zündkabel- und Stecker ansehen (oder das Mopped einfach nicht waschen 😉 ) und alles wir gut.
Es mag für dich eine komplett sinnfreie Arbeit sein. Aber das kann zum Glück jeder für sich entscheiden. Daraus resultiert nicht gleich eine Falsch Aussage oder dass es nicht funktioniert.
Ich persönlich gehe auch nicht einfach hin und mach das. Aber wenn ich einmal an dem Kabel dran bin, dann wird das schnell gemacht, weil ich bin ja ehe dran an dem Anschluss. Das kostet dann nicht wirklich viel mehr Zeit.
Außerdem, reicht zum Auspinnen, zumindest bei den üblichen Japansteckern, und ich will nicht behaupten, dass ich wirklich jegliche erdenkliche Art kenne, ein kleiner Feinschlitzschraubendreher aus, der Dünn und relativ lang ist. Damit kommt man an die Haltelasche dran, kann die LEICHT hochdrücken und gleichzeitig herausziehen. Mag ein wenig Übung benötigen, aber wenn man den Dreh raus hat, geht das ziemlich schnell.
Aber um es noch einmal zu sagen, es kommt auf den Anschluss an. Wenn der noch Top in Ordnung ist, würde die eine Seite ausreichen oder ein wenig über den Stecker schmieren. Das verteilt sich dann auch, wobei das natürlich nicht so gut ist, als wenn man es herausgenommen hätte.
@Forster007
Schmier dir das Zeug hin, wo du willst. Falsch ist es trotzdem. 🙄
http://www.caramba.eu/produkte/batteriepolfett-spray/Zitat:
Wichtiger Hinweis: Besprühen Sie bitte die bereits fertig montierten Schraubverbindungen und nicht bereits die blanken Pole, da das Batteriepolfett zwischen Kontakt und Leiter isolierend wirkt.
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. Juli 2016 um 21:11:21 Uhr:
@Forster007
Schmier dasdirZeug hin, wo du willst. Falsch ist es trotzdem. 🙄
Zitat:
@muhmann schrieb am 15. Juli 2016 um 21:11:21 Uhr:
Zitat:
Wichtiger Hinweis: Besprühen Sie bitte die bereits fertig montierten Schraubverbindungen und nicht bereits die blanken Pole, da das Batteriepolfett zwischen Kontakt und Leiter isolierend wirkt.
http://www.caramba.eu/produkte/batteriepolfett-spray/
Diese Aussage ist halt falsch. Aus gesagten Gründen.
Du magst zwar Recht haben, wenn das Fett zwischen dem Kontakt ist, aber wie schon geschrieben entsteht dies bei richtiger Montage gar nicht. Sondern es bildet sich ein Kokon und dieser ist Wasserabweisend und auch Wasserschützend und somit Korrosionsschützend.
Was an der Aussage falsch sein soll, musst du nun mal erklären.
@Forster007
Der Japaner braucht keinen Feinschlitzschraubendreher. Der einfach hat kleinere Finger ;-)