Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Waschen mögen sie schon.
Dampfstrahler und ähnliches allerdings weniger oder zumindest nur ganz sachte.
Ich hab schon Leute in der Waschanlage gesehen...
Mit Hochdruck das Teil quasi aufn Motor angesetzt. Schön an den Dichtungen entlang.
Ist immer eine Frage der Technik. Das sind Fahrzeuge und nicht aus Papier hergestellt. Gibt Motorräder die verbringen ihr "Leben" draußen und sind allen möglichen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Dafür sind sie gebaut.
Bei älteren Maschinen können Dichtungen defekt sein, ablauflöcher nicht mehr vollkommen funktionstüchtig oder ähnliches sein. Dann kann es zu aussetzern kommen. Muss man dann einfach erneuern oder freimachen.
Hallo Jayerm - ja ältere Motorräder neigen zu Kontaktproblemen.
Bitte mache mal alle Stecker auf mit Kontakt 60 reinigen und mit 61 spülen.
Dann wird alles wieder gut!
WD 40 ist KEIN Kontaktmittel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 15. Juli 2016 um 16:45:30 Uhr:
WD 40 ist KEIN Kontaktmittel.
Nicht einmal, wenn man es sich in die Achselhöhle sprüht!
Wasser kommt beim Motorrad in der Regel von vorne. Teils von unten, teils von oben, aber grundsätzlich von vorne.
Beim Waschen mit einem Dampfstrahler kann es auch von hinten Bereiche erreichen, die im Normalfall kein Spritzwasser mit Druck abbekommen.
Das ist das Problem. Und ja, mit dem Alter werden sie auch nicht dichter.
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 15. Juli 2016 um 16:45:30 Uhr:
Hallo Jayerm - ja ältere Motorräder neigen zu Kontaktproblemen.
Bitte mache mal alle Stecker auf mit Kontakt 60 reinigen und mit 61 spülen.
Dann wird alles wieder gut!WD 40 ist KEIN Kontaktmittel.
Heißt das richtig Kontakt 60?
Will ja demnächst sowieso mal die Stecker überprüfen, also einfach nachschauen ob irgendwo nachgebessert werden muss/sollte etc. im Hinterkopf halt das Kabel was vom zündschloss zu einem Stecker ging und noch vor dem Stecker durch gebrochen oder abgerissen war.
Danke für die vielen Antworten
Es gibt da unterschiedliche Sprays. Zum Beispiel das Kontakt 60. Aber einfach nach Kontaktspray suchen.
Besser ist aber, wenn man sich Polfett besorgt und damit dieses einschmiert. Vorteil dieses Polfetts ist, dass es nicht so flüssig ist und somit länger an Ort und Stelle bleibt. Dafür ist es aber langwieriger drauf zu bekommen.
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 15. Juli 2016 um 16:49:17 Uhr:
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 15. Juli 2016 um 16:45:30 Uhr:
WD 40 ist KEIN Kontaktmittel.
Nicht einmal, wenn man es sich in die Achselhöhle sprüht!
Das wiederum kommt auf die Fetische der einen umgebenden Leute an
https://www.conrad.de/de/...ontakt-60-plus-73909-aa-200-ml-886429.html
Polfett hilft nur dann wenn die Kontakt gut und oder neu sind!
Konakt 60 + 61 sind nur beispiele - GUTE wie ich denke
ich wollte nur vermeiden, dass WD40 verwendet wird.
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 15. Juli 2016 um 18:53:06 Uhr:
https://www.conrad.de/de/...ontakt-60-plus-73909-aa-200-ml-886429.htmlPolfett hilft nur dann wenn die Kontakt gut und oder neu sind!
Jop, das stimmt. Da man um Polfett an die Stelle ranzubekommen die Kontakte ehe lösen muss, kann man diese im gleichen Schritt reinigen oder erneuern, wenn sie schon durchgegammelt sind. Hier würde Kontaktspray nur für sehr kurze Wiederbelebung helfen ;-)
Muss man halt überlegen, ob man sich öfter lieber das Spray nimmt, dafür diese Arbeit unterlässt, oder ob man es genau anders herum macht.
WD40 ist kein Kontaktmittel?
Kein Wunder, dass es mit der Nachbarin nicht klappt 😉
Hab gerade einen interessanten Satz zu Zündkerzen, in einer Reparaturanleitung einer Yamaha XT 250 ab 1980 gelesen. Macht das heute noch jemand so oder kennt das noch, dass er die Mittelelektrode abfeilt?
Zitat aus dem schlauen Buch:
„Zündkerzen
Die Elektroden dürfen keine Spuren von sichtbarem Abrand zeigen: Sind die Mittelelektroden schon rund gebrant, zeigt die Kerze deutlich schlechtere Leistung. Sparsame Leute feilen eine solche Mittelelektrode so weit herunter, bis ihre Kanten wieder scharfkantig sind.“
Also ich persönlich mache das mit Spray.
einen 10 Kontaktstecker auseinander nehmen die Kontakte säubern, mit Polfett zuklexen und dann wieder zusammenbauen sind mir zuviel Aufwand.
Kontakt 60 ätzt den Grünspan weg.
Kontakt 61 spült und konserviert.
Gut hält nur 5-10 jahre aber was soll es - dann mache ich es halt nochmal.
Dann werde ich mir die Kontakte einfach anschauen und entweder erneuern oder ebend mit dem Spray. Danke euch