Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Die wollen doch nur spielen ;-)
Spannung und Strom hängen zusammen. Man kann also auch die Spannung messen. Somit ist die getanen Aussagen richtig. Die Frage ist aber, wie kommt man an die Kontakte im geschlossenen? An den klemmen macht aber keinen Sinn, weil man dann ja die Batterie misst. Es muss als an die ausgangsklemmen herangegangen werden. Aber wenn man einen Magneten hat, könnte man den Deckel vortäuschen.
Als Amperemeter eingestellt geht das am Batterieanschluss wunderbar. Zwischen Batteriepluspol und Pluspolklemme von dem Steckdosennupsi in Reihe gehangen (Pluspolklemme darf die Batterie logisch nicht berühren). Da USB ca. 5V ausspuckt, muss da irgend ne Umwandlung stattfinden, was bei geöffneter Klappe auf der Anzeige vom Amperemeter zu sehen sein muss als geringer Strom von ein paar mA. Wenn es wirklich abschaltet, sollte da dann auch im kleinsten Messbereich bei geschlossener Klappe "0" stehen. Somit hat man keinerlei Probleme, wie man an die Kontakte kommt.
Mein Ja bezog sich nicht auf Jayem. Der hat sich dazwischen gemogelt.
Das Ding ist ja nachgerüstet. Also mit zwei Adern irgendwo an Strom geklemmt.
Jetzt macht man eine davon los und misst mit dem Multimeter in mA-Stellung, ob Strom fließt.
Die Messung an der Batterie würde ich nur machen, wenn man an das entsprechende Kabel nicht dran kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Juli 2016 um 10:32:39 Uhr:
Es gibt auch Leute, die glauben nicht, dass das Licht im Kühlschrank ausgeht, wenn die Tür zu ist.
Dazu kann man ein Loch in die Türe bohren!
Mindestens 20mm
Zitat:
@Wolverine68 schrieb am 13. Juli 2016 um 16:44:25 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Juli 2016 um 10:32:39 Uhr:
Es gibt auch Leute, die glauben nicht, dass das Licht im Kühlschrank ausgeht, wenn die Tür zu ist.Dazu kann man ein Loch in die Türe bohren!
Mindestens 20mm
Geile Idee. Kühlschrank mit Türspion.
Also mein Kühlschrank schaltet den Kontakt bevor die Tür ganz zu ist...............wenn man nicht so langsam schaut wie die Lochbohrer, weiß man ob es aus ist 😉
Danke fade_md und muhmann.........natürlich ist es bei ner Steckdose die man nachträglich anbringt absolut kein Problem in den Stromkreislauf zu kommen.
Das zwischenschalten eines Messgerätes zum Strommessen muss nicht zur Lösung folgen.
Denn nur weil eine Spannung anliegt, muss kein Strom fließen. Auch nicht, wenn es erst noch gewandelt werden muss.
Es ist also ein guter Test, aber kein 100%.
Das dazwischenschalten eines Strommessgerätes führt zu einer 100%igen Antwort.
Damit misst du ob Strom fließt oder nicht. Das ist schließlich die Ausgangsfrage gewesen.
Die Spannung messen wäre unsinnig, weil man ja nur am Kabel vor dem Schalter messen würde.
Nein du hast mich da nicht verstanden. Strom muss nicht fließen. Und gute umwandler wandeln nur um, wenn auch was abgenommen wird. Also kannst du keine 100% Aussage treffen. Das man Spannung davor nicht messen kann, hatte ich schon vorher mal erwähnt.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 13. Juli 2016 um 12:55:11 Uhr:
Spannung und Strom hängen zusammen. Man kann also auch die Spannung messen.
Spannung ist auch ohne einen Stromfluss vorhanden!
Im vorliegenden Fall ist der erste Satz ohne wirklichen Sinn.
Du beziehst sich anscheinend auf die Spannung an einem Widerstand.
Natürlich könnte man die Spannung an der Leitung messen, ist diese ungleich 0, dann fließt ein Strom. Aber das wäre weitaus schwieriger, weil der anzunehmende Strom und der Widerstand der Leitung sehr klein ist.
Ergo ist die Spannung (U=I*R) sehr, sehr klein und dementsprechend schwierig zu messen und gegen Fremdeinflüsse zu isolieren.
Wenn die Elektronik so gut ist, daß (quasi) kein Strom fließt, dann ist auch kein Schalter notwendig.
Aber genau das könnte man mit einer Strommessung ja verifizieren!
Der Sinn der ganzen Geschichte ist, sich gegen einen entladenen Akku zu schützen.
Es geht doch darum, ob das Ding Strom zieht und die Batterie entlädt, wenn der Deckel zu ist und eigentlich kein Strom fließen soll.
Die einzige Möglichkeit, das sinnvoll und sicher festzustellen ist, zu messen, ob Strom fließt.
Eine Spannung liegt da logischerweise an. Da der Schalter in dem Deckel von der Dose ist, misst man ja zwangsläufig vor dem Schalter. Außer, man zerlegt die Dose.
Das Messgerät ist ein sehr Hochohmiger Widerstand. Dadurch fließt im Moment des Dranhaltens ein sehr kleiner Strom. Damit kann das Messgerät die Spannung messen. Ich hab den Scheiß studiert und verdiene damit auch mein Geld.
Wenn du nicht nur einen Satz zitiert hättest, sondern mehr. Dann hättest du auch den Teil mit zitiert, wo drin steht, dass es nicht vor den Teil sein sollte.
Dann kommt in der ganzen Sache zum Einen noch die Messungenauigkeit mit hinein und die verbesserte Technik von heute. Was bedeutet, dass auch schon durch die Messtoleranz des Messgerätes Fehlinterpretationen entstehen.
Oder der Strom wird eben durch die Elektrik ausgeschalten, bzw. gar nicht erst benutzt. Aber um Mögliche Kriechströme, die durch Nässe oder andere Phänomene vorzubeugen, schaltet man das ganze einfach ganz frei.
Da kommt es halt nun drauf an, wie das ganze bei Louis umgesetzt ist. Ist es ein ganz einfaches unter der Haube, dann wird die Strommessvariante wohl ausreichen. Aber bevor man dieses nicht geklärt hat, sollte man da auch nicht zu 100% drauf vertrauen.
Da sind mir aber irgendwie Leute mit Antworten aus der Praxis lieber, wie von jemanden der es studiert hat.
Weil deine Antworten sind nicht wirklich zielführend bzw. so genau, dass es absolut keine Rolle spielt.
Die ganzen Studenten, Bachelor und Master Schlagmichtot Praktikanten kann ich bei uns in der Arbeit meistens auch ned brauchen, die schaffen es nämlich auch aus Mülltonnen ausleeren zum Feierabend ne Doktorarbeit zu machen.
Nochmals, wir reden hier von ner USB Dose, die mir die Batterie nicht ausleeren soll und deswegn ab Werk nen Schalter verbaut hat, Kostenpunkt 25,-. Meßmittel ein unkalibriertes Baumarkt Multimeter ca. 10,-. Ich möchte lediglich die Funktion von diesem vergossenen Magnetschalter kontrollieren
Ich will damit auch nicht zum Mond fliegen, noch bin ich willig Meßmittel für mehrere 100 Euro anzuschaffen, sondern nur mein Mopped wieder anlassen können wenn es 2 Wochen steht.
Ist ja schön, dass du das studiert hast.
ich hatte auch Elektrotechnik im Studium.
Für eine poplige USB-Dose am Mopped ist das wohl nicht von Nöten.
Die Messgenauigkeit einer Strommessung wird für den vorliegenden Anwendungsfall wohl ausreichen.
Und um ein bisschen Klugscheißerei für die nicht studierten 😁 zu betreiben: Die Strommessung ist im Endeffekt auch eine Spannungsmessung.
Über einem niedrigohmigen Widerstand (Shunt) fällt bei einem fließenden Strom eine Spannung ab, die dann gemessen wird. Das Multimeter rechnet die Spannung über dem bekannten Widerstand dann in eine Stromstärke um.