Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Update zum verlorenen Handrad an der BMW F800R:
Hab direkt bei BMW Deutschland wegen des verlorenen Handrad angefragt und tatsächlich konnte man uns hier weiterhelfen :-)
Das wird jetzt in den nächsten Tagen verbaut
Braucht nur bis zum nächsten TÜV-Termin halten...😉
@WorldEater666
Jepp :-)
Ähnliche Themen
Weil grad so schön elektrisch sind 😉
Hab mir bei Louis die doppel USB Ladebuchse bestellt, welche via Magnet im Deckel im geschlossenen Zustand das Teil angeblich stromlos schaltet.
Wie messe ich das nach, ob das auch wirklich stimmt??
Multimeter in Reihe schalten und Ampere messen??
Ich glaube, wie bei einer Batterie. Nachschauen ob da Strom rauskommt. Halt auf Volt und dann plus und minus, würde ich denken. Also halt auf Gleichspannung stellen.
Ja.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 12. Juli 2016 um 21:01:34 Uhr:
Wie messe ich das nach, ob das auch wirklich stimmt??Multimeter in Reihe schalten und Ampere messen??
Wenn Du messen möchtest, ob kein Strom fließt, dann macht es keinen Sinn, eine Spannung zu messen (wie das andere hier vorschlagen)!
Du müßtest allerdings überlegen, welche Leerlaufströme fließen können, um den richtigen Messbereich auszuwählen.
Btw.: Ich habe so ein Ladeteil, das ich bei Bedarf in eine 12 V Steckdose stecke; dann fließt garantiert kein Stom, wenn ich das Teil nicht benötige. Aber das ist für die Mehrheit hier sicher nicht professionell genug! 🙂
Wenn man mit der Zunge rangeht, kribbelt es.
Bringt aber keine neuen Erkenntnisse!
Er möchte wissen, ob das Teil bei geschlossenem Deckel vom Bordnetz trennt.
Da könnte er mit einem Durchgangsprüfer herangehen - wenn er an die Schalterkontakte herankommt.
Oder er misst den Leerlaufstrom - idealerweise bei offenem und bei geschlossenem Deckel.
Und wenn man den Strom messen möchte, dann wählt man nicht den Spannungsmessbereich und muss den Stromkreis leider auch öffnen.
Letzteres geht ja am einfachsten am Kabelschuh der dann mit der Batterie verbindet.
Es gibt auch Leute, die glauben nicht, dass das Licht im Kühlschrank ausgeht, wenn die Tür zu ist.
Ja, das ist eigentlich die einzige Schwierigkeit, einen Kontakt zu finden, an dem níchts anderes zusätzlich mit dran hängt und die Messung verfälscht.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 13. Juli 2016 um 10:32:39 Uhr:
Es gibt auch Leute, die glauben nicht, dass das Licht im Kühlschrank ausgeht, wenn die Tür zu ist.
Das läßt sich aber auch ganz einfach testen.
Man hängt den Kühlschrank an ein Energiemessgerät, aber dann darf der Kompresso nicht laufen!
😉
Beim Kühlschrank könnte man auch optisch prüfen, indem man sich rein setzt und die Tür schließt ;-)
Wegen der Salmonellen vor allem im Dunkeln zu gefährlich!