Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
@Der Zombie:
Du lässt dich durch die anderen zu was verleiten. Lese dir mal meinen 1. Beitrag zu dem Thema durch. Ich hab dir da sogar eine Möglichkeit genannt, wie du es in der Praxis hinter dem Schalter messen könntest.
Da man aber mich nicht verstehen will, dass ich die Spannung gar nicht vor dem Schalter messen wollte oder will, ist dies wohl flöten gegangen.
@muhmann: Wie schon gesagt, wenn die Elektronik gut ist in dem USB-Teil, dann kannst du den Stromfluss nicht messen, weil er nicht vorhanden ist, solange vorne nicht irgendwas widerstandsmäßiges angeschlossen ist und somit was fließen muss. auch hier könnte man sich überlegen, ob man einen Widerstand mit einbaut, so dass der deckel noch geschlossen werden könnte. Aber da ist die Magnetvariante einfach die bessere.
Um das ganze zu verifizieren kann man auch einfach mehrere Wege gehen. Ist ja alles keine wirkliche Zeit, die man dafür braucht.
Und übrigens heißt studiert nicht gleich unpraktisch...
Doch, in dem speziellen Fall ist es einfach unpraktisch und ehrlich gesagt auch unsinnig.
Die Strommessung dauert ein paar Sekunden und führt mit hinreichender Genauigkeit zu der gewünschten Erkenntnis.
Die Spannung kann ich nur auf der Augangsseite von dem Spannungswandler messen.
Das scheint ein vergossenes Teil mit USB-Dose und Deckel zu sein.
Das Schließen des Deckels soll den Spannungswandler abschalten und jeden Stromfluss unterbrechen.
Da man ziemlich sicher davon ausgehen kann, dass der Deckel den USB-Anschluss verschließt, fällt mir keine sinnvolle Methode ein, hier zu messen ohne an dem Bauteil mehr oder weniger aufwändig zu manipulieren.
Außerdem kann es durchaus sein, dass an der Buchse keine Spannung anliegt, durch eine miserable China-billig-Elektronik auf der 12V-Seite trotzdem noch Strom fließt.
Ich will nur wissen ob mir das Teil bei langer Standzeit die Batterie ausleert. Sollte die Elektronik in dem Teil so gut sein, was ich irgendwie bezweifle, dass sie auch nichts zieht so lange kein Verbraucher dranhängt, dann soll es mir auch recht sein..............dann wäre allerdings der integrierte Schalter unnötig 😉
Jetzt mach ich´s aber noch komplizierter 😁
Für meine Zwecke sollte doch auch ne Widerstandsmessung reichen oder? Im komplett abgeklemmten Zustand und geschlossenen Deckel sollte dann ja kein Durchgang in der Dose sein und somit auch kein Widerstand meßbar an den Anschlußkabeln??
@ Forster007
Vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Das Ladegreät kann man sicher nicht auseinandernehmen und kommt auch nicht an den Schalter heran.
Machen wir mal ein einfaches Modell daraus.
Eine Nachtischlampe mit eingebauten Schalter!
Diese Lampe stecken wir in eine Black Box, aus der nur das Netzkabel herausragt.
Das Netzkabel stecken wir in eine Steckdose.
Wie bekommen wir heraus, ob die Nachtischlampe leuchtet?
Natürlich können wir die Spannung an der Steckdose messen.
In einem realen System wird sie sinken, sobald der Stecker eingesteckt wird und die Lampe aufleuchtet.
Aber pragmatischer ist es, den Strom zu messen.
Ob die Elektronik supergut ist, ist auch eher uninteressant.
Wenn sie so gut ist, daß quasi kein Strom fließt, dann ist das Problem auch erledigt.
Selbst billige Messgeräte messen aber zehntel Milliampere!
Ist der Strom darunter, dann wird der Akku selbst innerhalb eines Jahres dadurch nicht entladen. - Problem gelöst!
P.S.: Widerstandsmessung würde ich nicht empfehlen. Halbleiter haben eine nichtlineare Kennlinie.
Die Messgeräte messen mit vielleicht 1,5...2 Volt, selbst da nur im Diodenmessmodus. Bei 12 Volt könnte ein vielfacher Strom fließen.
Ähnliche Themen
Da wäre ich vorsichtig.
In dem Ding ist ein Festspannungsregler verbaut.
Da sind Halbleiter drin. Durch die fließt erst Strom, wenn eine bestimmte Spannung anliegt.
Es kann sein, dass du mit deinem Multimeter (Messspannung 3V oder so) keinen Strom misst, während da sehr wohl einer fließt, wenn die 12V der Batterie anliegen.
Oki, sobalds mit Elektronik los geht hab ich gar keinen Peil mehr.............hab nur Basiswissen was man als Industriemechaniker mitkriegt und das ist nur ganz simple Elektropneumatik mit Schaltern, Tastern und Reedkontakten.
Dann bleib ich bei erwähnter Methode, danke euch für eure Bemühungen 🙂
Kommt auf die Schaltung dahinter an. Es kann also funktionieren oder nicht. Nen Versuch kostet ja kein Geld.
Ob die Unnötig ist, kommt drauf an. Hatte ich vorhin ja auch schon erwähnt, zum Beispiel Nässe. Kommt da Luftfeuchtigkeit rein und verbindet die unter Umständen, dann kann da plötzlich Strom fließen und da wäre es dann besser, wenn es getrennt ist. Aber ja, das ist ein konstruierter Fall. Bevor das eintritt, sollte man den Deckel einfach Abdichten und gut ist. Wobei die andere Seite dann natürlich auch interessant wäre, aber ich denke ist klar, was ich meine.
@ Muhmann, denke mal bitte über dein gesagtes drüber nach und dann lese meine Beiträge nochmals durch. Und als ehemaliger E-Student solltest auch du dann verstehen, dass es zum Einen auf die Schaltung ankommt und zum Anderen auch bei offenen Deckel mit Magnet an entsprechender Stelle gelöst werden kann. Wobei dieses auch nicht zu 100% ist, weil die Elektrik unter Umständen dennoch Strom zieht und nur den Ausgang freilegt. Aber nun werden wir sehr Theoretisch welches Overloaded wär.
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 13. Juli 2016 um 22:38:34 Uhr:
@ Forster007
Vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Das Ladegreät kann man sicher nicht auseinandernehmen und kommt auch nicht an den Schalter heran.Machen wir mal ein einfaches Modell daraus.
Eine Nachtischlampe mit eingebauten Schalter!Diese Lampe stecken wir in eine Black Box, aus der nur das Netzkabel herausragt.
Das Netzkabel stecken wir in eine Steckdose.Wie bekommen wir heraus, ob die Nachtischlampe leuchtet?
Natürlich können wir die Spannung an der Steckdose messen.
In einem realen System wird sie sinken, sobald der Stecker eingesteckt wird und die Lampe aufleuchtet.
Aber pragmatischer ist es, den Strom zu messen.Ob die Elektronik supergut ist, ist auch eher uninteressant.
Wenn sie so gut ist, daß quasi kein Strom fließt, dann ist das Problem auch erledigt.Selbst billige Messgeräte messen aber zehntel Milliampere!
Ist der Strom darunter, dann wird der Akku selbst innerhalb eines Jahres dadurch nicht entladen. - Problem gelöst!
In unserem Fall würde ne Spannung anliegen oder keine. Und es wird am Ausgang des Bauteils gemessen und nicht am Eingang. Wobei du in der Theorie recht hättest. Aber in der Praxis dieser unterschied zum einen nicht mit den Messgeräten aus dem Baumarkt gemessen werden kann und wenn dann nur im Labor unter fest definierten Bedingungen. Vorausgesetzt, dass Teil ist nicht defekt oder komplett falsch konzipiert.
Hi
Mich würde mal das Teil an sich interessieren. Kann ich mal nen Link darauf haben?
Gruß Jim
Wegen so einem kleinem Problem so ein Tara zu machen muss man nicht studiert haben. Das Geät an die Batterie angeschlossen, dann liegt an dem Gerät eine Spannung an. Kann man testen in dem das zu ladene Gerät angeschlossen wird. Wenn es lädt alles ok. Jetzt ein Kabel von der Batterie ab, Strommesser dazwischen, Stromablesen der fließt, wenn das USB teil seinen Dienst verrichtet und das angeschlossen Gerät lädt. Gerät rausgezogen fließt immer noch ein Strom dann ist es der den das USB Teil braucht um die Spannung von 12 V auf 5 V zu wandeln. Deckel drauf dann sollte keine Strom mehr fließen, eventuell das MG auf den kleinsten Messbereich geschaltet (meißt 2 mA auch Baumarktgeräte haben diesen, meins von den vielen auch). Das reicht alle male aus um zu sagen ob das Gerät bei Deckel drauf noch Strom zieht oder nicht.
Ist nichts besonderes
https://www.louis.de/.../10006777?...
@ Zombie
Nutzt du das dann auch für ein Navi? Hab mir sowas auch mal überlegt, allerdings noch wegen Regen und der Wasserdichtigkeit so meine Bedenken deswegen. Also nicht, wenn der Deckel drauf ist, sondern das Navi angeschlossen ist.
Ich hab hier noch so ein paar 12V-LED rumliegen, an denen schon Kabel angebracht sind.
Also bekennender Elektro-Legastheniker hätte ich so eine LED einfach an einem der Kabel "zwischengeschaltet".
Wenn die bei geschlossenem USB-Deckel nicht geleuchtet hätte, hätte mir das schon als Bestätigung gereicht.
Und jetzt steinigt mich. 😁
Edit:
@Zombie
Ui... gerade den Link angeschaut.
Ganz schön klobig das Teil... hatte mir das kompakter und mit federbelastetem Klappdeckel vorgestellt. 😉
Verunstaltet das nicht die ganze Ameise? 😁
@daciageha hast du mitgelesen und das alles? Das meiste was du geschrieben hast, wurde schon geschrieben. Genauso, dass es eben keine 100 % test ist. Mag dem Fragesteller ausreichen, aber er sollte sich bewusst sein, dass eben ne kleine möglichkeit existiert. Und was anderes wollte ich nicht sagen.
Auch ein Messgerät mit nur 2ma hat eine Toleranz. Gerade die billigen aus dem baumarkt. Selbst im Labor schon getestet.
Und auch schon aus diesem Aspekt kann man nicht zu 100% eine Aussage treffen und vorallem nicht ohne die Schaltung in der Blackbox zu kennen.
Aber es kann ausreichen um zu sagen, die Batterie wird wohl nicht in zwei Wochen leergesaugt werden...
Der Fragesteller kann mit den Antworten entscheiden, was er mit macht, aber kam keine Antwort, dann bleibt ihm diese Entscheidung entsagt. Und genau dafür ist ein forum auch da, sonst sollte man ne Werkstatt aufsuchen...
Und wenn man was nicht lesen will, dann muss man das ja auch nicht.
Forster, ich bin doch immer wieder erstaunt, wie wortreich Du das Problem verfehlst.
Du magst häufig das Richtige meinen, schaffst es aber immer wieder, Verwirrung zu stiften... 😉