Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Sag' mal, Jayem: Warum drehst Du nicht einfach die alte Schraube wieder rein?
Ist da ein Widerstand , oder was? Kann da nicht ganz folgen...
Das habe ich vor.
Also am Anfang gab es Probleme mit der Schraube, die ich aus dem Polo bekam. Diese passte nicht da sie eine m14 war. Also umgetauscht und die neue passte auch nicht. Die ist zwar eine m16 aber keine m16x1,25 sondern eine m16x1,5 also war ich nach dem ich gemessen hatte bei Polo und Ersatz konnten die dann keinen anbieten. Jedenfalls nicht mit dem von mir gewünschten maß.
Ich stellte halt auch fest das der kupferring an der alten Schraube nicht zu lösen ist.
Und das sowas wie eine sichtungsmasse venutztworden war.
Naja lange Rede kurzer sind. Da wurde vermutlich mal dran gearbeitet/etwas verändert.
Jetzt nehme ich die Schraube wie sie ist und versuche es mit dirko ht. Mal schauen ob es gut geht.
Wozu das Dirko? Die sollte doch dicht sein, mit dem neuen Kupferring.
Denk an den nächsten Ölwechsel: Da hast Du dann ein Problem.
Versteh' zwar nicht, warum Du den alten Kupferring nicht abkriegst (??)
aber egal: Mit 2 Kupferringen sollte es auch dicht werden.
Und wenn nicht...ist auch nicht schlimm. Dann machst Du eben demnächst wieder einen Ölwechsel...
Der Ring, der da drauf ist, ist trichterförmig. Deswegen dachte ich an dirko ht.
Ähnliche Themen
Das ist ne M14 Schraube mit einem M14 Ring. Der dichtet zwischen der Schraube und der Gewindereparaturhülse ab, in der die Schraube steckt.
Ob da jetzt ein M16 Ring dicht wird, weiß ich nicht.
Ich würde mir eine neue Gewindereparaturhülse besorgen, die mit Affenscheiße einkleben und ein Stahlbusventil montieren. Beim nächsten Ölwechsel kommt die Hülse eh wieder mit raus.
Alternativ kann man auch die alte Schraube wieder samt Hülse einkleben. Dann hast du aber beim nächsten Ölwechsel vermutlich wieder das selbe Problem.
Ich teste heute Abend die Variante mit einem zweiten dichtring. Eventuell klappt es. Denn die Schraube hat einen ungewöhnlich dicken dichtring drum.
Aber was du da sagtest, hört sich auch gut an.
Seltsam fand ich halt, das die Schraube so schwer rausgedreht werden konnte.
Wenn es eine Hülse ist, kein Wunder.
Dann bekomme ich das aber auch nicht einfach so auseinander.
Kann es eigentlich Probleme geben wenn ich da jetzt einen zweiten dichtring drauf mache?
Frage wegen der Umdrehungen, die eine Schraube ja reingedreht werden sollte.
Wenn Du eine normale Ölablassschraube zum Ölwechsel rausdrehst, fängt die erst
an zu tropfen, wenn du nur noch eine Umdrehung vor "raus" bist.
Theoretisch reichen also 2-3 Gewindegänge. Du hast aber, auch mit einem 2ten Dichtring, erheblich mehr.
Wie das jetzt bei deiner "Spezialschraube" ist, kann ich leider nicht sagen. Ausprobieren - Versuch macht kluch.
Aussengewinde M16x1.25 und Innen M14x1.25
Ob da jemand solch einen Reparatursatz zum Einsatz gebracht hat?
http://www.tbs-aachen.de/...tur-Set_14x125_Zuendkerzen_i2630_33910.htm
Nur mal so eine Frage, warum nicht einfach ne passende M16 Schraube mit Dichtring dort hineinschrauben? Da braucht man kein Zwischenstück, noch Kleber. Einfach reinschrauben und gut ist.
Wenn man ganz genau sein will, kann man sich nen abdruck aus dem Gewinde mit Wachs (weichem) oder Knete und die genaue Steigung ausrechnen, aber wenn die alte Schraube ja passte, kann man es bei dieser auch einfach ausmessen.
M16x1,25 ist nicht gerade ein metrisches Regelfeingewinde.
Gäb auch noch die Möglichkeit, dass man was passendes aus ner M18er Schraube dreht und M16x1.25 draufschneidet
Die Schraube der Horex mit M16x1.25 dürfte ausscheiden, da kommt mir die Fläche unter dem Kopf etwas dürftig vor.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 28. Juni 2016 um 20:09:21 Uhr:
Nur mal so eine Frage, warum nicht einfach ne passende M16 Schraube mit Dichtring dort hineinschrauben? Da braucht man kein Zwischenstück, noch Kleber. Einfach reinschrauben und gut ist.
Wenn man ganz genau sein will, kann man sich nen abdruck aus dem Gewinde mit Wachs (weichem) oder Knete und die genaue Steigung ausrechnen, aber wenn die alte Schraube ja passte, kann man es bei dieser auch einfach ausmessen.
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 28. Juni 2016 um 20:03:19 Uhr:
Aussengewinde M16x1.25 und Innen M14x1.25Ob da jemand solch einen Reparatursatz zum Einsatz gebracht hat?
http://www.tbs-aachen.de/...tur-Set_14x125_Zuendkerzen_i2630_33910.htm
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 28. Juni 2016 um 20:03:19 Uhr:
Aussengewinde M16x1.25 und Innen M14x1.25Ob da jemand solch einen Reparatursatz zum Einsatz gebracht hat?
http://www.tbs-aachen.de/...tur-Set_14x125_Zuendkerzen_i2630_33910.htm
Wenn ich auf dem Link gehe, steht da auf der Seite:
Leider wurde das von Ihnen gewünschte Produkt nicht gefunden.
Komisch. Am Handy geht das hier auch nicht und am PC wird die Seite geöffnet.
Ich hab mal nen Screenshot angefügt.
Die Frage dürfte halt sein, ob das dann wieder dicht wird. Dürfte dann auch mit geeignetem Kleber eingeklebt werden müssen.
http://www.ebay.de/.../281731124954?_trksid=p2141725.m3641.l6368
Geeignet dürfte als Kleber der hier sein:
http://www.loctite.de/produktsuche-29727.htm?nodeid=8802627026945