Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@jayem schrieb am 26. Juni 2016 um 09:38:03 Uhr:
Zitat:
@gullof schrieb am 26. Juni 2016 um 08:44:39 Uhr:
Wenn der TE neue Dichtung holt. Nimm die alte und neue Schraube mit. Kassenzettel nicht vergessen. Versuch umzutauschen. Du hast ja die Schraube auf Empfehlung des Mitarbeiters gekauft.Evtl. Haben die ja die gleiche alte Schraube in neu oder eine vergleichbare (mit selben Gewinde).
Ich bin wie bereits bekannt gegeben zwar nicht der TE aber seinen Vorschlag habe ich nach dem mir das erste mal eine falsche Schraube verkauft wurde, umgesetzt.
Danach bekam ich eine andere und diese versuche ich rein zuschrauben, da ich dem anderen (waren ja 2 verschiedene Verkäufer) vertraute. Fazit: kein Vertrauen in dieser Sache und in diesem Geschäft mehr. Lieber vor Ort selber vergleichen.
@Jayem: Ölablasschrauben halten idR länger als dein Mopped. Wozu eine neue nehmen?
Da hat der Verkäufer dich belabert. Mit der falschen Schraube hättest Du fast dein Motorrad ruiniert.
Wie hier alle schon gesagt haben. neuer Dichtring und gut ist (Dichtringe kauft man immer im Zehnerpack: Für die nächsten Ölwechsel). Sag' nur mal, wer das war...Polo?
habe ja die eine oder metallspähne entfernt.
Ich bin gespannt ob ich das noch etwas gerettet bekomme, wobei ich nicht denke, dass ich das Gewinde ruiniert habe. Denn ich habe die Schraube ja nur von Hand mit großer Vorsicht und nur zum Teil rein gedreht.
Gestern habe ich ja schon mal mit wattestäbchen das Gewinde vom ölwannendeckel gesäubert. Es war aber ja spät und man konnte nur mit einer Taschenlampe arbeiten. Daher werde ich heute mal nach der Beschaffenheit der Gewinde am ölwannendeckel schauen. Hoffe das es gut ausschaut.
Weiss nicht ob ich es hier reinschreiben sollte, welcher der großen drei es ist.
aber da du fragst, deine Vermutung ist jedenfalls richtig.
Solange du es als Erfahrungsbericht kundtust und nicht als, ist so, spricht gegen dieser Sache nichts. Denn es ist ja nur deine Erfahrung, die du gemacht hast, und das ist in Deutschland zumindest erlaubt. Du darfst es nur nicht als Fakt hinstellen, dann geht das schnell zu Rufmord.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 26. Juni 2016 um 10:07:49 Uhr:
Solange du es als Erfahrungsbericht kundtust und nicht als, ist so, spricht gegen dieser Sache nichts. Denn es ist ja nur deine Erfahrung, die du gemacht hast, und das ist in Deutschland zumindest erlaubt. Du darfst es nur nicht als Fakt hinstellen, dann geht das schnell zu Rufmord.
Naja da bin ich einfach vorsichtig. Wie du sagst es ist halt meine persönliche Erfahrung. Sonst kann ich nicht über Polo meckern. Bin selber was überrascht das sowas passiert ist.
Habe da ja auch meinen Helm etc. gekauft und in dem Bereich total zufrieden. Nur halt das Erlebnis mit der Schraube ist so eine Sache, die auch deutlich mehr Arbeit bedeuten kann, nicht muss.
Mit etwas Glück geht aber ja alles noch gut ohne den Deckel abnehmen zu müssen. Denn dann ist es mehr Arbeit.
Im Polo gibt es ja auch ne gewindelehre. Eventuell nutzen die, diese in Zukunft 😁
Ähnliche Themen
Da dachte ich, wechselst mal die hintere Bremsscheibe... Alles kein Problem, bis auf die eine Schraube. Da ist der Kopf total zermatscht, keine Chance dass der Inbus greift.
Wenn der Kopf abreißt brauche ich wohl eine neue Felge 😁
Ich möchte hier mal kurz über mein Experiment bzgl. Regen und meinen 20 Jahre alten Motorradklamotten berichten.
Kurzer Regenschauer letzt und Jacke/Hose waren schnell durchnässt.
Imprägnierung von Polo hatte ich eine Woche erst aufgetragen. War wohl für die Katz.
Da die Klamotten eh fast 20 Jahre auf dem Buckel haben und falls es nicht funktinieren sollte, ich mir eh neue holen wollte habe jetzt mal experimentiert.
1. Schritt: Waschen mit Essigreiniger 30°, 800er Schleudergang.
2. Schritt Waschen mit bionicdry Einwasch Imprägnierer vom Müller
3. Schritt: Mit dem Föhn warm drauf geblasen. Dachte mir, vielleicht aktiviert dies die Membrane ebenso, wie bei meiner Jack Wolfskin Jacke.
4. Schritt: Imprägnierspray von Balistol
Beim Einsprühen mit nem Blumensprüher perlen die Wassertropfen jetzt so richtig schön ab.
Gestern bei leichtem Regen hats zumindest nen guten Eindruck gemacht und ich bin gespannt, wie es sich bei einer stärkeren Wasserschlacht schlägt.
Dann kannst du noch immer vorsichtig ausbohren und mit nem Schraubenausdrehwerkzeug probieren, den Übeltäter aus dem Gewinde zu bekommen.
Zitat:
@Puttgegangen schrieb am 26. Juni 2016 um 11:48:36 Uhr:
ich
Waschen mit einem Imprägnierter in der Wama halte ich für unsinnig, weil dann auch die Innenseite und das Futter imprägniert wird. Das umso mehr, wenn die Kleidung eine Klimamembran - also eine "Funktion" haben soll -- nämlich Schweiß von innen nach außen zu transportieren. Wenn die Innenseite imprägniert ist, ist Schluss damit.
Statt des Föns sollte man die Kleidung handwarm bügeln. Die Betonung liegt auf handwarm. Damit kann man eine Imprägnierung reaktivieren.
@Jayem: Ist die alte Schraube jetzt noch magnetisch oder nicht?
Evtl. hast du nur den ersten Gang des Innengewindes beschädigt. Kannst vielleicht noch vorsichtig nachschneiden.
@kandidatnr2: Bei neuen Klamotten würde ich das nicht so machen. Wegen der Membrane, so wie du das auch schreibst.
Ob die Membrane überhaupt noch nach 20 Jahren funzt?
Die alte Schraube geht doch rein. Da würde ich nichts nachschneiden. Da hast du die Gefahr, dass Späne im Motor landen.
Mit polo bei mir im Ort habe ich und viele aus meinen Bekanntenkreis keine guten Erfahrungen gemacht.
Wobei es immer auf die Menschen im laden angekommt. Da sollten die Verantwortlichen öfters mit ihren Leuten auf eine Service Schulung gehen.
Schützt aber auch nicht das ein Mitarbeiter Fehler macht. Sind ja auch nur Menschen.
Ich hatte z.b. vorgestern mein Fahrrad "gewartet" dazu brauchte ich neue Bremsbeläge. Im Fahrradladen wollten sie mir auch andere anbieten. Zum Glück hatte ich die alten Bremsbeläge dabei und fragte auch gleich nach günstigeren. Original shimano hätten 22 euro gekostet. Andere nur 8 Euro. Und bremsen gehen trotzdem :-)
Zitat:
@Jim.Vier schrieb am 26. Juni 2016 um 12:04:29 Uhr:
@kandidatnr2: Bei neuen Klamotten würde ich das nicht so machen. Wegen der Membrane, so wie du das auch schreibst.
Ob die Membrane überhaupt noch nach 20 Jahren funzt?
ja, sie funzt, wenn sie nicht mechanisch zerstört ist - und nachdem sie von Schmutz und Salzkristallen befreit wurde.
Heute wieder geschliffen bis die Finger schrumpelig waren, um laufe der woche sollte das neue lackkleid folgen, damit die KLEine bald nicht mehr so nackig da steht.
Außerdem die große blaue noch etwas Gassi geführt heute, schönes Wetter gewesen.