Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Deshalb schrieb ich ja, dass das die bessere Variante ist. Wenn man kein gnadenlos umkleidetes Bike hat, ist die Gabel schnell draußen.
- Am Motor unterstützen,
- Bremssättel ab
- Rad raus
- Kotflügel raus
- Gabelkappen lössen
- Klemmen lösen
- raus mit den Holmen.
- Kappen ab, Federn raus, dann kann man Stand- und Tauchrohr gut zusammenschieben, um das Restöl aus der Dämpferstange zu drücken.
Standrohre würde ich nicht ausbauen. Dazu muss man sie nämlich von den Tauchrohren trennen, genau das wollte muhmann ja vermeiden.
Schon die ganze Gabel, evtl. sogar am Stück, also nebst Kotflügel und Stabi rausziehen.
Unter einer Gabel versteht man nur die beiden Gabelholme.
Manche sprechen von "Gabeln" im Plural, habe ich unlängst glaub bei Calle gelesen.
Das ist falsch. Eine Gabel hat immer mindestens zwei Teile.
Das gehört zur Kategorie Dämpfung und Federung.
Gabelbrücken und Lenkrohr nebst Steuerkopflagerung gehören zur Lenkung, nicht zur Gabel.
Ich habe übrigens bei der unfallbeschädigten CBR 600 F keine Stunde gebraucht, um die komplette Frontpartie abzunehmen. Verkleidung, Lampengedöns, Bremsen, Rad, Gabelholme (einzeln ausgebaut) und die Lenkung mit Steuerrohr und beiden Brücken.
Ähnliche Themen
Ich habe hier - auch jetzt gerade wieder in Zusammenhang mit dem Wechsel des Gabelöls bzw. der Instandsetzng - gelesen, daß man den/die Bremssattel abnehmen muß/soll. Nun meine (unbedarfte und vielleicht auch laienhafte) Frage:
Muß man den dann nicht beim Einbau wieder ganz genau justieren, oder ist das "egal"?
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Kleine Basteleien...
Was stellt Ihr den mit dem Laptop ein? Zündung?
Am Bremssattel gibts nichts zu justieren. Der wird einfach angeschraubt. Die Bremsbeläge zentrieren sich von alleine. Nur dran denken, vor dem ersten Losfahren Bremsdruck aufzubauen. Sonst greifst du erstmal ins leere. Sehr unangenehm.
Hat mal einen Busch ein paar Äste gekostet, als ich das am Auto vergessen hatte...
Der Laptop sieht nach Synchrontester aus.
Ist das genauer als ein analoges Gerät? Ich meine damit nicht die billigen Uhren. Sondern die Dinger mit kommunizierenden Röhren.
Damit wird der Motor synchronisiert. Die bunten Balken sind die Zylinder. Ziel ist die exakte Gleichheit der Balken. Die ist an meiner zu sehen. Das hübsche Differenzbild ist eine andere K vor dem Synchen.
Das letzte Bild zeigt das Cockpit einer 84er K100 mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe.
Kann mir mal wer von Euch weiterhelfen?
Wie bring ich denn den leichten Flugrostansatz an meiner Bremsanlage runter?
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Kann mir mal wer von Euch weiterhelfen?
Wie bring ich denn den leichten Flugrostansatz an meiner Bremsanlage runter?
Mit Bier abreiben. Gedulig.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Kann mir mal wer von Euch weiterhelfen?
Wie bring ich denn den leichten Flugrostansatz an meiner Bremsanlage runter?
@viktor:
Irgendwie würde dieses "Zweirad" - und ich hoffe, dass es auch wirklich zwei Räder hat 😉 - zu Dir passen.