Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Ich meinte mit "verdächtig" dass die kürzere und "schlechtere" Feder verkaufen- das wundert mich!

Zitat:

@fate_md schrieb am 21. Mai 2016 um 20:24:42 Uhr:


Für die faltenbälge bleiben die holme doch aber zu? Da hält sich das basteln doch in Grenzen.

Nein. Wenn ich das noch so in Erinnerung habe, sind die geschlossen. Quasi wie ein Schlauch. Deswegen müssen halt die Holme ab. Ich habe das eben noch einmal genau angesehen, es geht nicht, da man die nach oben hin nicht befestigen kann.

Die holme müssen ab, klar. Aber du musst sie nicht aufmachen. Der Holm bleibt komplett.

Gabel Rausziehen aus der Brücke sollte doch reichen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@fate_md schrieb am 21. Mai 2016 um 20:08:02 Uhr:


Und dass es schlicht die falsche Feder war oder ggf. original vorhandene Distanzhülsen nicht wieder mit verbaut wurden? Kann über meine Erfahrungen mit der Firma bzw ihrem Ableger promoto nichts negatives berichten.

@fate_md

Sind keine falschen Federgabeln. Auf der Verpackung steht die Artikel Nr. und das Fahrzeug dafür mit empfohlener Luftkammer von 170 mm

Moppedsammler spricht mein Motorrad hier an. Ein paar Seiten vorher hatte ich ja schon mal das Thema angesprochen. Trotz "lass es sein, zu neu zum bastel, Garantie usw." Habe ich den Austausch der Federgabeln trotzdem vollzogen.

Warum eigentlich?

Vor und nach den Kauf der XSR 700 habe ich viel über die MT 07 gelsen. Die MT 07 ist quasi die XSR 700. Die XSR 700, also meine Maschine, hat "nur" andere Verkleidung. Plump gesagt...

Viel wurde geschrieben das hier das Fahrwerk zu weich sei. Motorradonline riet sogar bei dem Dauertest von 50.000 km bei der Marke 25.000 km zum Upgrade auf neues Fahrwerk.

So auch nach lesen im Foren etc. war ich überzeugt mit einer Progressiven Gabelfeder das Fahrwerk vorn zu verbessern:
- weniger Schaukeln
- weniger tief eintauchen
- besseres Gefühl
- sportlicheres Fahrgefühl
- usw.

Also erstmal geschaut was der markt anbietet:

- Wilbers einer der ersten der Federn für die XSR 700 anbietet und Gabelöl SAE 20 vorgibt mit einer Luftkammer von 170 mm (Serienluftkammer 162mm bei SAE 10). Hier habe ich dann Kontakt aufgenommen mit Wilbers warum die bei der XSR 700 (gleiches Fahrwerk wie MT 07, weil gleiche Maschine) SAE 20 vorgeben und bei der MT 07 SAE 10.
Wilbers schrieb mir das hier der Test durch Techniker ergeben hat, dass hier besseres Dämpfungsverhältnis ergeben hätte und die XSR 700 ja etwas schwerer sei als die Mt 07.
Nach Rückinfo von mir mit Yamaha. Verwendet Yamaha SAE 10 in der XSR 700.

Also bestellt, ausgetauscht und 170 mm Luftkammer eingestellt. Erste Testfahrt war eine Katastrophe. Die Gabel schlug durch beim fahren und beim bremsen.
ABS bremsung war hier unmöglich. Da das Heckteil bei dem kurzen Radstand den schwung mit nahm und sich vom Boden löste bevor das Vorderrad überhaupt blockiert hat. Bei einer Bremsung schlug das Hinterrad der maßen auf, dass ich wohl um einiges hoch war. Ich hab auch vor mir den Asphalt gesehn.
Einige Tage vor dem Umbau war ich bei ADAC Sicherheitstraining mit Serien-Gabel und habe Vollbremsung mit ABS geübt und wusste von daher wie die Maschine reagieren sollte und wo ich hinzu gucken habe (nach vorn).

ich konnte das dann etwas kombensieren indem ich die Luftkammer gegen Wilbers empfehlung auf 160 mm herab gesetzt habe. Denoch blieb mir ein mulmiges Gefühl. Zudem die Gabel beim bremsen immer noch zu schnell einknickte und das Heck abgehoben hat.

Also fragte ich Moppedsammler ob sein Angebot noch steht und er mir hilft das Teil wieder auf Serie umzubauen. Die Hilfe erhielt ich auch. Bei Moppesammler auf einem Feldweg habe ich ABS Bremsung getestet. Erst zart weil der Schreck von dem Hart aufschlagenden Heck im Nacken saß. Aber dann ging es, so wie beim ADAC Sicherheitstraining auch.

Bezüglich Öl hatten wir hier noch Diskussion geführt. Nach Internet Recherche bin ich zu einigen Listen gekommen. Bei denen die Viskusität der einzelnen Öle bei 40°C verglichen wurde. Denn SAE 10 ist nicht bei jeden Hersteller von Gabelöl gleich dick / dünn. Ich habe mir eins heraus gesucht das annähernd bei dem von Yamaha liegt. Und habe mich dann gegen Moppedsammlers Vorschlag 5W20 zu verwenden für das Castrol 10W entschieden. Auch aus dem Hintergrund, dass ich keine Experimente mehr wollte sondern einfach den Serienzustand wieder haben wollte.

https://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?f=2&t=98744

Am Montag werde ich mit Wilbers in kontakt treten. Mal sehen was die sagen.
Da im Mt07-Forum auch schon es diskutiert wurde, warum XSR 700 plötzlich SAE 20 rein soll. Werde ich dort das Thema dann auch noch ansprechen.

Besten Dank an Moppedsammler, dass er Zeit und Rat und tat zu verfügung gestellt hat

Bin auf das Ergebnis gespannt. Dass der Karton der richtige war, glaube ich ja, ggf. war aber vielleicht der Inhalt falsch. Könnt die Federn ja mal vermessen und mir anderen im mt 07 forum vergleichen.

Zitat:

@fate_md schrieb am 21. Mai 2016 um 21:32:14 Uhr:


Bin auf das Ergebnis gespannt. Dass der Karton der richtige war, glaube ich ja, ggf. war aber vielleicht der Inhalt falsch. Könnt die Federn ja mal vermessen und mir anderen im mt 07 forum vergleichen.

sehe hier:

bissle durch lesen Beitrag 105
http://www.mt07-forum.de/wilbers-fahrwerk-verf-gbar/thread11-1823.html

mir schwant da böses. Einige Nutzer der der Federn haben wohl noch nicht "scharf" gebremst...

Zitat:

@Warmduscher-01 schrieb am 21. Mai 2016 um 20:07:30 Uhr:



Sonst hast du doch auch mehr Lust auf weglassen bzw. billigen Ersatz / Reperatur.

Unverständlich. 😕😕😕

Zitat:

@fate_md schrieb am 21. Mai 2016 um 20:08:02 Uhr:


Und dass es schlicht die falsche Feder war oder ggf. original vorhandene Distanzhülsen nicht wieder mit verbaut wurden? Kann über meine Erfahrungen mit der Firma bzw ihrem Ableger promoto nichts negatives berichten.

Wurde absolut korrekt verbaut. Andere Erfahrungen sind die Anderer.
Kann ich nichts dazu sagen.

Zitat:

@MiFiA4 schrieb am 21. Mai 2016 um 20:21:57 Uhr:


Hallo Sammler,

ich würde meine CB 1100 auch verschlimmert basteln. Nämlich, einfach die Bälge vorne an der Gabel anzubringen. Die wäre dann noch mehr am Original. Aber deswegen alles auseinander basteln ? Ich weis nicht. Und vermutlich wird es da auch nichts passendes geben.

Übrigens, heute 400 Km auf die Uhr gespult. Jetzt ist demnächst die 1000 er Inspektion fällig.😰

Wegen den Bälgen als vergleich Bild unten (Quelle Honda)

Gruß MIFIA3

Machen wir bilateral. Am Besten direkt per email.

Zitat:

@fate_md schrieb am 21. Mai 2016 um 20:17:49 Uhr:


Verdächtig nun nicht, aber auch da arbeiten nur Menschen. Wenn da einfach die falsche Feder im Karton ist, ist das zwar bissl arm für die Qualitätskontrolle der Firma, aber sicherlich nicht unmöglich.

Das mag sein. Aber dann sind diese Menschen keine "echten" Profis, denn der Laie ist der Gelackmeierte.
Und das wollte ich aufzeigen und thematisieren. Das sollte ein Hinweis sein und keine Debatte über die Qualität der Zubehörindustrie. Ich habe auch andere Erfahrungen. Die will ich hier aber nicht thematisieren. Dazu kann man mich gerne direkt kontaktierten (PN)

Was natürlich sein kann. Bei der mt 07 funktioniert das ganze. Andere Sitzergonomie und leichteres Motorrad.

Bei der xsr 700 funktioniert das dann nicht mehr so. Man versucht es mit anderen Öl zu kompensieren.

Das dann alles theoretisch vom Schreibtisch aus festgelegt.

Soviele xsr 700 sind nicht angemeldet. Noch weniger die gleich an Fahrwerk gehen.

Ich kenne das von meiner alten Firma auch so ähnlich. Es werden Produkte auf dem Markt gebracht wo noch nicht mal richtige Tests liefen oder Anleitungen zu Verfügung stehen. Das wird hier ähnlich sein.

Aber eben nur reine Spekulationen

Bin gespannt was Wilbers dazu sagt!

Vielleicht noch eine kleine Ergänzung zu meinem Beitrag von gestern abend, damit man versteht, weshalb die Leute z.B ein Wilbers Federbein kaufen.
Nehmen wir die RD04 (Honda Africa Twin) Das Original - Federbein von showa kostet 657,50 (CMSNL)
Das von Wilbers bekomme ich schon für 359,10 bei ebay.

Das Öhlins Beinchen mit separatem Ausgleichsbehälter könnte eine Verbesserung bringen. Allerdings für 1080 Euro. Dafür bekommt man ein ganzes Motorrad, z.B eine Transalp.
Auch hier arbeitet ein showa Federbein (602 Euro). Vorne besitzt die Transe von Haus aus progressive Federn. Die NX 650 Dominator übrigens auch.

Kleine Frage an die Experten hierzu:
Lt. Einbauanleitung von Wilbers, Wirth oder Promoto soll das enger gewickelte Ende der progr. Feder nach oben montiert werden. Bei den genannten Hondas wird es nach unten montiert.
Unterschied ?

Wenn man penibel wird, würde es einen Unterschied in der Ölmenge machen, wenn man nach Füllmenge misst und nicht nach Luftkammer. Glaub bei der Diva war es auch unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen