Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zum Glück kenne ich den Prüfer schon n paar Jahre, der weiß somit, dass wenn an nem Fahrzeug was technisch nicht ist, wie es soll, dass es von mir gerichtet wird. Somit auch kein Problem, wenn er das nicht prüft als Teil der HU, es war vorher schon geklärt, dass die Kiste einmal komplett frisch gemacht wird, wenn sie erstmal eine neue Plakette hat.
Sone schmale 500er Enduro sähe auch sicher ziemlich verloren aus auf so einer Eisenbahndrehscheibe.
Zitat:
@fate_md schrieb am 20. Mai 2016 um 10:58:56 Uhr:
Sone schmale 500er Enduro sähe auch sicher ziemlich verloren aus auf so einer Eisenbahndrehscheibe.
Würde aber auch nichts beschädigen! 😁
Sorry! Diese Vorlage war für mich einfach zu steil! 🙂
Da der Krümmer frisch lackiert ist, kann sie zumindest n paar Minuten auch so schön qualmen wie die großen, schwarzen Stahlmonster.
Ich besuche diese TÜV-Prüfstelle seit 40 Jahren. Der Leitende Ingenieur ist ein Schulkamerad.
Da sind dann auch Eintragung via 21er Gutachten realisierbar, bei denen andere gern das Diskutieren anfangen würden, wie Änderungen an der Schalldämpferanlage oder Zusammenfassungen zahlreicher Änderungen. Dennoch lege ich größten Wert, gerade bei einem Motorrad, dass sich nahe an die 300er Marke tastet, dass alles genauestens geprüft wird.
Zwar ist z.B. meine BMW in einem fast neuwertigen Zustand und ich war mir deren Mängelfreiheit sicher, aber vier Augen sehen eben mehr als 2. Und die TÜV-Prüfstelle verfügt über modernste Geräte.
Ich bin vor Jahren mal mit meinem Porsche zum TÜV gefahren. Auch ein Fahrzeug, das an der 300er Marke schrammte. Der Prüfer war bei der Annahme sehr überrascht, da die HU erst in einem Jahr fällig gewesen wäre.
Ich habe ihm das erklärt: Für (damals) dreißig Euro prüft ein Fachmann mein Auto auf Herz und Nieren. Für das Geld stellt man den Wagen bei Porsche gerade mal auf die Hebebühne.
Es stellte sich auch eine ausgeschlagene Radaufhängung heraus. Das war zwar nachher nicht so billig (Ersatzteilpreise von Porsche sprengen jede Vorstellungskraft) aber eben notwendig, wenn man so ein schnelles Auto fährt.
Ähnliche Themen
Ich hatte mich unlängst dazu geäußert, dass ich es kritisch sehe, sein Motorrad, insbesondere, wenn es ein neuwertiges ist, mit Zubehörteilen zu "verbessern" und schrieb von einer möglichen "Verschlimmbeserung" .
Genau das hat sich bestätigt und ist es deshalb wert, nochmal angesprochen zu werden, um andere Motorradfreunde dafür zu sensibilisieren.
Im vorliegenden Fall wurde ein neues Motorrad mit Federn von Wilbers und dem von der Firma dazu dringend empfohlenen Gabelöl 20 W (statt 10W) umgerüstet. Die Umrüstung kann laut Wilbers von jedem Laien vorgenommen werden und bringt ein spürbar verbessertes Fahrverhalten.
Sagt Wilbers.
Mein junger Freund hat den Umbau vorschriftsmäßig und korrekt vorgenommen. Die Federn kamen direkt von Wilbers und wurden nach der FIN geordert.
Einzig das angeblich verbesserte Fahrverhalten erwies sich als Katastrophe. Das Motorrad überbremste und hob das Heck, das ABS löste viel zu spät aus. Diese Fahrwerksveränderung ist nicht nur schlechter, sie ist gefährlich.
Wenn auch vielleich zunächst etwas misstrauisch, nahm der Freund das Angebot vom alten Sammler an, das Motorrad bei ihm wieder zurück zu rüsten. Mit der Deckenseilwinde wurde das Motorrad ohne Hauptständer hochgezogen und so war die Gabel schnell ausgebaut. Was der Laie nicht wissen kann, fällt dem geübten Schrauber sofort auf: Die Deckel der Standrohre ließen sich spannungsfrei lösen, es war keinerkei Vorspannung vorhanden.
Der Vergleich der Wilbers mit der Originalfeder brachte schnell Klarheit. Die ach so tolle Wilbers-Feder ist auf gerade mal 4 cm progressiv gewickelt, das bringt keine spürbare Änderung, schwächer dimensioniert und außerdem 2 cm kürzer.
Das bringt ohne Vorspannung ein verändertes, gefährliches Ansprechen der Gabel.
Das dickere Gabelöl soll die Misere vielleicht etwas kaschieren, zu mehr taugt es hier jedenfalls nicht.
Wieder haben wir etwas gelernt:
Ich einen netten, jungen Mann persönlich kennen und er, wie man Rad und Gabel fix aus- und einbaut und dass nicht alles, was der Zubehörhandel blumig bewirbt und vor allem teuer verkauft, auch wirklich etwas taugt.
Progressiv gewickelt heißt ja, dass die Feder dem einfedern zunehmend mehr Widerstand entgegen setzt.
Es verhindert oder - mindert das durchschlagen.
Deswegen ist die Federung auch nur im hinteren Bereich enger gewickelt. Hab ich ja letztens schon mal geschrieben: bevor man die Feder tauscht, erstmal mit unterschiedlichen Viskositäten probieren.
Das ist recht und gut, aber völlig nutzlos, wenn die Feder zu kurz und zu schwach ist um eine Vorspannung im entlasteten Zustand aufzubauen. Der Federweg ist verloren. Und 40 mm engere Wicklung sind eine Lachplatte, da wird der Kunde verarscht.
Das japanische Originalprodukt ist besser als das Wilbers-Zeugs.
Federung und Dämpfung einer neu konstruierten Maschine sind in der Regel genau aufeinander abgestimmt und da sollte man nach meiner Auffassung nicht experimentieren. Q.e.d. im vorliegenden Fall.
Bei einem ausgelutschten , alten Hobel wie z.B. der Transalp, die ich gerade aufbaue, mag das anders sein.
Wilbers baut gute Fahrwerke, aber es ist wie imemr:
Pauschale Aussagen sind immer mit Vorsicht zu geniesen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fahrwerk, welches vor 30 Jahren gebaut wurde, sich mit neuen und auf den Fahrer abgestimmte Komponnenten neuen messen kann.
Ausnahmen bestätigen die Regel!
Es hat sich ja doch was getan, in den letzten Jahrzehnten.
Nicht umsonst ist Wilbers heute noch einer der Marktführer...
Dass Wilbers da Marktführer ist, halte ich für ein Gerücht.
Das sind Austauschteile, die man verwendet, wenn die Originalteile kaputt sind, weil ein showa-Dämpfer oder eine Originalfeder eben teurer sind, als Wilbers, Wirth oder promoto (alles dasselbe Zeugs).
Und genau deshalb gibt es keinen Grund, ein gutes Original gegen ein Teil von z.B. Wilbers zu tauschen. Das hat sich eben wieder bewahrheitet.
Die laufen Öhlins und vor allem White Power mit Abstand hinterher. Letztere wurden von KTM Sportmotorcycles übernommen und die werden wissen, warum. KTM versteht sich als Premium-Motorradmarke, vermutlich nicht ganz zu Unrecht, ich hatte zwei KTM und weiß, wovon ich rede.
Nicht umsonst habe ich auch geschrieben, dass es sich um eine nagelneue Maschine handelt. Von 30 Jahre alten Kisten habe ich nicht gesprochen.
Und nicht umsonst treffe ich eben keine pauschale Aussage, das mache ich nie, sondern schreibe über einen konkreten Fall, den ich heute selbst in den Fingern hatte.
Ich schreibe das, um künftig Leute vor Schaden zu bewahren, wenn man Zubehör kauft, das einem die Werbung vorgaukelt und das, statt die Fahreigenschaften zu verbessern, das Fahren mit dem Umbau zum gefährlichen Risiko macht. Was jeder für sich daraus macht, ist mir wumpe.
Tatsache ist, dass die von Wilbers gelieferte Feder zu kurz und zu schwach dimensioniert war. Ein Armutszeugnis für eine angeblich so renommierte Firma. Bin mal gespannt, wie die sich dazu äußern.
Gut, da habe ich was überlesen!
Ich habe aber auch noch nicht an einr Neuen Maschine die Gabelfedern gewechselt.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich denke dass moderne Schnickschnack der Toll Aussieht und mir noch mehr Kohle aus der Tasche zieht nix ist.
Du hast also eine Neue Maschine und wolltest neue Federn einbauen? -
Irgendwie irritiert mich das jetzt.
Sonst hast du doch auch mehr Lust auf weglassen bzw. billigen Ersatz / Reperatur.
Und dass es schlicht die falsche Feder war oder ggf. original vorhandene Distanzhülsen nicht wieder mit verbaut wurden? Kann über meine Erfahrungen mit der Firma bzw ihrem Ableger promoto nichts negatives berichten.
Verdächtig nun nicht, aber auch da arbeiten nur Menschen. Wenn da einfach die falsche Feder im Karton ist, ist das zwar bissl arm für die Qualitätskontrolle der Firma, aber sicherlich nicht unmöglich.
Hallo Sammler,
ich würde meine CB 1100 auch verschlimmert basteln. Nämlich, einfach die Bälge vorne an der Gabel anzubringen. Die wäre dann noch mehr am Original. Aber deswegen alles auseinander basteln ? Ich weis nicht. Und vermutlich wird es da auch nichts passendes geben.
Übrigens, heute 400 Km auf die Uhr gespult. Jetzt ist demnächst die 1000 er Inspektion fällig.😰
Wegen den Bälgen als vergleich Bild unten (Quelle Honda)
Gruß MIFIA3