Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@tw125 schrieb am 18. Mai 2016 um 22:40:55 Uhr:
Ei, das werden aber "enge" 2-4 Wochen.Good luck
Eine gut gemachte Lackierung dauert.
Ich habe von einer Firma via ebay einen Liter "magnesiumbeige-metallic" (die Lackierung meiner K 1300 GT) gekauft. 30 Euro. Ist spritzfertig und muss nur klar überzogen werden. Sieht sehr edel aus. Falls ich mal wieder ein Motorrad komplett lackiere.
Aber Kerzen, Ventile, Gabelfedern, Filter, Stahlflex, andere Bremszange und entlüften...
das geht an einem Abend. 😎
Ich kann auf den Handy gerade schlecht googeln. Aber es gibt ein Abformset.
Mit einer Art Knetgummi wird ein Abdruck einer vorhandenen Nase genommen. Die so entstandene Form wird an der Stelle der abgebrochenen Nase fixiert. Die Form wird mit einem Kunststoffpulver gefüllt, dass dann mit einem Lösungsmittel verflüssigt wird.
Nach dem Anbinden hast du deine neue Nase.
Hab zwar gerade keinen Link dazu, aber war auch schon mal hier im Forum verlinkt.
Ähnliche Themen
Cool. Ich wußte gar nicht das sowas gibt. Bei mein Auto ist an der mittelarmlehnen-fach auch eine Nase abgebrochen.
Die Frage ist, ob das Zeug hält. Und wenn ja, an allen Kunststoffarten oder nur bestimmte?
Richtig hält es durch Art verschweißen. Kleben? Weiß nicht.
Prima. Danke. Der Transalp fehlen zwei Nasen.
@gullof: Wenn wir uns gerade "sehen": Samstag 10 Uhr bleibt ? Wetter wird toll zum Fahren.
Wird schon halten, das Lösemittel ist vermutlich Aceton, weil das löst ABS auf bzw. verflüssigt es. Wenn das Aceton abgelüftet ist wird das ABS wieder fest.
ABS lässt sich auch wunderbar schweißen.
Meines Wissens nach sind Motorradverkleidungen überwiegend aus ABS gefertigt.
Danke für den Hnweis mit dem Abformset, wird mal im Hinterkopf gespeichert 🙂
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 19. Mai 2016 um 12:50:52 Uhr:
Prima. Danke. Der Transalp fehlen zwei Nasen.@gullof: Wenn wir uns gerade "sehen": Samstag 10 Uhr bleibt ? Wetter wird toll zum Fahren.
ja, wie abgemacht.
Hab heute etwas weitergemacht, Vergaser sind wieder drin, Ventilspiel ist kontrolliert und eingestellt, Gabelholme und Vorderrad sind draußen, Vorderradbremse ist entfernt nebst Leitung. Lenkkopflager hab ich gerade geordert, das ist wohl mehr als hinüber (kann man ohne Hauptständer beim TÜV ja schlecht prüfen, somit gabs anstandslos die Plakette Anfang des Monats). Bilder sind noch auf der Kamera, werde ich dann später mal in nem Blog zusammenwürfeln. Krümmer hab ich jetzt auch nochmal mit Hochtemperaturlack schwarz gemacht, wird nicht ewig halten, aber 1-2 Saisons wirds gehen, wer weiß ob ich das Bike überhaupt so lange habe 😁
Jetzt warte ich auf den neuen Bremssattel, der wird dann einmal frisch gemacht, Stahlflex liegt schon in der Halle. Beim nächsten Besuch dort werde ich mir die Gabel vorknöpfen, da gibt´s dann neue Federn und frisches Öl und diese unsagbar hässlichen lila Faltenbälge werden gehen farbenfroh schwarze Pendants ausgetauscht.
Zitat:
@fate_md schrieb am 19. Mai 2016 um 20:13:22 Uhr:
(kann man ohne Hauptständer beim TÜV ja schlecht prüfen, somit gabs anstandslos die Plakette Anfang des Monats).
Da hattest du aber gut Glück, dass der Prüfer keine Lust hatte. Auch mit dem Seitenständer könnte man es Prüfen. Ist nur ein kleinen Tick mehr Mehraufwand ;-)
Zitat:
@fate_md schrieb am 19. Mai 2016 um 20:13:22 Uhr:
(kann man ohne Hauptständer beim TÜV ja schlecht prüfen, somit gabs anstandslos die Plakette Anfang des Monats).
Die Lenkkopflager kann man sehr gut ohne einen Hauptständer prüfen, im Gegenteil, das Motorrad muss sogar vom HS runter. Einen Mehraufwand braucht es dazu auch nicht.
Der TÜV, wobei ich nur für die mir bekannten Prüfstellen des TÜV Süd sprechen kann, verwendet dazu eine fein gelagerte Drehscheibe, auf die das Vorderrad kommt.
Ich weiß jetzt nicht, wie die Lager der KLE aussehen, aber in den Fällen, in denen ich Lenkkopflager gewechselt habe (ZRX 1100, GPZ 1100, Pegaso 650, XT 350 u.a.m.) war es das untere Lager das am schlimmsten betroffen war, denn dort sammelt sich Rost vom Lenkrohr, Dreck und sonstiges, nach oben wandert das eher nicht.
Wenn das Vorderrad frei schwebt, wird - vorausgesetzt, das Lagerspiel ist korrekt, nahezu ausschließlich das obere Lager belastet. Ein defektes unteres Lager merkt man kaum.
Das bringt die Drehscheibe ans Tageslicht, wenn das Vorderrad belastet ist.
Zitat:
@fate_md schrieb am 19. Mai 2016 um 20:13:22 Uhr:
diese unsagbar hässlichen lila Faltenbälge werden gehen farbenfroh schwarze Pendants ausgetauscht.
Hast Du eine Bezugsquelle ? Ich muss die (schwarzen) Manschetten der Transalp erneuern, die sind gerissen. Bei Honda um 100 Euro.
So ne Drehscheibe hat die TÜV Station hier gar nicht. Mopped TÜV ist da echt ein Witz, wenn's aus eigener Kraft hinkommt, hats quasi schon fast bestanden. Und nein, keine Hinterhofkaschemme, normale TÜV Nord Filiale.
Die Faltenbälge hab ich schon im Herbst 2015 geholt, muss mal gucken ob ich noch ne Rechnung oder nen Lieferschein finde.
Ich muss gestehen, so lange weiß ich das auch noch nicht.
An der ZRX 1100 war das Lenkkopflager wegen "Rastpunkten" vom TÜV in Heidelberg bemängelt worden. Ich habe neue Lager gekauft, das Motorrad in der Mitte mit einem Heber aufgebockt (kein HS) und das Rad ausgebaut. Dabei fiel mir auf, dass sich die Gabel ganz leicht und ohne jeden Rastpunkt drehen ließ.
Daraufhin habe ich beim TÜV gefragt, was es zu beanstanden gab. Und das mit der Drehscheibe erfahren. Und tatsächlich: Das untere Lager war angefressen, aber das hat man mit freiem Vorderrad nicht bemerkt.
Man lernt eben nie aus.
Ich war in den letzten beiden Monaten mit vier Motorrädern und 2 PKW bei der HU/AU.
Mit KLR 600 (Neuaufbau) und BMW K 1300 GT in Herrenberg beim TÜV Süd. Die haben so eine Drehscheibe und nehmen es sehr genau. "keine Mängel".
Meine Africa Twin und die kleine DT 175 habe ich zur Dorfwerkstatt gestellt, da kommt jeden Tag eine andere Organisation (TÜV, dekra, GTÜ, GTS...) Ich wusste auch weshalb, denn da sind die Verhältnisse ähnlich wie bei Dir.
Die Queen hat ein paar Umbauten, die nicht bis ins letzte Detail StVZO-konform sind (Beleuchtung)
In der DT stecken eine andere Gabel und ein anderes Federbein. Dadurch wird sie sehr hochbeinig.
"ohne erkennbaren Mängel".
Du brauchst das nicht extra heraussuchen. Ich bestelle jetzt welche aus England, passend zur Alp. Kosten 34 Euro incl. Versand.
Zitat:
@fate_md schrieb am 19. Mai 2016 um 20:52:58 Uhr:
So ne Drehscheibe hat die TÜV Station hier gar nicht.
Da muß der Prüfer halt mal kurz zum Bahnhof fahren:
http://tinyurl.com/hrdadg3Die sind auch super gelagert und sehr belastbar!
😉
Oh weh! Jetzt bin ich schon auf Viktorniveau! 😰