Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Kleine Bastelei verhindert eine große und vor allem teure.
Wir haben das schlechte Wetter heute zum Basteln genutzt:
Das original doohickey (idle lever) dieser KLR 650 war bereits gebrochen, die Restteile kamen leicht zerkleinert mit dem Motoröl heraus.
In dem Fall hat der Ersatz durch ein Eagle-Mike Teil aus einer Speziallegierung wohl größeren Schaden gerade noch rechtzeitig verhindert.
Andernfalls reißt irgendwann die Balancerkette und zerstört das Kurbelgehäuse. Indem sie sich höchstwahrscheinlich auch um den KW-Stumpf wickelt und letztere blockiert, blockiert auch das Hinterrad. Das kann ins Auge gehen.
Ein erfolgreicher Tag.
So in etwa.
Es ist schon erstaunlich. Das Problem ist seit 1984 bekannt. Dennoch hat Kawasaki das Bauteil nie verändert. Diese KLR 650 eines befreundeten MT-Mitglieds ist von 2001 und hat gerade mal 24000 km auf der Uhr.
Wie lange braucht man für die OP?
eine Stunde?
Sind da Arbeiten die gleich "miterledigt" werden können?
Ähnliche Themen
Auf dem Bild 1 kann man gut erkennen, was passiert, wenn die Balancerkette reißt. Auf Bild 2 sieht man die aus dem Kurbelgehäuseguss gerissene Aufnahme.
Das Kurbelgehäuse ist dann hinüber. Man muss den Motor neu aufbauen (3 und 4).
Es ist die mittlerweile dritte KLR, die wir umrüsten. Lange wäre die nicht mehr gelaufen. Das wäre sehr schade, denn diese 2001er ist ein bildschönes Motorrad. Da hat der MT-Freund ein Megaschnäppchen gemacht.
Das geht allerdings etwas über das Anschrauben von anderen Zubehörteilen wie z.B. Kennzeichenträger, Knick-/Klapphebelchen oder Sturzpads hinaus.
Zwar ist das -wenn man weiß wie es geht - schnell gemacht, je nachdem, was man für solche tiefer gehende Arbeiten am Motor als schnell ansieht, aber man benötigt solide Kenntnisse, schrauberisches Können und Spezialwerkzeug.
Wer eine KLR und wenig Geld für die Werkstatt hat, darf sich gerne an mich wenden (PN), dann wird ihm geholfen.
insgeheim bin ich etwas erleichtert, das nicht nur harley "serienmässig" pfusch einbaut. hier sind es bei modellen vor 2004 die steuerkettenspannschuhe (u.a. 🙁 )
Zitat:
@tw125 schrieb am 17. Mai 2016 um 11:23:12 Uhr:
insgeheim bin ich etwas erleichtert, das nicht nur harley "serienmässig" pfusch einbaut. hier sind es bei modellen vor 2004 die steuerkettenspannschuhe (u.a. 🙁 )
Und gibt es da etwas Besseres aus dem Zubehör ?
Die Frage ist immer auch: Wer baut das ein ? Das doohickey-Problem kennt (fast) jeder KLR - Besitzer. Der Umbau ist auch kein Akt, wenn man weiß, wie es geht und vor allem, wenn man das notwenige Werkzeug hat, das schrieb ich bereits.
Der Gag dabei ist, dass man nicht einfach in eine Kawasaki - Werkstatt spazieren kann und sagen "Mach mal".
Mir sind zwei Fälle bekannt, in denen der Kawasaki-Schrauber das abgelehnt hat, weil das kein Kawasaki-Originalteil ist. Und das Garantiegelaber. Dabei ist auch ein neues Originalteil born to break.
ja, es gibt im zubehör die "bessere" lösung, inzwischen sogar von harley selbst.
eine variante sind hydraulische spanner, die im gegensatz zu den federbelasteten den gleitschuh nicht so stark belasten (mit stärkerer ölpumpe ca 900 euro) , die zweite variante sind stirnräder (ist dann aber eine massnahme bei 1,5K kosten).
aber auch hier ist es so: sagst du in der werkstatt nichts, bauen die dir wieder genau den gleichen much ein.....
Jepp.
Und immer wieder die Sache mit der Garantie. Wenn die keine Garantie auf angelieferte Teile übernehmen, ist das ja okay. Aber auf Arbeit von Profis ?
Wenns ein Original-Harley - Teil ist, wird der dealer das auch einbauen. Bei dem EM-doo ist das leider anders.
Hab heute Mittag auch mal wieder eine kleine Bastelei begonnen. Werde wohl insgesamt wieder einen Blog dazu machen, das dauert aber noch ein wenig.
Gesamtaufgabe: Service mit upgrades.
Patient: KLE 500
Status aktuell: ziemlich nackig, Öl ist gewechselt, Vergaser beäugt.
Weiter geht´s dann mit Ventilspiel kontrollieren / einstellen, Standardservice wie Kerzen und Filter (dringend notwendig, sind bloß noch 80% von da 😁 ) und ein paar upgrades wie Gabelfedern, Stahlflex und ggf. ne andere Bremszange. Schlußendlich wohl noch ein Schuss Farbe, weil das Schlumpfkotzeblau echt keine Augenweide ist (am Rechner sieht das irgendwie immer sogar ganz nett aus, live eher so, naja...)
Geplante Fertigstellung in 2-4 Wochen, je nach Freizeitkontingent.
Da haben wir heute abend ja fast dasselbe gemacht, fate. Ich habe auch ein neues Bastelobjekt, nachdem mir jemand meine DT 175 abgeluchst hat.
Ich habe die Räder meiner Fazer ausgebaut.
Gibt neue Reifen.
Bei der Gelegenheit habe ich auch den siffigen Kettenschutz sauber gemacht.
Meine Kette scheint einige O-Ringe verloren zu haben. In der Kettenspraysiffe im Kettenschutz haben einige davon geklebt.
Die Kettenglieder sind aber alle beweglich.
Großartig gelängt hat sich die Kette auch nicht.
Bleibt also erstmal drauf.