Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

War das das mit dem brennenden Gestrüpp?

@warmduscher-01:
Du scheinst im thread verrutscht zu sein.

@calle:
Ich verstehe den Kommentar nicht.
Metzeler ist ein deutscher Reifenhersteller und Michelin ein französischer.
Der PiRo 3 two-compound für meine große BMW ist von Michelin. Ein Reifen für moderne, leistungsstarke Tourenmaschinen

Der lasertec auf meiner TDM ist von Metzeler und wird eigentlich nur für Klassiker verwendet.

Was ist daran unverständlich ?

@Sammler
habe ich schon bemerkt -
Aber danke für den Hinweis!

(im nachhinein muss ich jedoch vorstellen, dass er auch hier fast reinpasst!)

Zitat:

@muhmann schrieb am 15. Mai 2016 um 22:44:07 Uhr:


War das das mit dem brennenden Gestrüpp?

Nein, das war früher. Heute ist Gleichschaltung und Kirchenerfindung.

Ähnliche Themen

Ich bewunder in Foren immer die Leute, die das Potential ihres Materials zu 100% ausnutzen können. Ich habe auch Mitleid mit ihnen, da sie stets für viel Geld noch verbessern und optimieren müssen, da ihr eigenes Können weit über dem liegt, was das Serienmaterial ermöglicht.

Ich bin da simpel gestrickt.Ich komme nie an die technischen Grenzen meines Motorrads. Eher sind meine oder die gesetzlichen Limits erreicht.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 15. Mai 2016 um 22:43:00 Uhr:


Heute wird ja Geist über die Menschheit ausgeschüttet. Da müssen sich einige nochmal anstellen.

Ist Weingeist die Essenz des Bluts Christi?

100% geht nicht. Die TDM ist ein Motorrad mit einem tollen Potential. Ich liebe dieses Teil. Dieses Potential kann sie mit geeigneteren Reifen noch mehr ausschöpfen. Man bedenke, dass sie Bj.92 ist und ich möchte nicht wissen, mit welchen Reifen sie ausgeliefert wurde. Da liegen reifentechnisch Welten zwischen.

Grüße in die Schweiz...
Hast Du gestern was mitbekommen, dass Andy was Negatives über die Reifen oder das Fahrverhalten der TDM gesagt hat ?

Die Bedingungen waren ja durchaus nicht gerade einfach.
Gerade bei der Strecke von der B 500 nach Hundsbach im Regen mit dem Bitumenscheiß war mir gar nicht wohl.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 15. Mai 2016 um 22:50:35 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 15. Mai 2016 um 22:43:00 Uhr:


Heute wird ja Geist über die Menschheit ausgeschüttet. Da müssen sich einige nochmal anstellen.

Ist Weingeist die Essenz des Bluts Christi?

Kommt auf die Oechsle an.

Nö. Habe nichts Negatives gehört.
Wir hätten vielleicht mehr am Limit fahren müssen 🙄

Vielleicht haben wir hier mehr Kurven :-) :-) :-)

Das wird's sein 😁

Es gibt ja drei. Das eigene, das des Motorrads und das der Reifen.

Ideal ist, wenn das Limit der Reifen über allem schwebt. Das sind bei mir die Angel GT.
1990 galt das bei mir genauso für die Lasertec. Die gibt es übrigens ungefähr seit 1986/87. Ich hab sie 1988 auf die GR 650 ziehen lassen, da waren sie der letzte Schrei. Auch wegen der Optik des Vorderreifens.

Auf trockenen französischen Alpenstraßen mit bekannt rauem Asphalt fährt jeder Reifen bis zum Aufsetzen.

Das Limit der Z8 habe ich jedenfalls noch nicht gefunden.
Das Limit der Fazer ist definitiv das ihres Fahrwerks.
Die Huppelpiste nach der Fähre in Thüringen hat sie gelinde überfordert. Noch nie musste ich auf gerader Strecke vor der Überschreitung des Tempolimits die Geschwindigkeit zurück nehmen um mich mit der Fazer über die richtige Richtung einigen zu können.

Ansonsten bin ich zu feige, das Limit von Reifen und Motorrad zu suchen. Oder mein Selbsterhaltungstrieb ist zu groß. Wie auch immer 😛 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen