Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

In dem Sekundärprofil hat er keine TWIs entdeckt meint er sicherlich, der PiRo 3 hat natürlich TWI´s da man ihn sonst nicht auf dem US Markt verkaufen darf. Für .de bräuchte er theoretisch wirklich keine.

Nächste HU/AU Mai 2018. Ohne erkennbare Mängel.

Ich habe den Prüfer doch mit der Nase auf den Hinterreifen gestoßen, dem er nur einen beiläufigen Blick ohne Messung widmete. Dann hat er gemessen. An den für ihn relevanten Stellen hat der noch 2 mm. Nicht zu beanstanden. Ich wollte mir die TWI am Hinterreifen zeigen lassen. "Das ist bei diesem Reifen sehr speziell", so der Mann vom TÜV.

Es gibt zwar einen Huppel, den man aber mit der Lupe suchen muss, aber der läge bei 0,8 mm. Am Vorderreifen ist eher was in der Art zu erkennen, auch bei 0,8 mm. Das ist wohl die in Nordamerika vorgeschriebene Grenze.

Das ist mit der Aussage von zombie schlüssig.
Den Reifen mach ich noch platt. Um den bei 2 mm zu wechseln sind die zu teuer.

Alle TWIs bei Motorradreifen haben nur die 0,8 mm, weil eben dass das Maß der Dinge sind in USA.
Glaub hab das auf der Michelin Seite mal aufgeschnappt.

Links der PiRo 4 und Mitte der PiRo 3

Man kann die TWIs leider nur schlecht erkennen

Ganz nebenbei finde ich den Reifen ganz gut. Den hatte ich auf meiner sv drauf. Volles vertrauen da.

Im Gegensatz zu t30. Der war rutschig bei 30 Grad Außentemperaturen

Ähnliche Themen

Angesichts des anstehenden MTBTFT habe ich mich heute auch mal zu einer kleinen Bastelei an meiner Fazer herabgelassen.
Auf dem Plan standen Ölwechsel und neue Zündkerzen.

Natürlich habe ich mit dem Ölfilter wieder den Krümmer total zugesaut, was zu blauen Wolken bei der Probefahrt geführt hat...

Bei der Kontrolle des Kühlwasserstandes habe ich festgestellt, dass selbiges ziemlich unappetitlich (nach Pisse) gerochen und eine ungesunde bräunlich-grüne Farbe angenommen hat. Da ich noch ausreichend G12++ vom Golf in der Garage hatte, habe ich der Fazer auch direkt neues Kühlwasser verpasst. Keine Ahnung, wie lang das alte schon drin war. Ich habe das Motorrad seit 2012. Seit dem ist es nicht gewechselt worden.

Als der Tank runter war, habe ich auch direkt die Vergaser synchronisiert. Der von Zylinder 1 war etwas zu weit offen.
Dabei habe ich mal wieder festgestellt, dass japanische Motorräder für kleine japanische Menschen mit kleinen japanischen P..... äh Fingern konstruiert sind. An die Messstutzen der beiden inneren Zylinder kommt man kaum dran.

Der unruhige Leerlauf und das Startverhalten ist durch die neuen Kerzen (jetzt CR8E statt CR9E) deutlich besser geworden.
Das Synchronisieren hat eine etwas höhere Leerlaufdrehzahl bewirkt.
Während der Fahrt ist kein Unterschied zu früher zu bemerken.

Die Kette ist jetzt auch korrekt gespannt.

Trotz allem läuft der Motor leicht unruhig bei wenig Last. Unter Last läuft er rund.
Das stört mich noch ein wenig. Vermutlich müssten die Vergaser mal gereinigt werden.
Das Ventilspiel könnte auch mal fällig sein. Ist zwar angeblich bei 40tkm gemacht worden, aber die Fazer hat ja nun auch 60tkm runter...

Ist aber ein Projekt für später. Erstmal läuft der Hobel.

Warum kann man Bilder beim hochladen eigentlich nicht drehen?
Denkt euch Bild 4 um 90° nach links gedreht.

Von unten Zylinder 1-2-3-4
Fazer beim synchronisieren
Irgendwo da unten sind die Schrauben....
+1

Schöner Beitrag! Wie alt waren denn die Kerzen? Sehen aus wie anno Tobak.

2012. Ungefähr 10.000km
Yamaha schreibt alle 6.000km neue vor.

Das ist ein bisschen sehr früh von Yamaha. Normal bist Du mit 25.000 Km auf der sicheren Seite.
Aber so wie die aussehen...war das Wechseln sicher eine gute Aktion. 🙂

Es dürfte sich auch nachteilig ausgewirkt haben, dass ich erst vorhin herausgefunden habe, wofür die seitlichen Löcher im Zylinderkopf gut sind.
Das sind Ablauföffnungen für den Bereich zwischen den Nockenwellen. Die waren ziemlich zu. Vermutlich haben die Kerzen öfter mal nasse Füße bekommen.

Eine Kerze war auch verdächtig locker.

Die Kerzen sind nur angegammelt.
Das kommt, wenn die Ablauflöcher verstopft sind. Hat man auch gerne an GPZ/GPX - Motoren von Kawasaki.
Die Elektroden sind aber noch wie neu.
Kräftig mit der Drahtbürste schrubben und ausblasen.

Die CR9E sind teuer.
Nicht wegwerfen ! Vorher nehm ich die.

Zitat:

@DerZombie schrieb am 4. Mai 2016 um 17:32:10 Uhr:


Alle TWIs bei Motorradreifen haben nur die 0,8 mm, weil eben dass das Maß der Dinge sind in USA.
Glaub hab das auf der Michelin Seite mal aufgeschnappt.

Links der PiRo 4 und Mitte der PiRo 3

Man kann die TWIs leider nur schlecht erkennen

Erkennt man. Ich hab sie mir von dem TÜV-Mann auch zeigen lassen. Sind aber für deutsche Vorschriften eigentlich vollkommen unnütz. Aber wieder was gelernt. Danke, Zombie.

Der neue Hinterreifen ist schon da. Den alten schaffe ich auf einer Tagestour. Die K 1300 GT geht nicht gerade schonend mit den Reifen um. Oder liegt das an mir... ?😁

die gpz/gpx stecker haben noch eine extra abdicktung für das loch von oben. Wenn die Dichtung noch funktionstüchtig ist und auch richtig montiert kommt von oben kein Wasser mehr zu den kerzen.
Problem ist aber bei den neuen Zündkerzensteckern, dass das Gummi nicht mehr astrein passt. Aber mit einwenig Fummeln bekommt man auch dieses hin.

Ich habe heute auch gebastelt.
Kennzeichen an die KLR 600 und die DT 175 geschraubt und beide ein erstes Mal getestet. Die kleine Yamaha Zweitakt-Giftspritze dreht sauber aus, macht Riesenspaß, vor allem auf unbefestigtem Untergrund. 😁

Die 600er Kawasaki hat mich weniger erfreut. Zuerst begann sie bei 30 km/h fürchterlich an zu kreischen. Ich habe nicht lange gebraucht, um herauszufinden, dass das vom Tachoantrieb kommt.
Ich habe dann die Welle neu verlegt, keine Besserung.
Dann die Sele rausgezogen, gesäubert und neu geölt - keine Besserung.
Drehe ich die Welle mit dem Akkuschrauber (geht bis 45 km/H-Anzeige) hört man nichts.
Der Schneckenantrieb für sich ist auch geräuschlos. Baue ich alles zusammen, kreischt es.

Mysteriös, das Ganze.

Aber vermutlich mit einer neuen Tachowelle zu lösen.

Das nächste Problem ist ein Blöderes:

Die KLR springt sofort an, nimmt schön Gas an und zieht auch kräftig los. Aber nach ein paar Kilometern Test und Gasgriff auf Anschlag, blieb der Motor plötzlich weg, gleichzeitig fiel der (elektronische) Drehzahlmesser auf Null.
Während die Maschine noch ausrollte, habe ich in den Leerlauf geschaltet und auf den Starter gedrückt. Sprang sofort an und lief im Leerlauf.

Ich habe dann langsam Gas gegeben, es kamen immer mehr Aussetzer und bei 4000 U/min war der Motor wieder weg. DZM auf Null.

Mysteriös.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 4. Mai 2016 um 19:31:21 Uhr:


die gpz/gpx stecker haben noch eine extra abdicktung für das loch von oben. Wenn die Dichtung noch funktionstüchtig ist und auch richtig montiert kommt von oben kein Wasser mehr zu den kerzen.
Problem ist aber bei den neuen Zündkerzensteckern, dass das Gummi nicht mehr astrein passt. Aber mit einwenig Fummeln bekommt man auch dieses hin.

Axels Motorrad ist aber eine Yamaha Fazer. 😉

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 4. Mai 2016 um 19:43:48 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 4. Mai 2016 um 19:31:21 Uhr:


die gpz/gpx stecker haben noch eine extra abdicktung für das loch von oben. Wenn die Dichtung noch funktionstüchtig ist und auch richtig montiert kommt von oben kein Wasser mehr zu den kerzen.
Problem ist aber bei den neuen Zündkerzensteckern, dass das Gummi nicht mehr astrein passt. Aber mit einwenig Fummeln bekommt man auch dieses hin.

Axels Motorrad ist aber eine Yamaha Fazer. 😉

Das weiß ich ;-)
Nur du hattest diese Maschine mit reingebracht, daher hab ich dies entsprechend erklärt, wie es bei der 600 gpx normalerweise ist ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen