Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Bei meinen 600ern war das nicht so. Weder bei einer meiner GPZ 600R (5 Stück), noch bei einer meiner GPX 600R (4 Stück)

Daher glaube ich nicht, dass das bei allen GPX 600R "normalerweise" so ist.
Aber das waren alles Modelle aus den 80ern. Vielleicht hat man das später so gemacht.

Bei diesem Modell, das ich neu aufgebaut habe war das auch so (Bild)

Aber das war eine ZZR 1100 (1993)

Ich kann mich allerdings soweit erinnern, dass die keine Ablauflöcher hatte.

Schöne Schlüpperfarbe. 😁😁😁

War aber mal eine Tischdecke...😛😛😛

Das ist möglich, dass sie den Fehler später selbst bemerkt haben und entsprechend behoben, bzw. was gegen getan haben.
Die Ablauflöcher sind zumindest zusätzlich vorhanden.

Ähnliche Themen

Ganz nebenbei:

Wenn jemand eine Lösungsidee für das von mir weiter oben geschilderte Problem mit den Aussetzern der KLR hätte, wäre mir sehr geholfen.

Zunächst dachte ich, mit der Erneuerung des Kerzensteckers (ohne Dichtkappe) wäre es getan, aber das war es wohl doch nicht.
Lässt das Zusammensacken des DZM auf einen Defekt des Igniters schließen ?
Oder kann die Zündspule solche Mätzchen verursachen ?

Elektrik ist nicht so ganz meins.

Die Zündspule kann sowas auch verursachen, aber ist eher selten der Fall, weil die ziemlich robust sind! Sonst würde ich auf sämtliche Kabel in dem Stromstrang "Zündung nochmal kontrollieren, sowie die Pickups.
Die sind ja schnell kontrolliert.
Danach bleibt nur noch der Ignitor übrig.

Meine Kerzenstecker haben auch Gummidichtungen. Die Originalen von Yamaha auch. Meine sind aber NGK, da Yamaha für einen Stecker mehr haben will, als Louis für alle vier zusammen.
Einen Schutz gibt es in dem Bereich sonst nicht. Nur einen Gummilappen. Der soll aber die Zündspulen von unten und nicht den Zylinderkopf von oben schützen.

Die Kerzen sehen an den Elektroden tatsächlich noch gut aus. Die sind nur äußerlich angegammelt.
Hätte ich nicht schon andere gehabt, hätte ich die Kerzen auch wieder reingedreht.

Waren aber auch nicht die, die in die Fazer gehören. Vorgeschrieben sind CR8E. Warum ich damals CR9E reingedreht habe, weiß ich nicht mehr.

Wenn die jemand haben will, gerne. Liegen noch in der Garage. Wandern sonst in die Tonne.

Was das Problem von Sammlers KLR angeht, würde ich auf CDI (ja, ich weiß, das Ding heisst anders 😉 ) oder Pickup tippen.
Irgendwas wird warm und liefert nicht mehr die passenden Signale. Ein Kurzschluss in der Zündspule ist auch nicht auszuschließen.
CDI und Pickup kann man blöderweise kaum Testen. Für die CDI gibts ein Testgerät. Zumindest steht bei meiner Fazer sowas im WHB. Hat aber niemand.

Wenn alle Kabel und Stecker in Ordnung sind, würde ich mit dem Anfangen, was man am leichtesten testen kann. Zündspule ausbauen und Multimeter packen. Primär- und sekundärseitig den Windungswiderstand messen. Dann bei 50°C - nicht mehr! - für ne Stunde in den Backofen packen. Dabei nciht von Frau Sammler erwischen lassen 😉 . Dann nochmal messen.
Da der Fehler nach ner Zeit erst kommt, erwärmt sich da irgendwas.
Der Widerstand der Wicklungen sollte sich nicht großartig ändern.

Wenn das nicht weiter hilft, Kältespray mitnehmen und ne Runde fahren.
Wenn der Fehler wieder auftritt, ein Bauteil damit abkühlen. Wenn der Bock danach läuft, ist das defekte Teil gefunden und kann seinen Weg in die Tonne antreten.

Sind Nupsis normalerweise normalerweise drauf, welche jetzt auf den Zündkerzen fehlen?

Zitat:

@muhmann schrieb am 4. Mai 2016 um 20:43:34 Uhr:



Wenn die jemand haben will, gerne.

Ich. 😁
Wie bereits geschrieben.

Müssten in meine noch aufzubauende ZX9R passen.
Habe Dir PN geschickt.

Den Pickup kann man doch messen. Der muss einen bestimmten Widerstand haben.

Hatten wir mal an einer GPZ 1100. Der wurde im Betrieb warm, der Widerstand riesig, dann war Schluß. Aber die KLR springt ja sofort wieder an. Eben nur im Leerlauf.

So ein Scheiß - Igniter kostet 480 Euronen. Das ganze Motorrad war kaum teurer.
Viel Geld, nur um mal zu testen, obs der ist.

Ich hatte das Problem an GPZ 600R und GPX 600R. Die fressen ihre Igniter. Aber dann geht so lange nichts, bis der abgekühlt ist.
Das ist bei der KLR eben anders. Die springt jedesmal wieder an. Sobald man aber Stoff geben will, knallt und patscht es und dann ist ganz aus.
Ich hatte erst auf den Vergaser getippt und den noch zweimal ausgebaut und noch- und nochmal gereinigt.
Aber von einem Vergaserproblem fällt der DZM nicht auf Null.

Noch eine Frage, Axel:

Zündspule ist doch Zündspule, oder muss das speziell KLR 600 sein ?
Ich habe eine ganze Schachtel voll Zündspulen von Schlachtungen.

Vielleicht hilft das weiter:
http://kzrider.com/forum/4-electrical/539377-how-to-test-ic-igniter

Zündspule an sich kannst du eigentlich untereinander tauschen, sofern die Wicklungen übereinstimmen. Bzw. besser gesagt, wenn die Eingangs und ausgangsspannung übereinstimmt.
Und an sich kann auch so jede Spule genutzt werden, wobei dann aber bei der einen dann schlechteres Startverhalten oder unruhiger lauf existieren könnte.
Probiere es aus, wenn die Daten stimmen.

Die Zündbox kann man an sich auch durchmessen. Zumindest kann man durch durchmessen eine 100% Wahrscheinlichkeit des deffektes herausfinden. Also wenn die Messergebnise falsch sind, dann ist das Teil auch defekt.
In die andere Richtung kann man es aber leider nicht. Zumindest nicht ohne Laborbedingungen und entsprechendes Messwerkzeug/mittel.
Die Daten habe ich aber nicht. Vielleicht stehen die im WHB.

Zündspule ist Zündspule. Das tut sich nichts.

Ich würde da erstmal ganz banal nach einem losen Batteriepol gucken. Evtl rappelts den durch Vibrationen weg. Ohne Motor keine Vibrationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen