Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 9. März 2016 um 21:44:18 Uhr:
Ok, danke... komme wohl erst Freitag oder Samstag dazu mir das Mopped selbst anzuschauen.Was kann man machen, wenn der Anlasser klebt?
Paar Kräftige mit dem Gummihammer, Anschieben.
Oder, wenn das der Fall ist und das dann in Zukunft öfters auftreten wird, den Anlasser ausbauen, zerlegen und reinigen. Eventuell auch Kohlen, sofern das einer Mit Kohlen gelöster Anlasser ist, tauschen, sofern die schon sehr weit runter sind.
Zitat:
@twindance schrieb am 9. März 2016 um 21:53:31 Uhr:
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 9. März 2016 um 21:44:18 Uhr:
Ok, danke... komme wohl erst Freitag oder Samstag dazu mir das Mopped selbst anzuschauen.Was kann man machen, wenn der Anlasser klebt?
Paar Kräftige mit dem Gummihammer, Anschieben.
Gummihammer wäre ne Lösung. Anschieben wiederrum nicht. Der Freilauf würde in dem Moment den Anlasser vom Motor trennen oder der Anlasser hat erst gar keinen Kontakt zum Motor. Daher bringt anschieben dann nicht viel.
Dass der Anlasser "klebt" halte ich für eher ungewöhnlich.
Ist ja nur ein Elektromotor mit Freilauf. Das Ding spurt nicht ein, wie beim Auto.
Wenn die Batteriespannung passt - bei Starthilfe vom Auto ist es egal, ob dessen Motor läuft, da die Autobatterie genug Saft hat - würde ich aufs Starterrelais tippen.
Also Multimeter an die Batterie und versuchen, zu starten. Wenn die Spannung einbricht, Starthilfe. Beim Starten wieder Spannung messen. Wenn die immernoch einbricht, ist entweder die Autobatterie breit, das Starthilfekabel im Arsch oder falsch angeschlossen oder sowas.
Wenn die Spannung beim Starten nicht einbricht, Anlasserrelais suchen und an dessen Ausgangsklemmen messen, was hier beim Starten passiert. Wenn die Spannung an der Batterie stabil ist und hinter dem Relais einbricht, ist es im Eimer.
Wenn die Spannung hinter dem Ding stabil ist, ist der Anlasser im Eimer. Mit nem Gummihammer bekommt man den aber nicht repariert. Das funktioniert nur, wenn der im Auto nicht einrückt. Also Anlasser ausbauen.
Ähnliche Themen
Erstmal kontrollieren ob die Kabel noch alle da sind wo sie hin gehören.
Gleiches Problem hatte ich letztens auch bei nem Auto, Ursache war dort das Massekabel der Batterie was an der Karosserie weggegammelt war.
Gruß
Dass man den festen Sitz aller Kabel geprüft hat, habe ich jetzt voraus gesetzt. Wenn nicht, sollte das natürlich auch passieren.
Ein vergammelter Massekontakt kann sowas natürlich auch verursachen. Um das auzuschließen, kann man mit einem Starthilfekabel eine zusätzliche Masseverbindung zwischen Minuspol der Batterie und dem Motorblock herstellen.
Ich rede nicht vom kleben vom Anlasserritzel, sondern vom Anlasser selbst. Also dem Motor.
Da ich als nebenjob als Elektriker in einem getriebewerk mit e-motoren arbeite, kenne ich mich mit diesen auch entsprechend aus. Und dort haben wir des öfteren klebende Motoren.
Auch können Kohlen sich verkanten und dies führt dann auch zum nicht funktionieren. Das kann provisorisch mit dem Hammer, je nach Abnutzung und verklemmung, behoben werden. Aber das kommt in Zukunft wieder.
Für meine Bedürfnisse mit der Einarmschwinge bin ich grad am überlegen was ich mir für einen Ständer hole. Reifenwechsel, Kettenpflege, eventuell mal selbst Ölwechsel.
Hab mich aktuell auf den Bursig + Rollensatz eingeschossen. Kostet zwar ziemlich Schotter aber scheint eine sehr gute Lösung zu sein für meine beschränkten Platzverhältnisse. Andere Meinungen?
http://...erce.motorradteile-bursig.de/...-KTM-1290-Super-Duke-2014-15
Nimm den Constands, viel günstiger und in meinen Augen sogar besser als der Bursig, da er nach jedem Zentimeter einrastet und nicht wie der Bursig nur zweimal. Zudem hat er eine innenliegende Mechanik, so kommst nicht laufend an das gefettete Rohr dran.
Aber egal was es wird, diese Art der Zentralständer sind ein Traum, den wennst einmal gehabt hast willst keinen anderen mehr.
Denk ich mir auch. Hatte bei der 990 SM noch einen Zentralständer der links und rechts rein kam in die Schwingenaufnahme. Den EckART. Die Schlosserei gibts scheinbar auch nicht mehr. War auch ok aber das hier natürlich noch eine Ecke bequemer. Vor allem weil das mit den Zurrgurten wegfällt.
Lässt du sie so hängend dann auch überwintern oder doch lieber nur Montage?
Danke noch mal an alle, wegen der Anlasser-Sache. Werd' mir das morgen/übermorgen mal anschauen. Wenn er die Kiste bis dahin nicht schon zur Werkstatt "gehängert" hat.
Zentralständer:
Ich habe auch zwischen Bursig und Constands hin und her überlegt.
Im Endeffekt hat es die Aufnahme direkt am Motorrad entschieden, die war beim Bursig (im Falle der GS) eindeutig durchdachter.
Sonst hätte ich wohl auch zum Constands gegriffen.
Ein Bekannter mit Husky Nuda ist mit dem Biketower sehr zufrieden.
Ja, über die Aufnahmeplatte beim Constands lässterten auch einige im KTM Forum daher bin ich da noch unentschlossen. Kann man halt schllecht alles mal "live" vergleichen. Den "Move" gibt es auch noch.
https://www.move-montagestaender.de/?p=shop&k=25&pid=123
Allerdings ist da einem SDR Besitzer das Bike schon mit gebrochem Bolzen runter gekracht. Was natürlich noch niemals nie vorgekommen ist laut Hersteller. Ist einem anderen 2014 (mit einer Adventure) auch beim Constands passiert. 3000 € Schaden... Aua... Lief dann über Anwälte etc. Daher weis man zumindest schonmal wo der Constands denn eigentlich her kommt...
Zitat:
Auf Anfrage meines Anwalts haben Sie jetzt mitgeteilt, dass der Ständer in Rumänien gefertigt wird!
Beim Move wurde nach viel hin und her wohl bezahlt. Beim Constands gabs am Ende einen Vergleich, er bekam etwas mehr als die Hälfte... Auch nette Details für die Auswahl des Ständers... 😉
Eckart hatte ich früher auch, deswegen hab ich für die Z anfangs nen Becker geholt. Der war aber extrem umständlich einzufädeln im Vergleich, da er sehr massiv ausgelegt war.
Naja, bei der Menge an Constands die mittlerweile im Umlauf sind, ist das wohl kein generelles Problem und ich seh das gelassen. Übrigens wurden vor 2 Jahren die Ständer komplett überarbeitet, damals waren sie 1:1 Nachbauten vom Bursig.
Wie gut die Adapterplatte auf das einzelne Modell passt, lässt sich ja in den entsprechenden Foren in Erfahrung bringen. Bei der Z passt sie mittlerweile sehr gut, da gabs wohl angangs auch Schwierigkeiten, bis das Design der Platte geändert wurde.
Ja mein Mopped hängt mittlerweile seit November auf den Ständer.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 9. März 2016 um 23:47:55 Uhr:
Ich rede nicht vom kleben vom Anlasserritzel, sondern vom Anlasser selbst. Also dem Motor.
Da ich als nebenjob als Elektriker in einem getriebewerk mit e-motoren arbeite, kenne ich mich mit diesen auch entsprechend aus. Und dort haben wir des öfteren klebende Motoren.
Auch können Kohlen sich verkanten und dies führt dann auch zum nicht funktionieren. Das kann provisorisch mit dem Hammer, je nach Abnutzung und verklemmung, behoben werden. Aber das kommt in Zukunft wieder.
Wenn ein Anlasser verdreckt und verklebt ist, gehört er ausgebaut, geöffnet und gereinigt, dabei am Besten gleich die Kohlen gewechselt. Alles andere ist Murks.
Das ist ein Kontaktproblem zwischen dem Überbrückungskabel und den Batteriekabeln am Motorrad. Die von Muhmann beschriebene Methode wird helfen.