Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Hab von Elektrik so viel Ahnung wie vom Reisanbau.

Ich meine die sind in Reihe. Die waren glaube nur in einer Leitung drin.
Da sie unter Schrumpfschlauch sind kann ich das nicht zu 100% sagen.

Wollte auch hier nicht wieder so eine riesengroße Diskussion lostreten.
Nicht das das noch mit dem Riffelblech wieder losgeht. 🙂😁
Fackt ist, die gehen und ich hatte das richtige bestellt.

Kannst ja mal ein Foto von machen ;-)

Von was?

Wenn du die Widerstände meinst, nein.
Ich bau das ganze Heck nicht wieder auseinander.

Genau von den meinte ich ;-) Ist ja auch nicht nötig.
Wenn die LED aus den letzten paar Jahren stammen, werden sie schon parallel geschalten sein.

Ähnliche Themen

Alter Falter.
Du hast echt garkeine Ahnung von Elektrotechnik. Oder?
Keine LED der Welt, auch nicht von vor 30 Jahren kann so viel Strom ab, dass es für den Betrieb eines Blinkrelais reicht.

Ein normales Blinkerbirnchen hat je nach Bauart 21 oder 10W. In der Regel sind zwei Birnchen verbaut. Das sind dann 42 bzw. 20W. Dies bedeutet, wenn beide Birnchen vorschriftsmäßig blinken, fließt ein Strom von insgesamt I=P/U=42W/12V=1,75 bzw. 20W/12V=0,83A.

Ein normaler LED-Blinker wie der hier hat 2W. Also 4W pro Seite. Macht beim Blinken I=P/U= 0,17A pro Blinker also 0,33A pro Seite.

Damit das Blinkrelais richtig blinkt, müssen die fehlenden 1,42A bzw. 0,5A Stromfluss zusätzlich "erzeugt" werden. Hierfür wird ein Widerstand von R=U/I 8,45 bzw. 24Ohm parallel zu den LEDs geschaltet.

Eine High Power LED wie die hier ist ausgelegt für 3,2V und 0,35A. Hat also P=U*I=3,2V*0,35A=1,12W und einen Innenwiderstand von ungefähr R=U/I=3,2V/0,35A=9,14Ohm.
Ohne Vorwiderstand würde sich ein Strom von etwa I=U/R=12V/9,14Ohm=1,31A einstellen. Aber nur für kurze Zeit. Dann ist die LED gegrillt.
Also muss der Strom mittels Widerstand auf 0,35A begrenzt werden.
Wir benötigen also einen Gesamtwiderstand von R=U/I=12V/0,35A=34,28 Ohm. Die LED hat ihre 9,14 Ohm. Also brauchen wir 34,28-9,14=25,14Ohm als Vorwiderstand zu jeder LED. Dieser ist in der Regel in jedem LED-Blinker schon eingebaut und muss uns normalerweise nicht interessieren.

Jetzt erklär du mir mal, wie du ein Blinkrelais mit einem in Reihe geschalteten Widerstand mit einer ausreichenden Stromstärke versorgen willst.
Bitte mit Rechnung und Zeichnung.

Ich erinnere mal daran, dass es lastunabhängige Relais gibt.

Ja, das stimmt. Da brauchts die Widerstände natürlich nicht.
Hier gings aber um die Anordnung der Lastwiderstände für ein lastabhängiges Relais.

Muhmann, du hast hier voll und ganz recht.

Da hab ich ja mal wieder ein Thema aufgewärmt, herrlich 😁

Habe gestern mal angefangen meine Winter-to-do-Liste abzuarbeiten. Geht los mit der dicken Diva, die seit dem Sommer Malheur auf Standby Modus in der Halle gewartet hat. Damals mussten wir den Urlaub etwas umplanen, weil uns die hintere Bremse den Krieg erklärt hatte. Gestern gab es dann einen anderen Sattel, frische Beläge und neue Bremsflüssigkeit, die in Zukunft durch eine Melvin Stahlflex gepumpt wird. Neue Scheibe folgt noch, wenn das Rad eh zum Reifenwechsel (ist bestellt) ausgebaut werden muss.

Xj-hr
Xj-hr-neu

Die Beläge auf dem 1. Bild sehen doch etwas abgenutzt aus. 😁
Die zu erneuern war keine schlechte Idee. 🙂

Minimal. Gut die hälfte der Trägerplatte ist ja noch da, weiß im Nachhinein gar nicht mehr, warum wir den Urlaub geändert haben, da wäre noch was gegangen *hust* Irgendwo im Blog ist auch noch n Foto von der zugehörigen Scheibe.

so noch öl und fliter wechseln und viel polier arbeiten an meiner vn750 auch diverse teile in chromteile gewechselt.
ein gabelrohr erneuert und dichtungen dafür sieht toll aus wenn alles wieder blinkt

zeich ma...

Bei meiner Q musste heute der Sammler einem Y-Rohr weichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen