Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Den Widerstand zu berechnen ist garkein Problem.
LEDs haben niemals ein Spannungs Toleranzband. Bin mir nichtmal sicher, ob es den Begriff in dem Zusammenhang gibt.
LEDs haben eine Nennstromstärke von ein paar mA, die nicht überschritten werden darf, weil die Dinger sonst kaputt gehen. Dafür der Widerstand in Reihe.
Die paar mA reichen aber für das Blinkrelais nicht aus. Daher wird ein Widerstand parallel geschaltet um zusätzlichen Stromverbrauch zu generieren.
Was du dir da zusammen reimst, Foster, ist leider schlichtweg falsch.
Und du scheinst nicht zu verstehen, dass es auf die LED ankommt!
Die Leistung, die verbrannt wird, hängt vom Gesamtwiderstand in der Schaltung ab und nicht ob der in Reihe oder Parallel geschalten wird. Wie schon beschrieben, es kommt drauf an, was für ein Spielraum die LED, die man anbaut, hat. Hat die nur den kurzen Spielraum von Spannung und dann noch den falschen Widerstandswert für die entsprechende Leistung, die gebraucht wird, wird man es mit der LED nicht hinbekommen. Aber dies hatte ich übrigens auch schon geschrieben.
Aber es gab früher auch mal LED, wo man es damit auch hätte noch lösen können.
Und genau hierauf beruht meine Aussage, dass wir dieses nicht wissen um zu 100% sagen zu können, das geht nicht!
Und genau das wollte ich eigentlich nur Aussagen.
Zitat:
@muhmann schrieb am 8. Dezember 2015 um 08:41:49 Uhr:
Den Widerstand zu berechnen ist garkein Problem.
LEDs haben niemals ein Spannungs Toleranzband. Bin mir nichtmal sicher, ob es den Begriff in dem Zusammenhang gibt.
LEDs haben eine Nennstromstärke von ein paar mA, die nicht überschritten werden darf, weil die Dinger sonst kaputt gehen. Dafür der Widerstand in Reihe.
Die paar mA reichen aber für das Blinkrelais nicht aus. Daher wird ein Widerstand parallel geschaltet um zusätzlichen Stromverbrauch zu generieren.
Was du dir da zusammen reimst, Foster, ist leider schlichtweg falsch.
Es gibt für jede Diode nen Arbeitspunktkurve! Man kann den Arbeitspunkt nun mit dem Reihenwiderstand einstellen.
Übrigens, da ich aus der Elektrotechnik komme, kenne ich mich damit einwenig aus...
Gelehrtenstreit ist immer gut. Vielleicht habt ihr auch ein paar Dokumente dazu, damit
auch wir Normalos folgen können?
Ähnliche Themen
Um sich einwenig in die Thematik einer Diode einzulesen, kann man zum Beispiel folgendes nehmen. Ist verständlich erklärt:
http://www.webalice.it/.../arbeitspunktDiode.pdf
oder man sucht nach Arbeitspunkt bei Google. Da findet man unzähliges.
Naja LED Blinker die mann so kauft sind für 12 Volt ausgelegt und haben meist eine Leistung um 1 W, daraus lässt sich nun der Widerstand des Blinkers berechnen und der Strom der durch ihn fließt. Jeder Widerstand der in Reihe zu dem Blinker geschaltet wird verringert den Strom durch ihn und damit auch die Leistung des gesamten Netzwerkes (LED-Blinker + R ). Bei einer LED alleine ist das wieder etwas anderes, da muss der Vorwiderstand schon berechnet werden mit hilfe des Arbeitspunktes, beim Blinker kann man sich das aber ersparen, ihr redet einfach nur aneinander vorbei.
Kann man als Widerstand eigentlich eine Glühbirne verbauen, die irgendwo unter der Verkleidung blinkt?
Wäre auch möglich. ;-) Einfach ausmessen und dann in Reihe oder Parallel, je nach LED Lampe, verbauen. Wobei man hier ja die alten angebauten Lampen gleich weiter verwenden kann und nur zusätzlich die LED anbaut. ;-)
LED-Blinker sind bei Sonne fast unsichtbar. Und Elektrotechnik sollte auch nicht mein Hobby werden.
Brauch ich nicht.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:26:04 Uhr:
Wäre auch möglich. ;-) Einfach ausmessen und dann in Reihe oder Parallel, je nach LED Lampe, verbauen. Wobei man hier ja die alten angebauten Lampen gleich weiter verwenden kann und nur zusätzlich die LED anbaut. ;-)
Dann braucht man die alten Blinker nur schwarz lackieren und die kleinen darunter anbauen.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:28:44 Uhr:
LED-Blinker sind bei Sonne fast unsichtbar. Und Elektrotechnik sollte auch nicht mein Hobby werden.Brauch ich nicht.
Hatte ich auch mal so'n Erlebnis, vollverkleidetes Liegerad vor mir, so ne Art Monotracer ohne Motor, strahlend weiss mit winzigen LED-Blinkern in der Fläche der Karosse integriert. Als ich endlich registriert hatte, dass der abbiegen will, dachte ich nur "Mutig, Junge, mutig"😰
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:42:09 Uhr:
Dann braucht man die alten Blinker nur schwarz lackieren und die kleinen darunter anbauen.Zitat:
@Forster007 schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:26:04 Uhr:
Wäre auch möglich. ;-) Einfach ausmessen und dann in Reihe oder Parallel, je nach LED Lampe, verbauen. Wobei man hier ja die alten angebauten Lampen gleich weiter verwenden kann und nur zusätzlich die LED anbaut. ;-)
Genau. Nur muss man hier aufpassen, dass das Schwarze nicht alles Schmorren lässt ;-) Sonst hat man eine einmalige Richtungsanzeigefackel ;-)
Zitat:
@Forster007 schrieb am 8. Dezember 2015 um 11:26:04 Uhr:
Wäre auch möglich. ;-) Einfach ausmessen und dann in Reihe oder Parallel, je nach LED Lampe, verbauen. Wobei man hier ja die alten angebauten Lampen gleich weiter verwenden kann und nur zusätzlich die LED anbaut. ;-)
Glühbirne in Reihe zu LED wird nicht funktionieren.
Es kommt wieder drauf an, wie die LED dimensioniert ist. Aber ja, bei den heutigen LEDs stimmt dies.