Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Puttgegangen schrieb am 24. Oktober 2015 um 00:14:27 Uhr:
Ist die Annahme richtig, dass ausgeblichene eloxierte Teile, nicht mehr farblich aufzufrischen sind?
Man kann das Eloxal kpl. entfernen und wieder neu eloxieren. Preis ist masseabhängig.
Zitat:
@F.R.A.N.K schrieb am 28. Oktober 2015 um 16:37:01 Uhr:
Man kann das Eloxal kpl. entfernen und wieder neu eloxieren. Preis ist masseabhängig.Zitat:
@Puttgegangen schrieb am 24. Oktober 2015 um 00:14:27 Uhr:
Ist die Annahme richtig, dass ausgeblichene eloxierte Teile, nicht mehr farblich aufzufrischen sind?
Richtig, kam ich auch drauf nach ein wenig Recherche. Allerdings sprengt der finanzielle Aufwand jeglichen Rahmen den ich mir dafür gesetzt habe.
Projekt R1 ist fürs Erste erledigt/abgeschlossen.
Jetzt ist endlich mal die ST2 dran. Die ist eigentlich gut in Schuss. Leider scheinen einige Verkleidungsschrauben zu fest angezogen zu sein. Die z. B. Scheibe wies diverse kleine Risse auf.
Was ich bis dato noch nicht hatte: Das Ladegerät lässt sich nicht in den Lademodus schalten. Vermutlich ist die Batterie dann tot. Soll aber "nur" knapp zwei Jahre alt zu sein.
Gibt es da einen Trick die wieder wachzurütteln?
Geht nur, wenn die Zellen sulfatiert sind. Dann werden vom Ladegerät
ca. 20 Volt geschickt um die Sulfatierung aufzubrechen. Wenn die
Zellen selbst beschädigt sind, geht nur erneuern.
Ähnliche Themen
Kommt auf das Ladegerät an.
Dies oder Noco Genius könnte helfen, falls du nicht schon so was in der Art hast.
Wenns nicht hilft, isse wohl im Ar***.
Versuchs mal mit einem alten, ungeregelten Ladegerät. Evtl kannst du die damit wiederbeleben. Da die Batterie aber in jedem Fall vorgeschädigt ist, würde ich die in die Tonne tun.
Am Donnerstag kam das neue Kettenkitt an.
Heute habe ich es direkt eingebaut.
Im direkten Vergleich sieht man ja schon das die Zahnflanken doch ein bisschen mehr verschlissen sind...
Bei dem neuen Satz ist auch so eine Art Leere dabei, mit der man die Längung der Kette prüfen kann.
Scheint ganz brauchbar zu sein. Meine alte Kette war demnach auch schon im roten Bereich.
Die Glieder hatten auch schon ordentlich Spiel zueinander.
Bei Louis habe ich mir auch den Laser geholt mit dem man die Kettenflucht sehr gut einstellen kann. Damit geht das doch um einiges genauer als nur mit den Markierungen am Kettenspanner. Beim Kettenschloss habe ich mich dann jetzt doch wieder für ein Clipschloss entschieden.
Gruß
Finde solche Bilder Klasse.
Viele wissen beim Kauf zB nicht wie so ein abgenutztes Kettenrad aussieht.
Das neue Ritzel ist aber auch nicht gerade ein Musterbeispiel für hochwertige Verarbeitung...
Die Macken an den Zähnen werden zwar vermutlich nicht schaden, aber eigentlich sollten die nicht da sein.
Zitat:
@adi1204 schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:47:48 Uhr:
Das Kettenblatt sieht ja schon ziemlich übel aus. 😰😰😰
Exakt das war auch mein erster Gedanke.
Da wäre Zahnverlust wohl nur noch eine Frage der Zeit gewesen...
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 1. November 2015 um 09:22:53 Uhr:
Exakt das war auch mein erster Gedanke.Zitat:
@adi1204 schrieb am 31. Oktober 2015 um 14:47:48 Uhr:
Das Kettenblatt sieht ja schon ziemlich übel aus. 😰😰😰
Da wäre Zahnverlust wohl nur noch eine Frage der Zeit gewesen...
So siehts aus.
Vor allem sieht man das ohne Vergleich mit einem NEUEM Kettenblatt.
Und dann schreibt er auch noch "ein BISSCHEN mehr verschlissen". 🙂
Das Blatt war vor vielen Kilometern schon Fratze.
Normaler Verschleiß. "Zahnverlust" wird es nicht geben, eher wird die Kette beim Beschleunigen überspringen.
Wichtiger ist, dass die Kette nicht durch ungleichmäßige Längung am Ritzel zerrt.
Ein Kettensatz ist schnell getauscht. Wenn aber die Kerbverzahnung der Abtriebswelle leidet, entsteht schnell ein teurer Schaden.
Mal ne kurze Zwischenfrage bzgl. Montageständer
Wie stabil steht die Maschine wenn für vorne diese Stift/ Pin Aufnahmen verwendet wird??
Sollen keine große Schraubaktionen damit ausgeführt werden, nur putzen evtl. Radwechsel.
Meinst du die, die von unten in den Lenkkopf gesteckt werden?
Hält problemlos. Wenn das Mopped auf dem Hauptständer steht, kann ich mich problemlos drauf setzen.
Wenns keinen Hauptständer bzw. Montageständer hinten gibt,hälts auch. Nur würde ich mich dann nicht mehr drauf setzen.
Dann brauchst du auch definitiv Hilfe beim Aufbocken. Gleichzeitig Mopped balancieren und den Pin einfädeln könnte schief gehen.