Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@MarkSawyer schrieb am 2. Oktober 2015 um 09:41:03 Uhr:



Zitat:

@Marodeur schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:45:03 Uhr:


Moderne PKW haben TFL ........... nicht gleichzeitig mit dem Abblendlicht an. Wäre mir auch neu das TFL + Abblendlicht gleichzeitig legal wäre.
Ich kenn's gar nicht anders😕

Egal ob ich bei Wiki oder z.B. bei den Lampenherstellern schau steht das überall so:

Zitat:

OSRAM-Tipp

Die gleichzeitige Anwendung von Tagfahrlicht und Abblendlicht ist verboten! Daher schalten sich nachgerüstete und original verbaute Tagfahrleuchten bereits bei der Zündung ein. Beim Einschalten des Abblendlichts geht das Tagfahrlicht automatisch aus. Eine Ausnahme bildet das so genannte "adaptive Tagfahrlicht". Es wird bei eingeschaltetem Abblendlicht gedimmt und kann so gleichzeitig verwendet werden.

Eventuell habts ja ein adaptives Abblendlicht?

Ja. Natürlich. Ich rede von der neuen E-Klasse. Die Kiste macht das automatisch.
Die Beleuchtung ist so geschaltet, dass sie mit Starten des Motors automtisch angeht.
adaptives TFL, Abblendlicht geht auch automatisch über den Helligkeitssensor an wenns nötig wird.
Letzteres kann sogar meine 9 Jahre alte C-Klasse und der 10 Jahre alte SLK.

Ich gehe mal davon aus, dass Mercedes sich bei der Herstellung von 50.000 Euro-Limousinen an die ZulassungsVorschriften hält. (Im Gegensatz zu VW)

Nebel muss man manuell zuschalten. Das macht -außer bei Nebel - bei uns garantiert keiner.
Ist ja ein Zusatzaufwand.😁
Baden Württemberg hat Leasing Mercedes. Die werden immer zügig erneuert.

Abgesehen davon gelten für Einsatzfahrzeuge im Einsatz, nicht nur der Polizei, in Sachen Beleuchtung Sonderregelungen, aber das ist kompliziert und hat mit dem Thema nichts mehr zu tun. Da sind auch blinkende Nebellampen und anderer Quatsch erlaubt. Hauptsächlich bei Feuerwehr und DRK zu sehen

Und wenn Du einen Streifenwagen siehst, der verbotenerweise mit eingeschalteten Nebellampen fährt und Dich das so aufregt, dass Dein Blut kocht, dann merk Dir das Kennzeichen und beschwere Dich bei der Dienststelle oder zeig den an.

Im Gegensatz zum Otto Normal, bei dem das Verfahren ("ups, gar nicht gemerkt"😉 sofort eingestellt wird, bekommt der Polizeibeamte richtigen Ärger, da kann sich der Bürger doch freuen. 😎

Wenn mir so ein "Blender" entgegenkommt, bleibe ich entspannt und konzentriere mich auf meine Fahrbahn.
Aber das ist OT.

Es geht ja um eine vernünftige Beleuchtung füs Motorrad und wer demnächst die Story über den Blindflug im Finsterwald von Rezzo liest (ist noch nicht ganz fertig) , kann vielleicht nachvollziehen, welches Problem Puntoflame umtreibt. Meine KLR hat immerhin eine H4 Lampe. Das reicht da aber nicht.

Deshalb wären Zusatzlampen für solche Strecken für mich auch ein Muss und die bekommt meine Africa Twin todsicher.

Wenn ich sicher sein könnte, dass die 400 Euro BMW - Teile das nonplusultra sind, wäre es mir das auch wert.
Gerne aber auch günstiger. Aber es sind Nebellampen und alle GS Fahrer, die das permanent geschaltet haben (und das sind so gut wie alle) begehen damit eine OWI.
Die wahre Lösung ist das also nicht, die heißt "Begrenzungsleuchten" und die erlaubt die EGVO, egal, was der TÜV in seinen Blättle schreibt. Das stimmt icht immer.

World eater befasst sich auch schon eine Weile mit dem Thema, wir stehen da in Kontakt, das Optimum an Preis/Leistung/Legalität suchen wir aber noch.
An meiner Transe hatte ich eine gute Lösung, es fehlte aber an der Legalität, aber nur weil die "Begrezungsleuchten" kein E-Prüfzichen hatten.
Sind jetzt in Litauen

Mal eine Frage: Inwiefern unterscheiden sich Fernscheinwerfer, Nebelscheinwerfer, oder Begrenzungsleuchten eigentlich technisch? Geht das über die Wattzahl?

Der Unterschied liegt zum größten Teil in der Streuung.
Bei meinen Biluxscheinwerfern kann man das gut sehen. Bei H4 Scheinwerfern genauso, da hier Abblend- und Fernlicht im gleichen Scheinwerfer umschalten.

Beim Abblendlicht sitzt unter dem Glühfaden ein kleines Blech, somit scheint das Licht des Glühfadens nur an den oberen Teil des Reflektors der das Licht somit nach unten zur Straße lenkt. Damit wird der Gegenverkehr weniger geblendet.

Beim Glühfaden des Fernlichts fehlt dieses Blech unter dem Glühfaden, somit scheint das Licht des Glühfaden in den gesamten Reflektor, auch den unteren Teil, der das Licht weiter nach oben Streut und somit auch in die "Ferne".

Nebelscheinwerfer streuen das Licht nach unten und sehr Breit.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Marodeur schrieb am 2. Oktober 2015 um 13:21:45 Uhr:


Eventuell habts ja ein adaptives Abblendlicht?

Jetzt, wo Du's sagst, geht mir ein Licht auf bzw. aus, wird gedimmt, was auch immer 😉😁 Daumen🙂

Die LED TFL dienen dazu, gesehen zu werden.
Die Lichtausbeute selbst ist minimal.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 2. Oktober 2015 um 15:19:24 Uhr:


Und wenn Du einen Streifenwagen siehst, der verbotenerweise mit eingeschalteten Nebellampen fährt und Dich das so aufregt, dass Dein Blut kocht, dann merk Dir das Kennzeichen und beschwere Dich bei der Dienststelle oder zeig den an.

Das Blut kocht blos bei Dunkelheit kombiniert mit etwas Regen wobei die Sichtweite rein gar kein Problem darstellt. Der Streifenwagen war Abends unterwegs, da störte es mich nicht so weil blendet ja nicht. Hab nur die Augen verdreht. 😉

Ich verstehe Dich ja und Du hast schon Recht.
Ich finde diese Dauer-Nebellichtfahrer auch nicht so toll. Ebensowenig die, die mit bunten Standlichtlämple und NSW rumeiern. Meist Mitbürger mit Migrationshintergrund aus dem Südosten. Es ist sicher nicht so ganz einfach, einen vernünftigen Kompromiss zu finden zu einer Beleuchtung, die eine optimale Lichtausbeute hat und gleichzeitig vom Gegenvermehr nicht als störend empfunden wird.

Meine BMW hat Xenon. Das ist extrem hell. Der Vorteil zu H4: Wenn man das Fernlicht einschaltet, leuchtet die Xenon-Abblendleuchte weiter. Dann wird richtig gut ausgeleuchtet und die kurze Dunkelphase fällt weg.

Ich suche jetzt nach Motorschutzbügeln für meine 92er Africa Twin. Auch die hat zwei Lampen. Eine für Abblendlicht, eine zweite für FL. Bei FL leuchten beide. Wenn ich die Bügel habe, denke ich noch einmal über den Tipp von WorldEater mit den Highsider - LED Lampen nach. Sind Nebler, sollen sehr hell sein. Mit E-Prüfzeichen, nicht ganz billig, aber immer noch preiswerter als TT oder BMW.
Theoretisch könnte man dann noch zusätzlich 2 Begrenzungsleuchten als LED -Lampen einbauen.
Den Christbaum übersieht dann keiner mehr....

Mal eine Frage: Crossstourer DCT. Ich käme da recht günstig an so einen Vorführer.
Also, wie ist das denn basteltechnisch mit dem Doppelkupplungsgetriebe?
Gibt es schon Ausfälle/ Krankheiten? Und der Motor ist ja sehr ungewöhnlich. Was ist mit dem Unicam?
Kann man die Kiste kaufen, trotz ihrer 275 KG?

Ey, kauf die nicht. Hinterher wärst Du schneller als ich...

😁

Ja, ne. Gibt keine typischen Auffälligkeiten. Die wesentlichen Kinderkrankheiten des DCT hatte die VFR und mit Erscheinen des Crosstourers waren die weitgehend erledigt.

Bis auf den Verbrauch und dem Leergewicht gibt's nix dran zu kritteln. Camion-Rebel hat ja auch eine und wenn Ihr wieder zum Wintergrillen zu Sylvester kommt, könnt Ihr drüber fachsimpeln...

Ja, mal schauen.
Yamaha will meine Bulldog und 13.5 für eine 2016er FJR 1300.
Honda will die Gudrun und 10.000 für die Crosstourer oder 12.5 für eine Paneuro...

Und jetzt kommen die "good news" für meine Landsleute:
Die 2016er Modelle dürfen auch in F ganz legal offen gefahren werden.
150 PS für die FJR, 130 für die Crosstourer und die Paneuro...ja wieviel hat die eigentlich offen?

Ah, ja. 126.

Nett. Brauch' ich zwar nicht, aber "nice to have"

Und ich seh' gerade, dass die Crosstourer schlauchlose Reifen hat. Prima.

Warum dürfen die woanders nicht "offen" gefahren werden?

Frankreich hatte diese Beschränkung auf 106 PS. Die machte Anfangs noch Sinn, aber dann hat die Entwicklung
von 200 Ps + Moppeds diese Beschränkung ein- und überholt.
Ob hier in den Bergen irgendein Unterschied zwischen einer 126 PS Pan und einer 108 Ps Pan festzustellen wäre,
wage ich allerdings zu bezweifeln. Ausser vielleicht mit einem Fuss im Grabe...

Ach so, hatte ich dich gerade völlig falsch verstanden. Dachte in Frankreich darf man offen fahren und in Deutschland zum Beispiel nicht.

Man darf viel mehr in F, aber was PS und Speed angeht, darf man in D am meisten.

Da war doch mal so'n Spruch: "Freie Fahrt für freie Bürger" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen