Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Wie? Ist da eine Yamaha Gabelbrücke an der Ducati?

Ich sehe die Gabelbrücke an 'ner blauen Yamaha. Die Ducati ist rot.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 15. Mai 2015 um 17:31:22 Uhr:



Daher wären ein oder zwei LED- Scheinwerfer mit Dauerlicht die Lösung. Jetzt wären Preise/Fabrikate mal interessant...

Hier ist mal was von Hella: http://www.4wheelparts.com/.../...d-Racing-Fog-Driving-Lights.aspx?...

Das sind große Scheinwerfer für Geländewagen. 7 Zoll sind rum 20 cm

Am besten 4 Stück nebeneinander, dann wird die Nacht zum Tag.

Mir gefällt das mit den Sensor Fahrradlampen, gerade wenn man in einen der finsteren und unbeleuchteten Tunnel in den Westalpen fährt.
Hierist eine gute Übersicht

Mit dem Sensor wäre ich bei ner Reihenschaltung, wie du sie angedacht hast, vorsichtig. Die Lampen werden über den Sensor aufgrund von Fertigungstoleranzen etc. niemals genau gleichzeitig umschalten.
Das bedeutet, dass die Lampe, die zu spät in die höhere Leistungsstufe schaltet, jedes Mal eine höhere Spannung abbekommt, bis sie auch umschaltet. Das ist dann sicher nicht lebensverlängernd.
Daher sind "dumme" Lampen ohne Heligkeitssensor oder solche Späße an dieser Stelle sinnvoller.

Ähnliche Themen

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 15. Mai 2015 um 20:53:12 Uhr:


Ich sehe die Gabelbrücke an 'ner blauen Yamaha. Die Ducati ist rot.

Richtig.

Zwei unterschiedliche Moppeds. Hätte ich natürlich erwähnen sollen.

Die Duc sieht im Vergleich zur Yamaha aus wie neu 😁

Müssen aber beide erst mal warten, an meinem BMW E90 haben sich vorne beide Federn verabschiedet... Rechts Feder gebrochen, Reifen aufgeschlitzt, links Dämpfer aufgegeben und auch Feder gebrochen. Noch nie erlebt, gesehen oder gehört.

Zitat:

@muhmann schrieb am 15. Mai 2015 um 21:14:51 Uhr:


Mit dem Sensor wäre ich bei ner Reihenschaltung, wie du sie angedacht hast, vorsichtig. Die Lampen werden über den Sensor aufgrund von Fertigungstoleranzen etc. niemals genau gleichzeitig umschalten.
Das bedeutet, dass die Lampe, die zu spät in die höhere Leistungsstufe schaltet, jedes Mal eine höhere Spannung abbekommt, bis sie auch umschaltet. Das ist dann sicher nicht lebensverlängernd.
Daher sind "dumme" Lampen ohne Heligkeitssensor oder solche Späße an dieser Stelle sinnvoller.

Gut zu wissen.

Sehr gut, sogar.

Danke. Ich werde das beherzigen.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 15. Mai 2015 um 20:53:12 Uhr:


Ich sehe die Gabelbrücke an 'ner blauen Yamaha. Die Ducati ist rot.

Hehe der K2 hatte die Mitropa-Aschenbecher nich auf 😁😁😁

Gut, dass ich hier ernst genommen werde.

Nicht nur hier...

Was Anderes, weil ich es immer wieder sehe:

Die Mutter auf dem Ventilrohr eines Schlauches dient zum Kontern der Ventilkappe und nicht zum Halten des Schlauchs. Vermutlich finden das viele optisch ansprechender, die Kontermutter auf die Felge zu drehen, hier kann sie jedoch das Abreißen des Ventilrohres am Schlauch begünstigen, Folge: Schlagartiger Druckverlust.

Genau den soll aber eine Ventilkappe verhindern, daher wird sie so gekontert, wie auf dem zweiten Bild zu sehen.

Gut gesehen, Muhmann! Ich mag solche Sensoren sowieso nicht. Selbst ist der Mann.
Es kann doch nicht sein, dass es keine günstigen LED- Zusatzscheinwerfer speziell für Motorräder gibt.
Ich hätte gern 2 für 40 Euro...😉

Edith: Wusst ich's doch! Hier mal mit Mütze für die Chopperfreunde:

http://www.amazon.fr/.../ref=sr_1_7?...

Und das hier wäre die Minimallösung... http://www.amazon.fr/.../ref=sr_1_4?...

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 16. Mai 2015 um 09:31:32 Uhr:


Was Anderes, weil ich es immer wieder sehe:

Die Mutter auf dem Ventilrohr eines Schlauches dient zum Kontern der Ventilkappe und nicht zum Halten des Schlauchs. Vermutlich finden das viele optisch ansprechender, die Kontermutter auf die Felge zu drehen, hier kann sie jedoch das Abreißen des Ventilrohres am Schlauch begünstigen, Folge: Schlagartiger Druckverlust.

Genau den soll aber eine Ventilkappe verhindern, daher wird sie so gekontert, wie auf dem zweiten Bild zu sehen.

Hat die Ventilkappe nicht eine Gummieinlage? Die macht ein kontern eigentlich überflüssig.

Ich kenne das so. Die Mutter soll verhindern das das Ventil in den Reifen gezogen wird. Man soll sie nur nicht ,,knallfest'' anziehen. Dann kann sie auch nicht abreißen.

Und genau das ist falsch.
Man kann die Mutter zum Halten des Ventils bei der Montage einsetzen. Sobald der Schlauch aufgepumpt ist, dreht man sie nach oben.

Das werden Dir alle Fachleute und die Instruktoren bei Sicherheitstrainings bestätigen.
Davon, dass die Mutter abreißt, war keine Rede. Das Ventilrohr kann abreißen.

Wer logisch denken kann, dem wird enleuchten, dass, wenn es durch irgendwelche Umstände (Druckabfall) den Schlauch im Reifenmantel bewegt, er das Ventilrohr mitnimmt. Am schräg stehenden Rohr wird man dann sofort erkennen, dass etwas nicht stimmt, bevor das abreißt. Dreht man die Mutter auf die Felge, wird das Rohr festgehalten und abreißen. Völlig wumpe, ob man das "knallfest" anzieht oder nicht.

Ob Du mir das nun glaubst oder nicht, ist unerheblich. Das was Du schreibst ist aber gefährlicher Unsinn.

Für die, die lieber dem Fachmann, als dem "kenne ich so" vertrauen:
http://www.winni-scheibe.com/ta_technik/pneuw.htm

Zitat:

@Kawarookie schrieb am 16. Mai 2015 um 10:32:06 Uhr:


Ich kenne das so. Die Mutter soll verhindern das das Ventil in den Reifen gezogen wird. Man soll sie nur nicht ,,knallfest'' anziehen. Dann kann sie auch nicht abreißen.

Genau so ist´s richtig!

Viele "Fachmänner" behaupten auch einfach nur Mist...🙄

Es gibt zwei übliche Varianten:

Bei Crossern wird/wurde die Mutter zur Ventilkappe gedreht oder gleich ganz weggelassen.
Die sind meist mit niedrigem Tempo und noch niedrigerem Luftdruck unterwegs.
Da ist die Gefahr größer das sich der Reifen samt Schlauch auf der Felge verdreht und das Ventil abreißt. Wurde deshalb, weil mittlerweile bei den Crossern Reifenhalter Standard sind und sich da auch kein Reifen mehr verdrehen kann.
(Unser logisch denkender Vollprofi meint das sich der Schlauch im Reifenmantel bewegt, das würd ich gern mal sehen 🙄 )

Bei Enduros die hauptsächlich auf der Strasse unterwegs sind oder sonstigen Motorrädern mit Schlauchreifen, wird die Mutter "leicht" an die Felge gedreht.
Wie Kawarookie richtig bemerkte wird damit verhindert daß das Ventil bei höheren Geschwindigkeiten in den Reifen drückt wird und vor allem kein Schmutz eindringen kann.
Im Alltagseinsatz verdreht sich niemals ein Reifen auf der Felge!
Wenn der Luftdruck stimmt...

Meiner Meinung nach kann das jeder so handhaben wie er will.
"Gefährlichen Unsinn" entfernt - twindance/ MT-Moderation hat hier keiner geschrieben. Alles ist richtig.
Mutter hoch ist veraltet und machte nur im harten Wettbewerbseinsatz auf weichem Boden Sinn.
Aber durch die Reifenhalter mittlerweile nicht mehr nötig

Deine Antwort
Ähnliche Themen