Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Oh, der war teuer. 89 Euro. Die habe ich auch nur bezahlt, um mich selbst zu motivieren,
den Hocker auch wirklich wieder einigermassen in Schuss zu bringen.

Der Anblick einer glatten Pelle auf einem so alten Gerät tut den Augen weh, da guckt man schnell weg.
Das ist jetzt etwas ganz anderes, da hat man richtig Lust, dass sie wieder vernünftig ans Laufen kommt.

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Die Steuerkettenspannschiene Verschleißt und sollte nach rund 70 80tkm gewechselt werden!

Ich wechsle nichts, das nicht sein muss.

km-Stand 88.000 Die Schiene ist okay. Die Ventildeckeldichtung kam auch wieder rein.

Ich hätte da mal eine Frage...was passiert eigentlich, wenn ich eine 12 Volt Batterie mit 24 Volt lade?

Ich habe da die Honda CX-Batterie am Ladegerät, die ist zwar noch nicht ganz tot, schafft es aber nicht mehr, den Anlasser zu drehen. In dem Falle versuche ich immer die Batterie zu schocken, z.b. Blinker an...
dadurch kommt es zu schnellen Wechseln im Ladestrom, und nach einer Weile erhöht sich der Strom, den eine sulfatisierte Batterie aufnehmen kann, das ist quasi eine Wiederbelebung.

Trotzdem tat sich bei 12 Volt gar nichts. Da habe ich's mal mit 24 Volt versucht, und siehe da, da gingen
plötzlich 5 Ampere rein...dann stieg der Ladestrom langsam auf 10, 15, 20 Ampere...da bin ich wieder auf
12 Volt gegangen (kein Zeigeraussschlag, weniger als 0,5 Ampere)...

Ist lange her, daß ich das in der Ausbildung hatte, aber der Erinnerung nach...mit 24V läufst Du durchaus Gefahr, daß Dir die Batterie um die Ohren fliegt, bedingt durch zu hohen Ladestrom v/s unpassender Aufnehmer. Warum das damit besser ging, würde ich so erklären, daß die 12V nicht mehr ausreichten, die schon entstandene Laderesistenz zu "überdrücken" und die 24V das nur mit der Stärke der Spannung erreichen, nicht aber mit dem tatsächlich übergebenen Strom.

Ähnliche Themen

Dange, Dan, so denke ich mir das auch. Habe nachgelesen,
da steht nur, dass man solches (12 V Batt. mit 24 Volt laden) nicht tun sollte, aber warum genau...

Explosionsgefahr, klar, deshalb habe ich bei 20 Ampere aufgehört.
Ich lasse sie einfach noch ein paar Stunden auf Eilladen bei 12 Volt, obwohl da nix ankommt, dann schiebe ich sie an fahre mal eine Runde...

Also, das einzig sinnvolle ist, denke ich mir, in eine neue Batterie zu investieren.🙁

Das geht als "kleine Bastelei" durch, oder? 🙂

Vorsicht, Calle, dein Anlasser ist an 3 Stellen geplatzt...😁

Verstehe ich nicht. Aber ich lache mal einfach mit. 😁

Spass beiseite, sieht schön aus. Und grün ist die Hoffnung....😁

Den Ausgleichsbehälter für das Federbein will ich auch entweder mit einem Aufkleber versehen ober verkleiden. Mal gucken.

ALSO....

Falschluft der K - ist einer der häufigsten Ursachen für Rauen Motorlauf!
Die Gummiteile aber auch der Oring vom Ansag zum Motorblock verhärten - reißen und
verursachen die beschriebenen Eigenschaften!
Leicht zu erkennen durch - verzögerte Gasannahme oder wenn man den bereich der Drosselklappenleiste mit Bremsenreiniger einnebelt geht die Drehzahl nach unten!

Ist das "Gummigraffel" getauscht muss die Maschine gesyncht - also synchronisiert werden....

Jetzt weiß ich was Du meinst.
Wie sollte ich erahnen was ein "Vorfall" ist ?
So nennen wir Segler den Teil des Fockfalls, das aus Draht hergestellt wird um Reck zu vermeiden und den Mast z.B. beim 470er trimmen zu können. Dieses wird über einen sog. Bierkasten durchgesetzt.

Falschluft nach der Gemischaufbereitung und ungleichmäßig offen stehende Drosselklappen sorgen bei allen Motorrädern für rauen Motorlauf. Vor allem im Leerlauf spürbar, denn wenn die Drosselklappen mal aufgemacht werden ("Gas geben"😉 ist es dem Motor herzlich egal, ob nun eine um 87 Grad und die andere um 85 geöffnet hat.

Das ist also keine Besonderheit des K-Modells sondern das kennen alle Mehrzylinder-Motoren und das ist Basiswissen für den Schrauber, wie auch die Rumsprüherei mit Bremsenreiniger oderStartpilot, mit der man auch sehr gut ein ganzes Motorrad abfackeln kann.

Meine K 1100 hat einen sauberen Leerlauf, schon alleine daher gibt es keinen Grund, an der Synchro rumzufummeln und das zu verschlimmbessern. Zudem handelt es sich um ein gepflegtes Modell von 1998, das in der Garage steht und dessen Gummi- und Kunststoffteile regelmäßig mit einem Spezialmittel gegen Ausbleichen oder gar Porösität geschützt werden. Darauf achte ich, denn das ist mein Geld. Und Beschleunigungslöcher, von denen Du mal sagtest, die seien typisch für die K, kennt meine 1100er auch nicht.

Erstmal merkt der eingefleischte K-Fahrer vermutlich nicht, was für ein Raubein im Rahmen schlummert. Erst im direkten Vergleich mit z.B. dieser ZZR 1100 (oder auch der CBR 1000, die 10 Jahre älter ist) wird deutlich, dass der um 50 % stärkere und wesentlich geschmeidiger und sanfter laufende Kawasaki-Motor der Bessere in diesem Fahrgestell wäre. Aber man kann ja nicht alles haben.

Zumindest nicht in einem Motorrad.😁
Ich habe ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, mir jetzt die K 1300 S zu kaufen. Mein Kumpel hat eine, sensationell zu fahren. Nur gefällt mir das Motorrad nicht und ich mag das ausladende Cockpit meiner K 1100. Zudem möchte ich weiterhin das Meiste am Krad selbst machen. Bei einer K 1300 stoße ich da schnell an meine Grenzen.

Die Löcher im Leistungsverlauf hat die K100RS16V. Beim 1100er-Motor sind die weggebügelt.

Da bin ich aber froh... 😁

Wenn ich was nicht leiden kann, sind es Leistungslöcher. 🙁

Lass sie doch mal synchen ....
vom Profi!
Kupplungsdoc als Beispiel

nächster Termin Zöschingen
oder würde es dich verletzten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen