Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Lol...wo Du das immer hernimmst..😁

Schön, das im BT mal Benzin gequatscht wird.

Der beste Holzschutz für den Heimwerker ist immer noch eine Mischung
aus Altöl und Dieselkraftstoff. Kosten gegen 0, wirksamer als alles andere
(garantiert: Nicht umsonst wurden Bahnschwellen früher mit "Kreosot" behandelt,
einer ganz ähnlichen Substanz, welche dieses 100% vor Witterung, Pilzen, Insekten
und anderen Schädlingen schützte) Nachteil: ein unangenehmer Geruch, der aber nach
ein paar Tagen verschwindet, eine dunkle Färbung des Holzes, und die Tatsache, dass dieses Holz
dann viele Jahrzehntelang hält und, bei nicht mehr Gefallen, nicht normal im Grill "recycelt" werden sollte.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER



Ein Danke an den Sammler für die Beisteuerung von Erfahrungen.
Früher tauchte dieses Problem mit der Alterung von Sprit viel weniger auf.
Da wurde der Sprit aber auch sofort verfahren, sofern man ein paar Mark dafür übrig hatte...
ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass dieses Problem mit verbleitem Sprit je aufgetaucht wäre.

Mit dem Blei hat das (Startfähigkeit) nichts zu tun. Blei erhöhte die Klopffestigkeit, das können heute Sensoren, wie KandidatNr2 richtig schrieb. Tetraethylblei, das als organische Bleiverbindung dem Benzin zugesetzt wurde, war hochgiftig.

Neben der Klopffestigkeit diente das Blei auch zur "Schmierung" der Ventilsitze. Alte Vierventil-Guzzis, z.B. die V65 Lario, auch ältere Honda - Einzylinder sollen mit Bleizusatz gefahren werden, da sonst Ventilschäden zu befürchten sind. Diese "Bleizusätze" bestehen jedoch nicht mehr aus Tetraethylblei, sondern aus Ersatzstoffen. TEL wird von der Haut resorbiert, vergiftet die Person und einige Forscher sind daran auch verstorben.

Moderne Kraftstoffe bestehen aus zahlreichen verschiedenen Kohlenwasserstoffen. U.a. sind bis zu 10 % Alkohol beigemischt, auch in Frankreich, da sagts nur keiner. Dass Alkohol verdunstet, weiß jeder, der mit seinem Hefeweizen im Sommer im Biergarten sitzt. 😁

Alten Sprit riecht man. Er hat nicht diesen strengen Benzingeruch, sondern riecht muffig. Was vom Sprit nach Jahren übrig bleibt, sieht man in den Schwimmerkammern alter Vergaser. Ich häng mal Fotos von Teilen einer alten KZ 750 an.

Soviel zum Thema "alten Motoren macht das nichts aus".
Pustekuchen.

Dass Altöl-/Diesel Holz schützt, mag sein. Die alten Holzschutzfarben wie Xylamon schützten vor Pilzbefall, Bläue und was weiß ich was. Sie enthielten übrigens auch TEL.
Der Dachstock meines Hauses besteht aus Eiche. Er ist über 100 Jahre alt. An Eichenbalken beißt sich der Holzwurm die Zähne aus. Er versuchts zwar, aber er schaffts nicht. Ich habe das ganze Gebälk frei gelegt und mit einer wasserverdünnbaren und unbedenklichen Lasur gestrichen. Dort ist auch ein Schlafraum, früher der meiner Tochter, heute Gästezimmer.
Es gab auch "Xylamon Holzwurmtod"
Ein alter erfahrener Freund aus Slowenien, mittlerweile 80 Jahre alt, sagte mir dazu bei der Renovierung vor 20 Jahren: "Wo lebt Wurm, lebst Du auch. Stirbt Wurm, atmest Du das auch ein."

Der Wurm, der an einer der Hauptpfetten nagte (30 x 40 cm) ist mittlerweile an Altersschwäche verstorben. Mehr als ein nettes Muster hat er nicht hinterlassen.

Als Jugendlicher habe ich mal meinen Eltern eine Freude machen wollen und ein Rosenspalier mit "Holzschutzlasur außen" gestrichen. Das war dann das Ende der Rosen.

Also biste kein Rosenkürassier sondern ein Rosenkiller 😁

Ich überlege, die gute ZX-10 zu verkaufen so wie sie ist und nicht mehr aufzuhübschen, mir fehlt da grad echt die Zeit für. Ich denke mal, für einen Motor mit nur 30000km, Felgen mit guten Reifen, im Grunde neuen Stahlflexen und jede Menge heilen Teilen sollten da noch ein paar Euros rumkommen...oder suche ich doch noch nach einer weiß-blauen Oberschale, Geweih und Heck und machs selbst irgendwann? Weiß es grad echt nicht und vom rumstehen wird sie nicht besser. Was würdet ihr machen, wenn ihr rund 700,- an Material reinstecken müßtet und die Zeit, alles umzubauen und wieder ein wenig aufzurüschen?

Ich kann Dir sagen, was ich machen würde.
Auseinanderschrauben und in Teilen verkaufen. Es sei denn, Du hängst an der ZX 10 und willst sie behalten. Wirtschaftlich rentabel ist das in Zeiten, in denen man eine ZZR 1100 mit 36.000 km schon für 1000 Euro bekommt, nicht.

Ähnliche Themen

Also, ich stehe (stand?) mit der CX vor demselben Dilemma. Was tun mit dem Teil?
Und anders als deine ZX-10 ist die CX so gut wie gar nichts mehr Wert, obschon ein
echter Oldtimer und seit über 20 Jahren in meinem Besitz. Zu heruntergeritten, zu wenig Image.
Diese gelben eckigen Zusatzscheinwerfer, wie in frz. Filmen aus den 70er Jahren...

Wenn mir einer dafür 500 Ocken gibt, sollte ich mich glücklich schätzen...
tu ich aber nicht. Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, nach der XL 350 die CX wieder
korrekt laufen zu lassen. Ob ich es hinkriege, oder irgendwann die Schnauze voll habe, steht auf einem anderen Blatt. Also, zunächst mal korrekter Motorlauf, Hinterreifen, Bremsbeläge, Kühlwasser, Öl, neue Kerzen, Kupplung. Dann die Elektrik, Batterie, lackieren?? Es ist alles so vergammelt...die Sitzbank, schon 2 mal erneuert, ist von Katzenkrallen porös, das Stahlunterteil so stark verrostet, dass es seine ursprüngliche Form verloren hat. Von den Konis ist die Farbe abgeplatzt, die sind auch verrostet, die brechen irgendwann...und wozu das alles, was mache ich dann damit? Wie früher in Non-stop Etappen quer durch Europa zu heizen? Wohl kaum, das ist definitiv vorbei (für Sie...😉). Damit mal auf ein Oldietreffen ötteln?

Trotzdem kann ich mich nicht dazu entschliessen, sie einfach wegzutun. Sie ist nämlich wie ich.
Der Glanz ist runter, aber noch läuft sie!

Und immer öfter bleiben junge Leute stehen und fragen mich,
was das denn für eine komische Maschine mit diesen schrag stehenden Zylindern ist. Eine Moto-Guzzi mit Wasserkühlung?? 😁

Du hast ne Güllepumpe? Die ist geil. Bloß nicht hergeben.

Sag mal rechtzeitig Bescheid, falls Du bestimmte Teile brauchst.
Das Angebot ist hier mit Sicherheit größer als bei Dir. 😉

Ich habe mich entschieden und werde wieder aufbauen, nachdem ich auf Anhieb die nötigsten Teile auf Anhieb in vergleichsweise sehr gutem Zustand gefunden habe. Das isses mir Wert und bisher habe ich noch keine 300,- eingesetzt, habe ich die Oberschale noch im Sack, komme ich bisher auf 324,- netto nur für benötigte Teile. Die Arbeitszeit ersetzt mir eh keiner, aber wenn ich sie noch für ein paar gute Euros verkaufen kann, hab ich trotzdem einen kleinen Gewinn gemacht und die Scheune wird wieder leerer.
Wenns soweit ist, gibt's entsprechend Bilder davon.
Jetzt aber wird Miss Greenbird erstmal final für die Straße getrimmt, damit eine Baustelle endlich fertig ist.

so- BRemsleitungen sind drann - heute wird sie Komplettiert....
gefuchst hat uns die Luft im Hinteren Bremssattel!- so kann es auch mal nötig sein - ihn Hochzustellen!

Na super, dann darf man mal gespannt sein, was sich auf den verschiedenen Baustellen so tut.
Alex sollte wohl als erster fertig werden...wenn schon entlüftet ist, dann ist ja alles gut 😉

Heute um 6 läuft die LT

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Heute um 6 läuft die LT

Ich drücke Dir die Daumen.

dann kann nix mehr Schiefgehen

Ich habe XJ - Vergaser auseinander- und wieder zusammengebastelt. Dazwischen sind sie im Ultraschall gelegen.

So, alle Teile für die Zixxe gekauft und nun abwarten auf den Paketdienst. Mal sehen wie gut die Fotos und die Realität am Ende zusammen liegen.

Stefan, die PN hattest Du bekommen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen