Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jason2002


Schwer ist es nicht, nur sorgsam sollte man sein und die Details nicht vergessen.

Das gilt eigentlich für alles.

Wenn ihr wusste wie oft eine schraube angeschaut wird und von wie viele leute die dann wiederum dafür unterschreiben dasdie Schraube kontrolliert worden ist, bevor ein Hubschrauber raus geht .... da ist mehr Zeit in oder Kontrolle als die eigentliche Arbeiten .... fast.

Gruß

Und nicht die 5fache Unterschrift im Bordbuch vergessen, die Schraubensicherung und der letzte Blick des Prüfers, die anschließende Werkzeugkontrolle usw..............ach wie ich es vermisse 🙁

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie



Und nicht die 5fache Unterschrift im Bordbuch vergessen, die Schraubensicherung und der letzte Blick des Prüfers, die anschließende Werkzeugkontrolle usw..............ach wie ich es vermisse 🙁

Ahh Ich sehe, wir verstehen uns ... 🙂

Bei uns gab es den Manual of Maintenance and Airworthiness Processes – MOD Form 700 ... da unterschreibst du alles, und auch wenn du die Tür aufmachst wird ein Eintrag gemacht 🙂

Ach, Ich habe gerade ein "Blast from the past" Erlebnis gehabt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Wenn man kein gescheites Werkzeug hat sollte man es lassen. Man macht mehr kaputt.
"Basteleien" an sicherheitsrelevanten Teilen sind tabu.
Wer an Bremsen und Fahrwerk rumschraubt (einschließlich Kettenwechsel oder Rad aus- und einbauen), sollte genau wissen, was er tut oder es einem überlassen, der das kann.

Sehe ich auch so. Zudem teile ich die Meinung desjenigen, der bei mir einmal im Jahr übers Moppet schaut.

"Die meisten Probleme am Moppet entstehen dann, wenn jemand mit wenig Ahnung und schlechtem Material anfängt zu basteln". Gilt neben dem Moppet auch für viele weitere Bereiche.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Soso... vertraulich

"Leider haben wir für ihr angefragtes Modell keine Leitungen hinterlegt und somit erst recht nicht in der ABE gelistet. Hauptsächlich auch aus dem Grund das BMW damals ein Rundschreiben an die Händler vorlegte in dem Stand das man diese Fahrzeuge nicht mit Stahlflex nachrüsten soll. Es soll irgendwas mit den Regelfrequenzen zu tun haben wenn das ABS anspricht. "

(Die fehlerhafte Rechtschreibung des Mitarbeiters eines Herstellers von Stahlflexleitungen aus Schramberg/Schwarzwald habe ich übernommen.)

edit: Ich hatte an anderer Stelle mal erwähnt, dass der Austausch des ABS 2 - Steuergerätes einer BMW wenn das anfängt zu "spinnen", wenn man an der Bremsanlage rumgefummelt hat (oder auch nicht) um die 2000 Flocken kostet.
...

Hmmm,

da gibt es ziemlich alte TÜV-Gutachten (von 2003 bzw. 2004), die das Gegenteil feststellen (Beispiele):

TÜV Gutachten MOTACC BremsleitungenTEILEGUTACHTEN - Spiegler

P.S.: Die Gutachten beziehen sich auf die ABS Systeme II und III. Eventuell traten die Probleme mit dem System I auf. Das geht nicht aus den Gutachten hervor.

Ähnliche Themen

Oder -wie schon erwähnt- man holt sich eine richtig üble Kiste, bei der eigentlich Hopfen und Malz verloren ist und man nahezu nichts mehr kaputt machen kann, außer den eigenen Fingerknöcheln.
Sowas:

Zitat:

Hmmm,
da gibt es ziemlich alte TÜV-Gutachten (von 2003 bzw. 2004), die das Gegenteil feststellen (Beispiele):
TÜV Gutachten MOTACC Bremsleitungen
TEILEGUTACHTEN - Spiegler

Mag sein.

Es ging mir nur im das "interne Geheimnis" welches man mit zwei Klicks lüften kann, welcher Hersteller seine Händler vor Umrüstungen gewarnt hat. Das war BMW und das war bezogen auf ABS 1. Meine K 1100 hat ABS 2. Außerdem hat sie tadellose Bremsleitungen und ausgezeichnete Bremsleistungen, das weiß ich vom FST. Also wozu 200 Euro rauswerfen ?
Die Quelle, aus der ich die passenden und ABS-zugelassenen Bremsleitungen für die K 1100 bekäme, habe ich längst gespeichert.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Oder -wie schon erwähnt- man holt sich eine richtig üble Kiste, bei der eigentlich Hopfen und Malz verloren ist und man nahezu nichts mehr kaputt machen kann, außer den eigenen Fingerknöcheln.
Sowas:

So sah meine XL auch mal aus, nur war weniger Leben auf ihr. Und nach Deiner Gaserreinigung lief wenigstens schon mal der Motor, war also kein hoffnungsloser Fall. 😁

Wenn Du die noch etwas reifen lässt kannste bald ernten, oder die Lackierung sparen. So´n Naturgrün is doch mal was gelle? 😁

Spiegler verkauft die Leitung mit ABE - für ABS eins und zwei....

Fertig..
Leider war in unserer Strasse heute ein Faschingsumzug,
die haben alles für Stunden blockiert 😠

Ging also nix mit Probefahrt..

Img-0400
Img-0401

Ich hatte mir ursprünglich vorgenommen, mir mal den Anlasser meiner GS anzusehen, ich glaube, der wird bald fällig. Das ist ein Konstruktionsfehler, den BMW jahrzehntelang mit sich herumgeschleppt hat: In der Kappe des Anlassermotors können sich Magnete lockern, was dazu führt, dass der Anlasser beim Starten immer mehr Strom zieht und immer müder wird. Das ist auch eine Ursache für den berüchtigten ABS Test Fail, unter dem viele R1100GS leiden - der Anlasser zieht beim Starten so viel Strom, dass es die Bordspannung so weit runterreißt, dass das ABS abschaltet. Nun, meinen Anlasser müsste ich wohl auch bald mal austauschen. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich einen Original-Valeo oder einen billigen chinesischen Nachbau aus der Bucht nehmen soll.

Was ich tatsächlich gemacht habe: Ich habe über meine Handgriffe Neopren/Moosgummi-Schläuche gezogen, so genannte Grip-Puppies (kosten ca. 25 Euro. inkl Versand in der Bucht) Die Dinger vergrößern den Durchmesser der Lenkergriffe und filtern Vibrationen aus. Vor allem für Leute mit großen Händen ist das eine feine Sache, finde ich. Die Griffheizung funktioniert auch noch, sie braucht nur etwas länger, bis man sie spürt.

Ach ja, und dann bin ich gestern mal eine schöne, große Runde gefahren...

2014-02-28-12-23-15

Nachdem der Vergaser der XJ 600 weg ist, wollte ich den Kraftstofffilter und die Schläuche erneuern. Dabei muss ich nun feststellen, dass die eleganten Kurven der originalen Benzinschläuche mit der Meterware nicht möglich sind. Die Meterware knickt dann den Schlauch zu. Wie bekommt man die in Form?

Wird schwierig. Eventuell mit Heißluftföhn erhitzen und dann vorsichtig biegen, klappt aber nicht bei allen Schläuchen. Probiers halt mal aus.

Wenn alle Stränge reißen die Originalen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Nachdem der Vergaser der XJ 600 weg ist, wollte ich den Kraftstofffilter und die Schläuche erneuern. Dabei muss ich nun feststellen, dass die eleganten Kurven der originalen Benzinschläuche mit der Meterware nicht möglich sind. Die Meterware knickt dann den Schlauch zu. Wie bekommt man die in Form?

Mit dem Föhn ist eine Variante, damit die Radien nicht zuknicken die Schläuche vorher stramm mit Vogelsand (wegen feiner Körnung) füllen und bis zum völligen Erkalten gebogen lassen.

Allerdings ist damit natürlich ein Limit vorgegeben und ich würde fast sagen, daß Du damit so nicht an die ursprünglichen Radien rankommen wirst.

Zitat:

Original geschrieben von Dang3r



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Nachdem der Vergaser der XJ 600 weg ist, wollte ich den Kraftstofffilter und die Schläuche erneuern. Dabei muss ich nun feststellen, dass die eleganten Kurven der originalen Benzinschläuche mit der Meterware nicht möglich sind. Die Meterware knickt dann den Schlauch zu. Wie bekommt man die in Form?
Mit dem Föhn ist eine Variante, damit die Radien nicht zuknicken die Schläuche vorher stramm mit Vogelsand (wegen feiner Körnung) füllen und bis zum völligen Erkalten gebogen lassen.
Allerdings ist damit natürlich ein Limit vorgegeben und ich würde fast sagen, daß Du damit so nicht an die ursprünglichen Radien rankommen wirst.

Hab ich auch schon überlegt, ist mir aber zu riskant, dass da einzelne Körnchen übrig bleiben, sich in die Innenwand bohren und dann war die Vergaserreinigung umsonst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen