Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
ich hab nen Freund!
der hat auch ne profi Wuchtmaschine!
Glückwunsch
Es war nur mein Ziel, im Sinne der Überschrift dieses threads eine Option aufzuzeigen, wie man Motorradreifen sehr präzise selbst auswuchten kann.
Bei vielen moppeds macht das sicher Sinn, auch wegen der Zeitersparnis. Aber bei nur einem oder zwei wohl eher nicht. Habe vorhin für Rad auswuchten 2€ kaffeekasse gelöhnt.
Ähnliche Themen
Ich seh's ein.
War blöd von mir.
Ich kann es nicht mehr ändern.
Kenne mittlerweile ein paar Leute die das nur noch selber machen.
Viele haben keinen die Inernetreifen ohne murren und Aufpreis montieren, von dem her ist die Idee gut und ich habe auch schon damit gespielt. Aber bei nur einem Mopped lohnts ned wirklich.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 19. Februar 2015 um 17:32:31 Uhr:
Neues tool gekauft.Funktioniert sensationell. Knapp 48 Euro incl. Versand, für 3 Euronen bekommt man 200 Klebegewichte à 5 g. Die Zeiten, in denen ich dem Reifenjogi 14 Euro pro Rad fürs Montieren und Wuchten in den Rachen geworfen habe, sind vorbei. Das Ding hat sich bereits amortisiert. Montieren kann man selbst.
Zumal man damit fast aufs Gramm genau wuchten kann. Gleichzeitig kann man Felgen/Bremsscheiben mit einem selbst gebauten Messdorn sehr gut auf Schlag prüfen.
Hab ich mir selbst gebaut, Kugellager usw. keine 15 €, geht bestens auf 2,5 g genau. Sind die kleinsten Gewichte die man bekommt.
Dreht sich das Rad dann in den Radlagern oder ist die Achse auf den Böcken nochmal separat gelagert?
Wenn sich das Rad in den Radlagern dreht, könnte man das Rad doch auch im eingebauten Zustand wuchten, wenn man die Bremssättel abnimmt oder? So als Low-Budget Variante.
Normalerweise ist die Achse auf den Böcken kugelgelagert (2 je Seite)
Aber auch deine Methode wäre ne Möglichkeit, so merke jemand im Z Forum das die Werkstatt beim Wuchten gepfuscht hat.
Auf der anderen Seite wuchten viele Leute die Reifen fürs Mopped überhaupt nicht mehr und andere drehen den Reifen so lange bis keine Wuchtgewichte mehr nötig sind.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 19. Februar 2015 um 19:54:45 Uhr:
Ich seh's ein.
War blöd von mir.Ich kann es nicht mehr ändern.
Bist du gerade irgendwie eingeschnappt? Dann hast du mich glaub ich falsch verstanden oder ich verstehe dich gerade nicht.
ICh denke es macht dann sinn wenn das Fahzeug "passt" mit ner Maschine die regelmäßig mehr als 200 gefahren würde - sorry - so weit geht mein vertrauen nicht!zumal die "Grobwuchtung" auch ziemlich ungenau sein kann!
wäre ja mal interressant - dann danach elektronisch - nach zu kontrollieren!
auch das aufziehen der Reifen...
Miit manueller Wuchtung kriegt man das sehr genau hin, besser als mit der Maschine, sagen Profis.
Nur muss dafür das Rad ohne Spiel ganz frei laufen können.
Wenn das gegeben ist--> super Sache!
Ich wollte vor 2 Jahren mal wieder selbst einen Reifen aufziehen (war gerade ein Satz Montierhebel im Angebot).
Resultat: 2 Std Knochenarbeit, Felge leicht angekratzt, Daumen gequetscht. War natürlich froh, dass ich's noch hingekriegt habe aber....die Montierhebel liegen irgendwo in der Garage, hoffentlich ganz zu unterst.
Hatte natürlich auch keine Montierpaste (an so 'nem Kleinzeug fehlt's immer, dachte das ging auch mit Seife).
Das sind die Unterschiede zwischen einem (quasi-)Profi und einem Bastler...einmal pro Jahr reicht nicht.
einmal pro Woche ist OK und da lohnen sich auch grosse Investitionen.
Zitat:
@fate_md schrieb am 19. Februar 2015 um 23:55:51 Uhr:
Bist du gerade irgendwie eingeschnappt?
Nein, überhaupt nicht.
Nur eine kurze Rückbesinnung, auf das, was ich mir hier vorgenommen habe.
Sinnvolles Zeitmanagement. 🙄
Wenn ich einzelne Kommentare lese, muss ich leider feststellen, dass es eigentlich keinen Sinn macht, so etwas hier zu posten und die Zeit hierfür eine Fehlinvestition ist, weil es niemandem nutzt. Da wird z.B. von "Grobwuchtung" geredet. Entweder fehlt da das technische Verständnis oder der Alex hat schlicht nicht gelesen, was ich geschrieben habe: "Auf das Gramm genau".
Zudem scheint manch aufmerksamem Leser die Option entgangen zu sein, Felgen und Bremsscheiben präzise auf Schlag prüfen zu können. Das kann der Wirbelwuchter an seiner 3000 Euro-Maschine nämlich nicht.
Ich schreibe ja nicht über irgendetwas, was ich vermute, sondern über etwas, das ich ausprobiert habe.
Man mag mich hier teilweise als technischen Blindgänger ansehen, da haben andere in Sachen Motorradinstandsetzung ganz andere Referenzen und vor dem Wiederaufbau der 100RS 16V Unfallmaschine habe ich den allergrößten Respekt, denn ich hätte den Esel geschlachtet.
Aber dieses Auswuchtgerät ist so extrem präzise, wie ich das nie vermutet hätte.
ich muss es einfach nochmal wiederholen, damit es auch bei jedem, der hier mitliest, ankommt.
Und das für 48 Euro. 🙁
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ein ach so toll "elektronisch gewuchtetes" Rad damit noch fein nachjustiert werden kann, also genau das Gegenteil von dem der Fall ist, was BMWK100RS16V "vermutet".
Man lese den post vom Zombie. So sehe ich das nämlich auch.
Da das aber auch nur eine Vermutung ist und ich von Vermutungen gar nichts halte, werde ich das anhand der Räder der Pegaso und der anderen NX, beide "elektronisch" gewuchtet, nachprüfen. Besonders freue ich mich auf das Vorderrad der ZZR 1100, sehr wesentlich schneller als eine 1000 er K-BMW, mit dem ich nicht so glücklich bin. Irgendetwas stimmt da nicht. Scheibe, Felge, Unwucht.. mit dem kleinen Gestell werde ich das herausfinden und gezielt beseitigen können. Das Ergebnis werde ich dann noch dazu posten.
Beim Aufziehen der Reifen kann man vieles falsch machen. Da hat Alex völlig recht. Beginnt bei der Laufrichtung, der Ventilstellung usw.
Aber wenn ich mir so manchen HartzIV - Zuverdiener anschaue, der an der Wuchtmaschine des Reifenhändlers steht und Dich anschaut, wie ein Teletubbie, wenn Du mit dem Motorradreifen kommst..😰
Ich habe da schon die tollsten Sachen erlebt. Als die Achse der ZZR nicht mehr durchs Vorderrad passte, habe ich mal die Adapterhülse rausgefischt, die der Goof da drin vergessen hatte.
Und den letzten Vorderreifen einer XJ 750 habe ich wieder hinbringen müssen, damit man ihn in der richtigen Laufrichtung montiert.
Alles Profis.. 🙄
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 20. Februar 2015 um 10:08:44 Uhr:
Hatte natürlich auch keine Montierpaste (an so 'nem Kleinzeug fehlt's immer, dachte das ging auch mit Seife).
Nein. Geht nicht.
Das Einzige, das annähernd gleich gut "flutscht" ist das Gleitmittel für HT-Abflussrohre.
Das ist mit der Grund, warum ich meine Reifen bei meiner Werkstatt machen lasse und nicht beim Reifenfritzen.
Ausgleichsgewichte sind an meinen Felgen dünn gesät. wenn man mit Sachverstand wechselt und sich ne Minute Zeit für Optimierung nimmt, kommt auch was brauchbares bei raus.