Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 16. Februar 2015 um 08:40:34 Uhr:
Bzgl. "ordentlich bohren" hat LSL sich eine "Lenkerbohrschablone" auserdacht... kostet nur fast soviel, wie der ganze Lenker.
https://www.louis.de/.../10005264?list=45967838Oder man besorgt sich Alternativ sowas, bohrt vorab ein Loch rein und kann das als alternative "Bohrschablone" benutzen.
Zumindest gegen wegrutschen des Bohrers, die Bohrmaschine gerade halten muss man dann halt selbst.https://www.louis.de/.../10028890?list=45967898
@Zombie
Vielleicht ist das ja was für Dich:
http://www.gsg-mototechnik.de/.../kawasaki_z_1000_2014.htm
Im Falle eines Sturzes bisher nur gute Erfahrungen mit denen gemacht.
Danke für den Tipp, genau die sind seit Kauf verbaut. Lassen sich prima als Fußablage mißbrauchen ??
Zum Bohren habe ich gegen verrutschen ne Lage Tape angebracht und dann mit nem Zentrierbohrer vorgebohrt. Bin ja nicht total ungelernt.
Zitat:
@adi1204 schrieb am 15. Februar 2015 um 20:40:14 Uhr:
Bei mir dauerts 10min länger. 🙂Zitat:
@Desmo 748 schrieb am 15. Februar 2015 um 18:50:47 Uhr:
WOW 😰
3(?) Mann und 2 Tage zum Kupplung wechseln??
Ich sag jetzt lieber nicht wie lang das bei meiner dauert, sonst geht's wieder los 🙄😁
Muss ja noch das Öl ablassen.Die Italiener lassen sich mal wieder Zeit.
Die LED-Kennzeichenleuchte ist immer noch nicht da.😠
tja- das ist eine Komplettgeschichte- also mit Getriebausbau!
Schuld ist die SAU- der Motor- bzw Getriebausgangsring!- auch SAU genannt-
problematisch ist dass dann das komplette Packet gemacht werden muss....
andererseits kann die Kupplung auch 150TKM halten - nur bei der 12er Motor ist es schwerer weil die Schwiinge im Rahmen gelagert ist!
Ohne Spezialwerkzeug und ohne Kenntnis - ein ding der unmöglichkeit!
auch die 11er Fahrer - und Schrauebrkönige kommen bei der 12 an ihre Grenzen!
Zitat:
@muhmann schrieb am 16. Februar 2015 um 00:01:30 Uhr:
Der ist zwar nicht mehr taufrisch, entspannt die Kupplung aber komplett. Ich fürchte, so einfach ist es in diesem Fall leider nicht. Da steht eine Überholung der gesamten Kupplung an. Bei knapp 60tkm ist das aber auch OK.
Ganz blöd gefragt .... die richtige Ölsorte ist drin?
Zitat:
@shnoopix schrieb am 16. Februar 2015 um 08:52:00 Uhr:
Kann doch jeder machen wie er Lust hat.
Genau.
Der eine klebt, der andre bohrt und alles ist gut.
Ähnliche Themen
Ja, ist das billige von Louis drin. Mineralisch. 20W40 oder so. Müsste ich jetzt nachsehen. Jedenfalls nichts synthetisches. Einstellung der Kupplung passt auch.
Hab im Moment aber keine Zeit, das Mopped zu zerlegen. Also bleibts erstmal so. Läuft ja noch...
Ich hab heute auch endlich mal wieder ein bissl Zeit zum Basteln gefunden (die to do Liste erfordert eigentlich, dass ich mich ne Woche in der Halle einschließe 🙄 ) und habe die dicke Diva ihrer Gabelrohre beraubt und schonmal die alten Federn rausgebaut sowie Öl abgelassen. Das sah wider erwarten gar nicht so schlimm aus. Zum Glück können Fotos aber keinen Geruch transportieren, zum wilde Tiere vertreiben wäre die Pampe sicher 1a gewesen.
Zu meinem erstaunen sind die neuen Wilbers / Promoto Federn genauso lang wie die Serienteile, wenn auch etwas anders gewickelt. Ein Blick in die Papiere zu den Springlingen sagte aber, dass das durchaus nicht unüblich ist und dann eben die Vorspannhülse einfach wieder mit verbaut wird. Nun gut, werde ich so tun, aber nicht heute. Hatte nix zum Öl abmessen und einfüllen dabei, da ich gar nicht erwartet hatte so schnell voran zu kommen.
Neues tool gekauft.
Funktioniert sensationell. Knapp 48 Euro incl. Versand, für 3 Euronen bekommt man 200 Klebegewichte à 5 g. Die Zeiten, in denen ich dem Reifenjogi 14 Euro pro Rad fürs Montieren und Wuchten in den Rachen geworfen habe, sind vorbei. Das Ding hat sich bereits amortisiert. Montieren kann man selbst.
Zumal man damit fast aufs Gramm genau wuchten kann. Gleichzeitig kann man Felgen/Bremsscheiben mit einem selbst gebauten Messdorn sehr gut auf Schlag prüfen.
14 Euronen für ein Rad wuchten?????
Macht der Gold dran?
Zitat:
@fate_md schrieb am 18. Februar 2015 um 18:21:01 Uhr:
Zum Glück können Fotos aber keinen Geruch transportieren, zum wilde Tiere vertreiben wäre die Pampe sicher 1a gewesen.Zu meinem erstaunen sind die neuen Wilbers / Promoto Federn genauso lang wie die Serienteile, wenn auch etwas anders gewickelt. Ein Blick in die Papiere zu den Springlingen sagte aber, dass das durchaus nicht unüblich ist und dann eben die Vorspannhülse einfach wieder mit verbaut wird. Nun gut, werde ich so tun, aber nicht heute. Hatte nix zum Öl abmessen und einfüllen dabei, da ich gar nicht erwartet hatte so schnell voran zu kommen.
Das wird wilde Tiere nicht vertreiben, sondern anlocken. Aasgeruch. Das Zeugs wird schließlich aus toten Tieren hergestellt. Ich weiß sehr wohl, wie altes Gabelöl stinkt. Oft genug gemacht.
Alte Hydraulikflüssigkeit stinkt auch wie ein Eimer verfaulter Fische.
Es gibt zwei Sorten Nachrüstfedern. Solche, die länger sind und bei denen man die Vorspannhülsen weglässt und kurze, bei denen man sie behält (auf die Scheibe achten !)
Ich empfehle Dir für die Diversion ein Mehrbereichs- Gabelöl 5-20 oder 10-30, je nachdem wie Du die Dämpfung haben willst.
Wichtig ist, nicht einfach mit dem Messbecher reinzukippen, sondern danach genau die Luftkammer ausmessen.
Dazu mehrmals eindrücken und rausziehen, dass das frische Öl auch überall hin gluckert, dann gemäß Handbuch vom oberen Gabelrand bei ganz eingeschobenem Holm messen (Meterstab, Taschenlampe). Da merkst Du einen ml.
Dann auseinander ziehen, Feder rein (enge Wicklung oben) Scheibe zwischen, Vorspannhülse und drauf den Stopfen. Fertig.
Zum Vorpost (Wuchtgerät) noch eine Anmerkung: Die Preise der Reifenhändler beziehen sich natürlich auf Montage und Wuchten. Ich habe den post ergänzt
@moppedsammler,
Montierst du deine Reifen auch selber. Wenn ja würde mich interessieren mit welchen Gerät / Werkzeug du das machst.
Ein Freund von mir kann das perfekt. Ich stehe dann daneben und schaue zu.
Er benötigt dazu zwei Montierhebel und zwei Stücke Felgenschutz aus Kunststoff.
Diese Videos kenne ich. Mir gehts eigentlich darum von jemand persönlich zu zu erfahren ob er ein solches Gerät benutzt und wie das in der Praxis funzt.
Auf diesen Videos sieht das ja immer furchtbar einfach aus. Aber wenn ich dran denke wie mein Profi Reifen Monteur geschwitzt hat um den K60 Scout auf die Dominator Felge zu bekommen, und das mit einer pneumatischen Montiermaschine.
moppedsammler, da du schreibst dein Freund macht das mit zwei Montierhebeln.
So montiert er aber doch bestimmt nur Schlauchreifen oder kriegt der das auch bei schlauchlosen Reifen mit den Montierhebeln hin?
Ja.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist der TA2 sogar ein Tubeless. Ich bin mir da sogar sehr sicher. Das war ein wenig mehr Kraftaufwand bei der Domi. In den TL kann man natürlich auch einen Schlauch stecken. Und bei den Drahtspeichenrädern der Domi muss man das auch.