Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Ich habe gestern mal bei den Spritpanschern reingeschaut.
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Erster Reflex ist Ablehnung.
Dann sieht man deren Experimentierfreudigkeit, und dass die sich doch ein paar Gedanken machen.
Theoretisch, damit ein Ofen besser läuft, (länger, stärker, sauberer)
kann man entweder den Ofen verbessern - oder den Brennstoff.

Gibt es hier Erfahrungen mit 2T-öl oder sonstigen Spritzusätzen bei Viertaktern,?

Ansonsten habe ich den Eindruck, das ist Tuning für Leute, die mit dem 12er Schlüssel auf Kriegsfuss stehen.
Ich habe es bisher nicht übers Herz gebracht, 2T-öl in den Dieseltank zu kippen...ist mir zu schmierig...

Da warst Du schon im richtigen Forum. 🙄 Bei der Frage, inwieweit Zweitaktöl dem Dieselmotor reinigend auf die Sprünge hilft, scheiden ich bei den Mercedes-Fahrern die Geister.

Mein letzter Diesel (C 220 CDI) hat mich auf der Blüte seines Motorlebens bei 270.000 km verlassen, allerdings durch einen Unfall, dessen Instandsetzung nicht mehr wirtschaftlich gewesen wäre.
Der aktuelle (wieder C 220 CDI) hat 160.000, ist also gerade eingefahren. Ich kippe da kein Zweitaktöl rein, zumal die Fahrzeuge eine Abgasreinigung haben, für die auch eine bestimmte Öl-Zertifizierung vorgeschrieben ist, nämlich -dpf am Ende. Ich halte mich gezwungenermaßen daran, weil ich auf dem Benz noch ein Jahr Garantie habe, das bedeutet ich muss den Service noch von einer Meisterwerkstatt machen lassen, sonst ist ohne Stempel die Garantie futsch. Danach verwende zwar Baumarktöl, aber eben das mit der passenden Zertifizierung.

Die Befürworter sagen, dass 2-T-Öl im Diesel rückstandslos verbrennt und dabei die Kraftstoff- und Einspritzpumpe zusätzlich schmiert. Das mag sein, ich weiß es nicht. Ich weiß aber auch von PKW - Dieselmotoren die mit 600.000 km noch sauber laufen und denen kein 2-T - Öl beigmischt wurde. Unseren Polo 1.9 SDI haben wir mit 360.000 km nach Rumänien verkauft. Wenn etwas noch tadellos war, dann der Motor. Ohne 2T.

Das ist natürlich ein schwieriges Thema für den Bikertreff , so viele Dieselbikes scheinen mir nicht vertreten, und birgt die Gefahr, die Streitereien aus dem Dieselforum hierher zu übertragen.

Was ich mir in jedem Fall spare, sind Dieselzusätze in bunten Dosen, vor deren Regal man Männer im Baumarkt mit vertäumten Gesichtern stehen sieht, nach dem Motto: Ich weiß zwar nicht, was drin ist, aber es ist teuer und die Büchse sieht toll aus, also muss es gut sein.

Da scheiden sich ja die Geister. Die Einen suchen pragmatische Lösungen, die nichts oder wenig kosten, andere können gar nicht genug Geld für ihr Fahrzeug ausgeben, was mich - das betone ich ausdrücklich - in keinster Weise stört, im Gegenteil, denn es hilft, die Wirtschaft anzukurbeln, sofern man die Teile nicht aus Fernost kauft.

Aber wir beide, TDI, scheinen da zu einer Art motorradtechnischer Dinosaurier zu gehören, die nach und nach austirbt. Die Zubehörindustrie jedenfalls kann sich darüber zu Recht freuen. Ich mische mir auch das Gewürz für meine Sauerbratenmarinade selbst, anstatt es fertig zu kaufen. Ist um 500 % preiswerter.
Warum ? Weil ich weiß, was reingehört.

Die Post ist da. Und die Bremssättel von puntoflame. Ich habe Arbeit.

Interessant, das mit dem Zweitaktöl in Diesel. Habsch schon öfters gehört, aber mich noch nie näher mit befasst.

Ich würde ja in die Domi ne Portion Rewitec reinkippen. Nach den damals mal bei der FH für Kfz.-Technik durchgeführten Prüfstandsmessungen senkt das an den hochbelasteten Teilen die Temperaturspitzen um bis zu 5 Kelvin. Von den Notlaufeigenschaften mal ganz abgesehen.

Unser Firmenbenz , ein E200K mit dem 1,8er Motor und Kompressor hat mittlerweile >330tkm auf der Uhr. Läuft immer noch sehr schön. Hat mittlerweile die 3. Behandlung hinter sich.

Aber bitte jetzt keine Diskussion drüber. Zu dem Thema ist bereits ALLES gesagt. Mehrfach. Im Zweifel die Suchfunktion benutzen. Danke.

Einen 200 K habe ich auch. Im SLK R171. 160.000 km.

Bei der Gelegenheit stelle ich fest, dass mir entgangen ist, dass K die gesetzliche Temperatureinheit neben Grad Celsius wurde. Die Maßeinheit ist wohl dieselbe, nur sind 0 Kelvin = -273,15 Grad.
Somit entspräche eine Öltemperatur von 80 Grad 353,15 Kelvin..
Was man hier alles lernt...

Danke.

Ähnliche Themen

Das war letztens auch im "Unnützes Wissen". "Es ist doppelt so warm" rechnet sich in Kelvin einfacher als in Grad Celsius. 😉

Zweitaktöl hatte ich im 4er Golf.
Der hatte nen ziemlich rappeligen Leerlauf und hat auch gut genagelt. PD-Diesel halt.

Nach drei oder vier Tankfüllungen mit je nem halben Liter Zweitaktöl ist der Leerlauf deutlich besser geworden und das Nageln war weniger.

Wenn ich kein Zweitaktöl reingekippt habe, ist der Leerlauf unverändert geblieben, was für eine reinigende Wirkung des Öls auf die PD-Elemente spricht.
Das Nageln ist immer wieder gekommen, wenn kein Zweitaktöl drin war.
Konnte man auch gut hören, wenn dann wieder Zweitaktöl im Tank war. Dann konnte man im Leerlauf hören, wie das Nageln leiser geworden ist, wenn das Zweitaktöl zum Motor gekommen ist.

Hab mir damals so einen 20l-Kanister besorgt. Der hat ewig gehalten.
Habs auch mal im Zafira drin gehabt. Da habe ich allerdings keine nennenswerte Änderung erkannt. Hab allerdings auch nur zwei Tankfüllungen mit Zweitaktöl gehabt. Danach war der Kanister leer und ich war zu faul neues zu kaufen.

Meiner Erfahrung im Golf nach hat das Öl schon eine positive Wirkung.
Zumindest im kurzstreckengequälten Golf.

Beim Zafira hab ichs nicht lange genug ausprobiert, um eine Aussage treffen zu können.

Dem DPF tuts übrigens nicht weh, wenn man ein aschearmes Öl nimmt, nachdem, was man in dem ellenlangen Ölthread lesen kann. Dem Golf wars egal. Der hatte allerdings auch nen nachgerüsteten, offenen Filter.

Nötig ist Zweitaktöl sicher nicht. Aber wenn ich einen Diesel mit Verbrennungsproblemen hätte, dann würde ich da erstmal in drei oder vier Tankfüllungen nen Liter Zweitaktöl reinkippen.
Ist der billigste Reparaturversuch und scheint bei einigen ja wirklich was gebracht zu haben.

Am Rewitec zweifel ich nach einigen Kilometern hinter eines gewissen BMW-Tourenbombers allerdings schon 😛 😉

Zitat:

@muhmann schrieb am 26. Januar 2015 um 20:26:48 Uhr:



Dem DPF tuts übrigens nicht weh, wenn man ein aschearmes Öl nimmt, nachdem, was man in dem ellenlangen Ölthread lesen kann.

Ich habe in dem ellenlangen Ölfred schon länger mitgelesen. Da hatte ich noch den schwarzen Diesel, also mindestens seit 2013. Auch, dass das Zweitraktöl rückstandslos verbrennt und ich glaube das auch.

Aber ich trenne Glauben und Wissen, vermutlich weil ich immer an die alten Auspuffrohre der Mopeds denke.

Die Motoren meiner beiden dpf Mercedes Diesel liefen bzw. laufen tadellos, leise und unauffällig, dabei leistungsstark und sehr sparsam. der schwarze 2004er war aber unten am Boden stark rostig. Den aktuellen CDI fahre ich mit kaum mehr als 5 Liter Diesel. Ich fahre seit 1978 Mercedes. Keine Ahnung, wie viele das schon waren, die halbe Modellpalette. /8 Coupé (250 CE, weiß mit braunem Leder aus den Sechzigern, schon damals selbst restauriert), W 116 (350 SE), mehrere 280 E W 114, drei 115er (200) ein paar 123er, darunter ein 220 D mit 60 PS (Vmax 135 km/h). Der Beste im Vergleich Leistung/Verbrauch war ein 230E W 123. Den gab's -wie auch den 280er als Coupé. Schickes Auto. resedagrünmetallic, wenn ich mich recht entsinne, könnte aber auch der Farbton des BMW 3.0 Si gewesen sein, den hatte ich auch mal, das war so ein hellgrüner.
Bei einem der 280er, das war ein englischroter, habe ich den Motor verheizt. War mir in der Situation aber völlig egal.🙄

Das waren einfach billig zu bekommende Kisten, einen 250/8 mit 2,8 Liter Vergasermotor (23 l/100km) bekam ich für 400 Mark. Heute gibts genug Leute, die die alten Rostlauben wieder zusammenfrickeln. Sogar einen 190 SL hatte ich mal. Aber frag nicht... da hätte kein Rewitec der Welt mehr geholfen. Das Auto war fertig. Heute würde man wohl für eine rostige Rohkarosserie des Nitribitt-Autos ein kleines Vermögen bekommen.

Den Billig- Porsche 912 und einen 914/4 hatte ich auch schon. Damals für 1200 Mark, heute Sammlerstücke. Aber ich bin ja moppedsammler und verzettle mich gerade in Erinnerungen, schließlich ist das ja ein Biker- und kein Autotreff.

Sorry, TDI.

Wenn ich einen Motor habe, der ohne Probleme läuft, kippe ich da auch nix zusätzlich rein.

Und was hat jetzt Öl reinkippen mit basteln zu tun? 😕😕😕

wenn man falsches Öl reinkippt, bekommt man was zu basteln.

Hi Twinspark, auch mal wieder im Lande? Schön...

Also, aus reinem Übermut habe ich heute ein bisschen Zwei-Takt -öl in meinen tadellos laufenden
Rover 45 gekippt. Nur mal um zu gucken...(ich weiss, ist mir ein bisschen peinlich...die Neugierde).
Resultat: Leicht erhöhter Leerlauf, kein Geruch oder Qualm, läuft gut...aber das tat er vorher auch.

Es wird bei den 10 cl (1:300) bleiben. 😉

Ja Adi...hat was mit try and error zu tun, ist also eine Bastelei. Und kommt aus'm Baumarkt....😁
Aber hast Recht, für eine Bastelei ist das Panschen so ziemlich die unterste Stufe.
Einfach weil Jeder da ins blaue panscht, ohne alle nötigen Infos zu haben.
Und es hat ein bisschen was vom russischen Roulette, wenn man an seinem Fahrzeug hängt.

Andererseits ist es auch irgendwie spannend...(jetzt nicht gerade einen Diesel verölenl) - ich sage nur Lachgas, Methüül oder Nitro.

Bremse gebastelt.

"wertige Bastelei"

Ich muss mal gucken, ob an unserer Goldelse das Blattgold noch dran ist. 🙂
https://www.google.de/search?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen