Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nette Hexe


Jetzt hab ich auch noch was gelernt. Ich dacht immer das seien die selben Mannesmänner. 😁

Ich glaube, das ist denen gar nicht so unrecht 😉

Ja klar, schaust nicht gezielt nach Gebr. Mannesmann dann verbindet man das automatisch mit dem alteingesessenen, deutschen "Traditions" Werk.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von Rennvan



Tacho hab ich das hier ins Auge gefasst.
Dir ist klar, dass das aus China kommt und billigster Schrott ist ?
Ich würde von diesem Kauf dringend abraten. Rausgeschmissenes Geld.

Naja diese Tachos kommen doch alle aus China, nur wenn sie von Verkäufern aus D angeboten werden hatt sich der Preis inzwischen vervierfacht.

Es kommt sehrt Vieles aus China. z.B die Federn meiner C-Klasse.
Oder ein Samsung smartphone, das in derselben Ecke hergestellt wird, wie ein I-phone.
Die Rollei - Kameras genauso wie die JVC, das Kreidler Motorrädle oder Gebrüder Mannesmann - Werkzeuge, Rothewald oder sonstwas.
Die sind nicht dumm, die kaufen alte germanische (Pleite-) Markennamen auf und verkaufen ihre Produkte unter deren Namen und ich staune, dass das sogar der Netten Hexe tlw. nicht bekannt war.

Das Schlimme ist, dass sogar deutsche Traditionsunternehmen diese Schyce mitmachen und auch ich bin in einem Fall darauf hereingefallen, wenn auch anders herum.

Ich habe mir einen Werkstatthocker gekauft. Weil schon bei zweien die Rollen unter meinem Gewicht auf nicht ganz ebenem Boden den Geist aufgaben, habe ich mir einen vermeintlich Hochwertigen aus dem Hause HaZet gekauft.

Die blaue Marke verbindet man mit hochpreisiger Topqualität.

Pustekuchen.

Das ist genau derselbe Hocker, den Lewellyn für die Hälfte gekauft hat, nur dass seiner einen roten Plastiküberzug hat und meiner einen blauen, auf dem Hazet steht.

Nach nur wenigen Monaten zeigten die Rollen seitwärts, die billig gepressten Lager hatten 5 mm Spiel, das Ding war fertig.
Ich habe ihn mit starken Möbelrollen (10 Euro für 5 Stück) wieder auf die Räder gestellt und mich bei Hazet beschwert.
Die haben sich gegen den Vorwurf, Billigscheiß unter Ihrem guten Namen teuer zu verkaufen, nicht einmal gewehrt. Die haben gar nicht reagiert.

Getreu dem Motto: Schlechtes muss nicht billig sein.

@rennvan: Mein Tipp: Finger weg von diesem 20 Euro-Artikel. Es gibt Brauchbares bei Louis. Kostet etwas mehr, taugt aber was.
Schau mal unter "Restaurationen" auf meiner hp. Die ER 5. Da habe ich das montiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Drosselklappe (singular!) synchronisieren nicht vergessen... 😁 😉

Das wird schwer. Zumal der Teikei Y24 P keine Drosselklappe

besitzt...ist ein 24er Schiebervergaser. 😁

Also: Ich kann das Standgas ja über die Standgasschraube leicht regeln,
sogar ohne Werkeug, an der Ampel.

Die Standgasdüse liefert den Sprit, bei Standgas, und was tut die Gemisch-schraube dann genau? Ich nehme an, sie verringert die Spritzufuhr zur Standgasdüse. In diesem Fall
sollte die Schraube zu = weniger Sprit sein.

Geht dann der Schieber auf, bei Gas, wird die Hauptdüse befreit. Trotzdem bleibt die Standgasdüse aktiv. Sie liefert ja weiterhin Benzin, wenn auch weniger als die grosse Hauptdüse.

So sollte die Gemisch-Schraube in geringem Masse auch einen Einfluss auf das Gemisch bei Vollgas haben. Nur dass eben Nadelposition oder Düse bei Vollgas einen grösseren Einfluss haben...

Ich müsste mir den 24 er Teikei genauer anschauen. Das geht gerade nicht, ich liege faul am Strand und chatte.
Die Schraube die Du vor geraumer Zeit beschreibst, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine GRS sondern die LLS.
Die mit der Du die Leerlaufdrehzahl erhöhst, dürfte ein simpler Schieberanschlag sein. Bringt für das Gemisch Null.
Wenn Du die LLS im Leerlauf weiter rausdrehst, magert das Leerlaufgemisch ab, aber eben nur das. Die LL Drehzahl erhöht sich, für das Gemisch beim Fahren bringt das auch: Null.
Einzig wenn da ein Schraubchen wäre, das nicht von unten (LLS) kommt und nicht Schieberanschlag ist, könnte man damit das Gemisch verändern.

LLS auf vorgeschriebene 2 Ausdrehungen.
Mittel Anschlagschraube stabilen Leerlauf herstellen.
Mittels Gemischregulierschraube höchstmögliche Leerlaufdrehzahl generieren.
Mit Anschlagschraube normalen Leerlauf herstellen.

Alles andere geht nur über Nadel und HD.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER



Die Standgasdüse liefert den Sprit, bei Standgas, und was tut die Gemisch-schraube dann genau? Ich nehme an, sie verringert die Spritzufuhr zur Standgasdüse.

Nein.

http://i54.tinypic.com/14kzh38.jpg

Damit man sieht, worum es geht. Mittig die Hauptdüse, ganz links die LLS oder Gm-S,
die Hand ist motorseitig...

Habe ich mir so vorgestellt. Das vorne ist die Leerlaufluftschraube. Wenn die irgendwo auch Gemischregulierschraube bezeichnet wird ist das nicht ganz falsch, weil sie für das Leerlaufgemisch mit verantwortlich ist.
Für den Fahrbetrieb spielt sie keine Rolle.
Dreh sie 2 Ausdrehungen raus und lass sie ansonsten in Ruhe.
Einen anderen Rat kann ich Dir leider nicht geben.

Ich habe das immer wieder. Sicher schon einige Zig Mal erlebt: Der Eimer läuft scheisse. Dann wird an irgendwelchen Schräubchen rum gedreht, bis er wenigstens einigermaßen Leerlauf hat. Damit der hält, dreht man die Schieber- oder Drosselklappen Anschlagschraube rein. Das ist nunmal Murks.
Dann bleibt der Motor beim Gas wegnehmen noch eine Weile auf Drehzahl usw.

Ein blitzsauberer Vergaser mit korrekt eingestellter LLS versorgt den Motor mit genau dem richtigen Gemisch für den Leerlauf, ohne auf Sprit aus der HD angewiesen zu sein
Ventilspiel muss stimmen, Luftzufuhr auch, keine Falschluft.

Mach das Ding richtig sauber und stell die LLS korrekt ein.Mehr geht nicht.

Meine SR läuft nicht "scheisse".
Sprang immer perfekt an und lief sauber.
Ich wollte nur mal sehen, ob etwas Feinschliff möglich wäre.
Deshalb habe ich mal die Einstellungen geändert.
Ergebnis: Bringt nix.
Was wirklich etwas brächte, wäre Auspuff auf und den ab 2002 an der TW verbauten
28er Unterdruckvergaser mit entsprechendem Lufi zu verbauen.
Aber - ich lass' sie lieber original. Das soll kein Bastelmopped werden...dafür habe ich die XLR 😉

Apropos XLR: Nach der "doppelten" Rewitec Behandlung, und der kalten Kerze, geht die mittlerweile wie Schmitt's Katze. Springt kalt wie warm nach 1-2 Tritten klaglos an, geht gut und hat gefühlt mehr Bumms.
Also: 1) Rewitec schadet nicht. 2) war (zumindest bei der XLR) ein Plus.

Mach dir nix draus. Auf der Grundlage von vibrierenden Spiegeln und einer manuell eingestellten, höheren Leerlaufdrehzahl wurde auch schon gesagt, dass mein Motor scheiße läuft und dringend in die Hände eines Profis gehört.

Dass mir ein Kawasaki-Händler nach der Überprüfung des Ventilspiels sagte, dass alles ist und die Spiegel trotzdem vibrieren, ist hierbei völlig wurscht.
Die VeSpKo war übrigens viiiiiiiel zu teuer. 😉

Immerhin hat die Beschäftigung mit der Materie folgendes gebracht:
- dass die Schraube nur die Leerlaufluft beinflusst
-dass sie nur ganz wenig Einfluss auf das Gemisch bei Vollgas hat, wo es ja eigentlich drauf ankäme
-dass Schraube AUF "magerer" bedeutet, wie der Rennvan und der Sammler das auch schon gesagt haben.

Wieder was gelernt! 😁

Edith: Im Handbuch und in diversen Foren stand da auch: Bloss nicht drangehen!!

Aber:

"Only one man learns by reading, a few from observation, and the others need to pee on the electric fence themselves"

Du kannst Dir Deinen Sarkasmus sparen, Calle GSXF. Mich kotzt das langsam gewaltig an. Es ist mir scheißegal, ob Du 250 Lappen für eine Arbeit hinlegst, für die andere Kawa- Händler die Hälfte verlangen.
Ist Deine Kohle.
Aber jede von mir gut gemeinte Hilfestellung in den Dreck und die Lächerlichkeit ziehen zu müssen, ist eine Sauerei und kann nicht im Sinne dieses Forums sein.
Ich habe mehr als hundert Vergaser auch für MT'ler gemacht, übrigens ohne etwas dafür zu verlangen, daraus ziehe ich eine gewisse Erfahrung.
Und die habe ich damit gemeint; Motoren die scheiße liefen, so wurde mir das von den Hilfe suchenden geschildert. Damit war weder die 125 er vom TDI gemeint noch habe ich irgendwas über deine Z 1000 gesagt, die keine hat.
Fast alle Vergaser habe ich wieder hinbekommen.
Wenn ich das künftig nicht mehr mache, ist das u.a Dein Verdienst.
Ich habs nicht nötig, mir den Kopf zu zerbrechen, wie ich helfen kann um mich dafür blöd anmachen zu lassen.
Ich hatte gerne gewusst, was Dich seit geraumer Zeit treibt, mir bei jeder Gelegenheit eine reinwichsen zu müssen. Mittlerweile ist es mir wurscht, mach ruhig so weiter.

Zweifellos kann so ein Thread von Deinem tief verwurzelten technischen Know how eher profitieren, als von meinem lächerlichen Basiswissen.
Gratuliere.Du kommst Deinem Ziel mich hier wegzuekeln immer näher.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Meine SR läuft nicht "scheisse".
Sprang immer perfekt an und lief sauber.
Ich wollte nur mal sehen, ob etwas Feinschliff möglich wäre.
Deshalb habe ich mal die Einstellungen geändert.
Ergebnis: Bringt nix.
Was wirklich etwas brächte, wäre Auspuff auf und den ab 2002 an der TW verbauten
28er Unterdruckvergaser mit entsprechendem Lufi zu verbauen.
Aber - ich lass' sie lieber original. Das soll kein Bastelmopped werden...dafür habe ich die XLR 😉

Apropos XLR: Nach der "doppelten" Rewitec Behandlung, und der kalten Kerze, geht die mittlerweile wie Schmitt's Katze. Springt kalt wie warm nach 1-2 Tritten klaglos an, geht gut und hat gefühlt mehr Bumms.
Also: 1) Rewitec schadet nicht. 2) war (zumindest bei der XLR) ein Plus.

Ich wollt auch noch mal nachfragen. Gehe aber davon aus, das Du die 1500km bis zur vollständigen Schichtbildung damit noch nicht gefahren hast.

Wenn das mal so ist und Du Zeit und Lust hast, guck Dir mal die Lauffläche ohne Kolben an. Dann kannst Du die aufgebaute Schicht sehen und fühlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen