Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Also: Ich habe mir da was angelesen. Angeblich soll die Gemisch-schraube das Gemisch nur bis 1/3 Gas regeln.
von 1/3 - 2/3 soll man die Nadel umhängen, von 2/3 bis Vollgas umdüsen. Keine Ahnung, ob das stimmt, deshalb will ich's ja selbst ausprobieren.
Läuft der Motor zu fett oder zu mager, geht er schneller in die Wicken.
Naja, aber nach 16 Jahren ist der Motor auch nicht mehr fabrikneu, da könnte neu abstimmen schon was bringen.
Der Sammler würde jetzt wahrscheinlich raten, den Vergaser einfach mal zu reinigen.
Vor ein paar Seiten habe ich mal geschrieben, dass es zur Zeit bei ibäh ein 2,5l-Ultraschallbad für knapp 70€ gibt.
Da sollte dein Gaser gut reinpasssen. Ich habe mir das Ding geholt und bis jetzt bin ich zufrieden. Für Kleinteile auf jeden Fall gut, für einen 4-fach Vergaser allerdings zu klein.
Der Sammler hatte auch so ein nettes PDF bezüglich Ultraschallreiniger. Finde ich leider nicht mehr. Zur Handhabung gehört schon ein wenig mehr als die Teile in die Suppe zu schmeißen.
Sollte man vor dem Erwerb wissen.
Ähnliche Themen
Alles halb so wild. Man sollte nur nicht extrem harte Industriereiniger nehmen, die können auch Aluguss oder Messing angreifen. Daher vorher auf Verträglichkeit überprüfen. Also Datenblatt lesen und/oder vorher mit was anderem als dem teuren Vergaser testen.
Ticopur z.B. gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen, aber die meisten sind nicht für Vergaser geeignet. Daher Datenblätter lesen oder erst einmal mit Spüli, Pril, etc. ausprobieren. Da sind nämlich auch Tenside drin und die können gut Fett lösen.
So bald soll bei meiner Dicken die Front geändert werden, Bates Scheinwerfer, Minitacho, LED Kontrollen im Scheinwerfer. Gibt es iergendwas worauf ich beim Tachoumbau achten muß?
Mein jetziger Tacho geht bis 200 der neue geht bis 160, im Schein steht bei mir keine Angabe zur Vmax.
Gibt es beim Tacho auch sowas wie E-Prüfzeichen oder ABE was zu beachten wäre? Muß das evtl. vom Graukittel abgeseegnet werden?
Tacho hab ich das hier ins Auge gefasst.
Die Optik ist ansprechend und auch beleuchtet macht der ne gute Figur.
Zitat:
Original geschrieben von Rennvan
So bald soll bei meiner Dicken die Front geändert werden, Bates Scheinwerfer, Minitacho, LED Kontrollen im Scheinwerfer. Gibt es iergendwas worauf ich beim Tachoumbau achten muß?
Mein jetziger Tacho geht bis 200 der neue geht bis 160, im Schein steht bei mir keine Angabe zur Vmax.
Gibt es beim Tacho auch sowas wie E-Prüfzeichen oder ABE was zu beachten wäre? Muß das evtl. vom Graukittel abgeseegnet werden?
Tacho hab ich das hier ins Auge gefasst.
Die Optik ist ansprechend und auch beleuchtet macht der ne gute Figur.
Du solltest die Wegdrehzahl des Tachos beachten, falls Du noch eine Tachowelle hast.
Schauma:
WegdrehzahlZitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Der Sammler würde jetzt wahrscheinlich raten, den Vergaser einfach mal zu reinigen.
Der Sammler würde zudem dem TDI-Biker raten, die Einstellung der von ihm genannten Schraube auf genau den Wert zu bringen, den Yamaha vorschreibt und nicht daran rumzufriemeln.
Bei der Schraube handelt es sch nämlich mitnichten um eine "Gemischregulierschraube" , sondern um die Leerlaufluftschraube. Diese bestimmt die Luftmenge, die im Leerlauf zu der Kraftstoffmenge zugegeben wird, die die Leerlaufdüse anliefert.
Sobald sich die Drosselklappe öffnet, ist dieses Schräubchen von seinen Aufgaben befreit.
Daran rumzudrehen ist also völlig sinnfrei.
Das Kraftstoff-Luftgemisch in Gleich- bzw. Unterdruckvergasern definiert sich via Hauptdüse und Düsennadel.
Nadel höher hängen/Größere Düse/stumpfere Nadel: fetter
Kleinere Düse, spitzere Nadel, tiefer hängen: Magerer und meist mehr Leistung.
Aber: Gefahr der Überhitzung.
Passende Kerze kann helfen.
@puttgegangen: Meine alte pdf geistert noch im Netz herum.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=730737
Mittlerweile gibt es eine neue, ausführlichere Anleitung, auch mit Hinweisen auf das jeweils passende Reingungsmedium. Ich habe mittlerweile jahrelange Erfahrung mit Ultraschall und weit über 100 Vergaser, Bremsanlagen usw.; viel auch für MT'ler gemacht und das aufgeschrieben und fotografiert. Aber das habe ich nicht mehr veröffentlicht.
Ich wurde wegen dieser Hilfestellungen hier recht massiv angegangen, erst unlängst erneut.