Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Man kann die Stecker auch anlöten.

Meines Wissens nach ist löten in dem Fall sogar die schlechtere Alternative. Das Lötzinn kriecht ja auch ein Stückchen ins Kabel, dadurch entsteht in dem flexiblen Kabel ne starre Stelle welche abvibriert werden kann.

In der Zeit wo der Lötkolben aufheizt, sind die vier Blinker schon fertig vercrimpt.

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Meines Wissens nach ist löten in dem Fall sogar die schlechtere Alternative. Das Lötzinn kriecht ja auch ein Stückchen ins Kabel, dadurch entsteht in dem flexiblen Kabel ne starre Stelle welche abvibriert werden kann.

... man soll doch die Enden ohnehin verzinnen!?

Ähnliche Themen

Genau das soll man meines Wissens nach eben nicht machen, bin da aber nicht der Fachmann und hab mir das nur angelesen. Im Kfz und Krad Bereich soll man so wenig wie möglich löten wegen den Vibrationen

Ist ja blöd ... ick löte gerne ... 🙂

Durchschneiden, abisolieren, Schrumpfschlauch über ein Ende, Enden in eine Quetschhülse, quetschverbinden, schrumpfen, nie wieder Last mit.

Das ist die gute Art. Der Bastelwastel macht aber auch gern folgendes: Durchschneiden, Enden abisolieren,
verzwirbeln, in Kabelrichtung biegen und Isolierband drum. Tut's auch, z.T. auch lange....😉

Ich habe gerade meine CX verkauft. Jetzt habe ich wieder Platz in der Garage, aber doch irgendwie den Blues...
OK, ich hatte keine Zeit sie zu bewegen, sie stand fast dauernd rum, was mir auch Leid getan hat.
Aber irgendwie ist es doch, als wäre ein Teil von mir selbst jetzt weg.

Verzinnen soll man garnichtsmehr. Weder im Auto noch in der Hausinstallation.
Im Auto entweder verlöten oder verquetschen.
Verzinnen und dann verklemmen oder verschrauben hat den Nachteil, dass das verzinnte mit der Zeit nachgibt und sich lockert und außerdem auch abbrechen kann.

In der Hausinstallation ist das Problem eher, dass das Lötzinn sich bei Erwärmung durch lose Klemmstellen oder Überlastung verflüssigen kann und damit die Klemmstellen noch loser werden, was zu weiterer Erwärmung mit entsprechender Brandgefahr führt. Außerdem könnte das sich verflüssigende Lötzinn auch Kurschlüsse verursachen, was ich aber eher für unwahrscheinlich halte, da man dann schon ne ganze Menge davon braucht.
Außerdem haben flexible Leiter in der Hausinstallation ohnehin nichts verloren. Da werdens starre Leiter verlegt, da erübrigt sich das Problem.

Im Prinzip kann man aber jedes Verfahren anwenden, solange man es fachgerecht macht.
Auch Calles Lüsterklemmen hätten funktioniert und vermutlich auch länger gelebt als das Mopped. Vermutlich hat er nur den allseits beliebten Fehler gemacht und auf Aderendhülsen verzichtet...

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Ist ja blöd ... ick löte gerne ... 🙂

Kannst gerne vorbeikommen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Im Kfz und Krad Bereich soll man so wenig wie möglich löten wegen den Vibrationen

Stimmt, man muß einen Lötkolben möglichst ruhig halten! 😉

Ne, im Ernst: Bei Lötverbindungen im Freien sollte man auch bedenken, daß das Kabel/ die Lötung galvanisch bedingt weggammeln kann und zumindest für Kontaktprobleme sorgen könnte.

Ich ziehe immer noch löten und Schrumpfschlauch drüber vor, noch nie Probleme damit gehabt in den letzten 30 Jahren. Ich denke mal es kommt drauf an ob einer löten kann oder ob er nur glaubt es zu können. 😉
Vor 6 Jahren hab ich so meine Rückfahrkamera installiert mit Monitor. Dabei wurde der Moni so geklemmt das er zusammen mit der Cam angeht sobald der Rückwärtsgang eingelegt wurde.

Am Mittwoch hat meine Frau beschlossenen eine Runde mit der Elfe (K75S) zu fahren...
da die Bremse noch quietschte hab ich mich darum gekümmert !
Bei der Anschließenden Probefahrt hat sich dann rausgestellt:
Kupplung geht sauschwer...

Prompt ist dann auch das Seil bei der Ausfahrt gerissen nach 50 km - dennoch ist sie dann noch 130km gefahren- ohne Kupplung!

Am Donnerstag bestellt am Freitag war es dann da Seilzug und Nippel!
BMW halt... für 32Euro
Montage nach ner Halben Stunde erledigt- inkl- Einstellen!
was bei der K doch etwas anderes ist!

Probefahrt - alles schick für die nächsten 21 Jahre!

Da die meisten von euch ja auch noch ne Dose fahren hoffe ich mal das mir einer helfen kann.
Wie bekommt man die neuen 13 poligen Stecker für´n Anhänger auf? Ich kann da nur diese Überwurfmutter finden zum schrauben. Entweder bin ich blind oder zu blöd, ich find da zum verrecken nicht wie dat Dingen aufgehen soll. Ich muß an nen Kabel ran, kommt hinten kein Strom an. 🙁
Hier noch nen Bild um welche Stecker das geht, die 7 poligen waren so schön einfach...

Die Überwurfmutter ist doch eig. nur für die Zugentlastung.
Die Stecker kenne ich nicht, aber normalerweise ist auch der große Teil zum Schrauben.

Kann man den seitlichen runden Deckel vielleicht abhebeln?? Der schaut auf den Bildern nur gesteckt aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen