Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Standlicht ist in diesem Fall das, was immer an ist, sobald man den Schlüssel gedreht hat. Also praktisch das Pendant zum Abblendlicht. Habe mich da wohl etwas unklar ausgedrückt... 😁
Die ersten zwei Birnen habe ich bei der MuZ Vertriebs GmbH bestellt, keine Ahnung von welcher "Marke" die sind. Ich habe mir aber schon gedacht, dass die möglicherweise qualitativ schlechtere Teile als original verkaufen, weil die originale Birne hat ja länger gehalten. Die aus dem Baumarkt sind Philips Vision. Da ich davon ausgehe dass Philips qualitativ nicht schlecht ist, bin ich etwas ratlos.
@WeWa2: Wie meinst du das mit dem entkoppeln? Das Lampengehäuse ist ja einfach eine rote Plastikschale, die die Birne abdeckt. Die Birne selbst ist in einem Bajonettverschluss befestigt, der im Heck eingelassen ist. Wo soll ich da Gummi ranbekommen?
Ich meinte eine Gummiunterlage unter dem Lampengehäuse. So dass es
nicht direkt auf dem Metall liegt. Unter Lampengehäuse verstehe ich das
Teil in dem die Lampenfassung eingebaut ist. Oder direkt unter der
Lampenfassung ein Gummistück legen. Ich nehme doch an, dass so etwas
auch bei einer MZ geht. (ich kenn die nicht)
Bei der Zette war ne durchgebrannte Rücklichtbirne eigentlich immer ein sicheres Zeichen für´n Reglerproblem. Gerade bei den alten die noch diesen Blechkastenregler unterm Seitendeckel hatten.
Leider weiß ich nicht was Du für ne Zett fährst.
Ähnliche Themen
Leute, ich hab da mal ein kleines Anliegen:
Nachdem twindance am Sachsenring an meinen Lüsterklemmen für die Blinker verzweifelt ist, muss will ich es jetzt ordentlich machen. 😁
Die Verbindungen (Lüsterklemmen) befinden sich im Gepäckfach (Soziussitz). Die Lüsterklemmen werde ich nun durch Quetschverbinder ersetzen. (Hoffentlich geht das in Ordnung...)
Zusätzlich möchte ich aber noch weitere Stecker anbauen. Und zwar an der Stelle, wo die Kabel aus der Heckverkleidung rauskommen. Dadurch soll erreicht werden, dass ich einfach nur die Stecker abziehe und die Blinker so ganz leicht entfernen kann - ohne Gefrickel und Gefummel.
Nun suche ich geeignete Stecker, die ich für dieses Vorhaben verwenden kann. Welche würdet ihr mir empfehlen?
PS: Ich hab euch nochmal den Plan beigefügt. Oben sieht man den IST-Zustand und unten ist aufgezeichnet, wie es sein soll.
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Leute, ich hab da mal ein kleines Anliegen:
Nachdem twindance am Sachsenring an meinen Lüsterklemmen für die Blinker verzweifelt ist,musswill ich es jetzt ordentlich machen. 😁Die Verbindungen (Lüsterklemmen) befinden sich im Gepäckfach (Soziussitz). Die Lüsterklemmen werde ich nun durch Quetschverbinder ersetzen. (Hoffentlich geht das in Ordnung...)
Zusätzlich möchte ich aber noch weitere Stecker anbauen. Und zwar an der Stelle, wo die Kabel aus der Heckverkleidung rauskommen. Dadurch soll erreicht werden, dass ich einfach nur die Stecker abziehe und die Blinker so ganz leicht entfernen kann - ohne Gefrickel und Gefummel.
Nun suche ich geeignete Stecker, die ich für dieses Vorhaben verwenden kann. Welche würdet ihr mir empfehlen?PS: Ich hab euch nochmal den Plan beigefügt. Oben sieht man den IST-Zustand und unten ist aufgezeichnet, wie es sein soll.
Kopfhöhrerstecker und Buchse aus dem Hifi-Regal. Musst mal zu Conrad fahren. Kleiststraße in Schöneberg. Oder ww w.
Kann ich denn die Blinker ganz einfach von den Japanquetschverbindern trennen?
Blinkeran- und abbau soll wirklich plug&play sein.
Und die Blinkerkabel werden beim Umbau an der Stelle unter der Heckverkleidung natürlich durchgeschnitten. Ich habe dort also "Rohkabel". Kann ich da einfach die Japanstecker anbauen, ja?
Ich befürchte, dass mich wieder niemand verstehen wird. 😁
Du meinst, dass ich das eine Ende vom Adapterkabel am Kabelbaum anschließe und am anderen Ende kommt dann der Blinker ran?
Naja, an sich möglich, aber dann muss ich an den Kabelbaum. Will ich eigentlich vermeiden, weil der am Arsch der Welt ist.
Einfache Flachstecker und du bist glücklich.
http://www.conrad.de/.../...t-63-mm-025-bis-25-mm-PoleFlachstecker?...
http://www.conrad.de/.../...khuelsen-Set-63-mm-025-bis-25-mm-Pole-?...
So kompliziert ist das gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Einfache Flachstecker und du bist glücklich.http://www.conrad.de/.../...t-63-mm-025-bis-25-mm-PoleFlachstecker?...
http://www.conrad.de/.../...khuelsen-Set-63-mm-025-bis-25-mm-Pole-?...
Sind die Wetterfest? Die Japanstecke die ich habe, haben eine
weicheSilikonummantelung. Obwohl die nicht direkt im Wetterbereich sind, würde ich denen einen (Spritz-)wasserbeständigkeit abkaufen. Die Ummantelung von diesen Flachsteckern sind doch aber immer recht fest und nicht auf Dichtheit ausgelegt oder?
Wenns "professionell" werden soll: AMP Superseal. Ich persönlich würde auch einfach Japanstecker nehmen.
Die sind nicht wasserdicht, nur isoliert. Bei Conrad finde ich eigentlich nur
so 3er-Sets in wasserdichter Ausaführung. Aber 7,70 € pro Set sind schon
sehr heftig.
http://www.conrad.de/.../...-Verbinder-3er-Set-075-bis-15-mm-Pole1?...