Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AgroMonkey
Gute Einstellung! 😁 😉Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Der Auspuff kommt zum Schluss dran, wenn überhaupt.
Ok,
ist missverständlich 😁
Montiert wird auf jeden Fall ein Auspuff. Er ist nur als letztes in der Reihenfolge der zu überarbeitenden Teile.
Heute mal das Kupplungsseil von der Elfe (K75s meiner Frau)
gewechselt - naja nach 23 Jahren und 54000km darf es auch kaputt gehen!
ich hab nen Freund der hat erfolgreich eine kulanz bekommen!
Bei der Neuvorstellung der 12er GS ist er mit einem Motorlager in den Laden rein und hat gesagt
einfach hinüber - er möchte da eine Stellungnahme haben das darf doch noch nicht kaputt sein!
Nach einigen Hin und Her - wollte der Lagerist dann wissen was für ein Motorrad
er sagt trocken - eine BMW K100RS BJ 1985 mit 287Tausend km!
das lager wurde auf Sonderkulanz erstetzt und der Brüller war auf der Seite des Lageristen!
So Gabelproblem ist erledigt. Hab mal nen Bekannten drüberschauen lassen der hatt ne Bike-Werke, der sagt die Standrohre müssen neu. Er hatt mir ne gebrauchte Gabel für´n hunni vermittelt, grad abgeholt. Ist Top das Teil und dicht 😁 Geld gespart und Zeit.
Jetzt brauch ich nur noch nen Messer 😁😁😁😁
Heut sind die Chromkäppchen für die Radmuttern gekommen 😁 Jetzt bräuchte ich noch was für das Loch innne Mitte. 🙁
Das es gestern und heut nur am Pipi machen ist hab ich die Zeit genutzt meinen Fahrradträger mal zu überholen.
Einmal zerlegen, entrosten, 2x grundieren und lackieren und die Spanngurte erneuert. Jetzt warte ich auf die neuen Rückleuchten. Denke mal das es die werden.
Ähnliche Themen
Ich habe gestern eine üble Geschichte gehört: Da wollte ein Bekannter an seinem Citröen DS
schrauben (ich glaube Ölwechsel). Hat die Hydraulik ganz hochgefahren und ist unter's Auto gekrochen.
Heimlich, still und leise hat das Auto sich wieder abgesenkt. Als er's gemerkt hat, kam er nicht mehr darunter hervor.
Auf seine verzweifelten Hilferufe hat seine Frau es geschafft, den Wagen zu starten und die Hydraulik wieder hochzufahren...da war er aber schon halb platt, zumindest psychologisch sehr angekratzt....
Eine Lehre ist die: Traue niemals einer Hydraulik allein, wenn sie nicht durch Festkörper gesichert ist.
Das wusste ich aber schon vorher...zuviel schlimme Sachen passiert.
Die andere ist: Ich habe mir heute zwei 3 Tonnen Unterstellböcke mit Sicherung gekauft...
Ups, das stelle ich mir sehr, sehr unangenehm vor.
Der DS kommt ja glaube ich auch verdammt tief runter, oder?
Ja! Das weiss der Vulkanistor aber besser, der hat ja auch eine.
Die "Göttin" kommt mit der Hydraulik auch sehr weit rauf.
Ist schon sehr praktisch - nur muss dann auch gesichert werden.
Hydrauliikschläuche platzen auch mal, wenn man gerade unter der Baggerschaufel steht:
Die kommt fast so schnell runter wie im freien Fall.
Und hydraulische Wagenheber nie ungesichert lassen...
Ist mal einem Lieferanten bei uns in der Firma passiert. Die hydraulische
Heckklappe wurde halbhoch festgestellt. Irgendwas in der Hydraulik wurde
stark undicht. Ergebnis: ssssssst, KRACH!!! Und ein Ölteppich auf dem Platz.
Der Citroen GS konnte so hoch gefahren werden, das er mit nur drei Rädern fahren konnte. Habsch mal gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Der Citroen GS konnte so hoch gefahren werden, das er mit nur drei Rädern fahren konnte. Habsch mal gelesen.
Jep, angeblich brauchten die keinen Wagenheber zum Rad wechseln.
Gabs da nicht so ne Art Ständer, der unter das angehobene Auto gestellt wurde?
Wenn das Auto dann mit dem untergestellten Ständer abgesnkt wird, hebt sich das entsprechende Rad und kann gewechselt werden.
Ich hab' mal eine Frage: An Meiner MZ besteht das Rücklicht aus einer Zweifaden-Glühbirne. Bremslicht und normales Standlicht sind also in einer Glühbirne, mit einem dicken (Brems) und einem dünneren (Stand) Draht versehen. Jetzt ist vor ein paar Wochen der Standlichtdraht kaputt gegangen. Habe dann die gleiche Birne im profesionellen MZ Ersatzteileversand gekauft, nach zwei Tagen war auch der gleiche Draht durch. nochmal bestellt, nach ca. einer Woche das gleiche. Dann gestern hier in den Baumarkt gegangen und zwei der gleichen Birnen gekauft. Wenige Stunden später (Abends) war die erste kaputt, die zweite hält bis jetzt noch.
Aber das kanns ja wohl nicht sein, ist da irgend ein Fehler in der Fahrzeugelektrik? Jemand eine Idee?
Moigen,
kannst einfach mal messen wieviel Volt da ankommen.
Tippe aber drauf das die eher durch die Vibrationen kaputt gehen.
Welche Lampen hast da verbaut? Hersteller?
War bei meiner 748 mal ähnlich.
Vor dem Kauf hab ich mich natürlich etwas belesen über dieses Modell und gelesen, das die Lampen des Rücklichts wegen Vibrationen ständig kaputt sind.
War dann auch nach etwa 2 Monaten soweit.
Hab dann beide gegen Osram Lampen getauscht ( Original waren No Name Made in Hungary drin)
Seit dem ging keine mehr kaputt, immerhin 13 Jahren 😉
Es gibt von Philips verstärkte Lampen extra für den Motorradbereich, sollen resistenter gegen Vibrationen sein. Gibts aber leider nur für die Scheinwerfer und nicht als P21/5...
Da sind wirklich die feinen Vibrationen schuld. Bei meiner RD 350 damals
hatten die Scheinwerfer- und Rücklichtlampen bei hohen Drehzahlen
eine Lebenserwartung von Sekunden. Sogar einer der hinteren Blinker
brach ohne anderen Anlass ab (wie auch im MOTORRAD-Test).
Versuch mal das Lampengehäuse mit einer Gummiunterlage vom
Fahrzeug zu entkoppeln. Bei meiner alten Z 1000 (ähnliches Problem
mit dem Scheinwerfer) hat es geholfen.
Standlichtfaden in der Rücklichtbirne ist eher ungewöhnlich. Du könntest Dir eine Birne mit Stoplicht und FAHRlichtfaden holen...dann dürfte es passen.
Edith: Das kleine Standlichtbirnchen im Frontscheinwerfer der SR ist auch dauernd kaputt.
Mittlerweile ist mir das egal. Ich bau doch kein neues Birnchen ein, welches dann nur eine Woche hält...
Es ist zwar nicht teuer, aber für meinen Einsatzbereich total nutzlos.