Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Hat der Motortausch und das Stottern jetzt was mit dem Ölverlust zu tun oder sind das Einzelgeschichten? Blicke ich gerade nicht durch.

Mit einem Kompressionsprüfer, einem Multimeter und einem gesunden Auge kann man im Normalfall die Ursache schon deutlich eingrenzen, ohne großartig zu schrauben.

Nein.

Ist jedesmal etwas Anderes.

12E/2A2 ist Yamaha XS 400,
VF 750 F ist die Honda RC15 aus den 80ern (hatte ich selbst mal) und der Ölverlust ist wieder eine andere Maschine.
Auch die Leute haben nichts miteinander zu tun, irgendwie stoßen die im web auf den sammler, dann auf meine website und da auf meine email-Adresse. Hat auch nichts mit MT zu tun.
Die Anfragen kommen noch reichlicher, aber per PN.

Mir macht gerade die kleine GS 500 Ärger, die KSV der Vergaser hängt, obwohl ich die Kolben ausgebaut, die Zylinder geputzt und alles geschmiert hatte, und das Spritleitungsgewirr dieser Karre ist ein Drama.
Da müssen neue Leitungen rein, das was ich daheim habe, hat keinen Wert.

Dann habe ich mir noch eine total vergammelte NX 650 Dominator an Land gezogen, das wird das nächste Projekt.

Aber in drei Tagen lasse ich Motorrad Motorrad sein, die Schrauberbude wird dreifach abgeschlossen und dann geht es ab in den Süden.

Erstmal danke für die Gummibärchen... süss! 😁

Also: Fate hat recht. Das ist die ZKD!
Rechts ist etwas mehr Öl als links, aber ansonsten gut verteilt.
Also: sofern nicht beide Ölleitungen oder Flansche in etwa gleich sicken,
ist es die ZKD: Da ist nämlich Öl von oben auf den Rahmen getropft...
Wären es Fussdichtung oder Filter, hätte das schon dammisch spritzen müssen, da könntest Du wohl zugucken.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Erstmal danke für die Gummibärchen... süss! 😁

Also: Fate hat recht. Das ist die ZKD!
Rechts ist etwas mehr Öl als links, aber ansonsten gut verteilt.
Also: sofern nicht beide Ölleitungen oder Flansche in etwa gleich sicken,
ist es die ZKD: Da ist nämlich Öl von oben auf den Rahmen getropft...
Wären es Fussdichtung oder Filter, hätte das schon dammisch spritzen müssen, da könntest Du wohl zugucken.

Diese Verölung könnte auch bei scharfer Fahrt entstanden sein.

Ähnliche Themen

Dann sind wir mal gespannt...😉🙂

Ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Erstmal danke für die Gummibärchen... süss! 😁

Also: Fate hat recht. Das ist die ZKD!
Rechts ist etwas mehr Öl als links, aber ansonsten gut verteilt.
Also: sofern nicht beide Ölleitungen oder Flansche in etwa gleich sicken,
ist es die ZKD: Da ist nämlich Öl von oben auf den Rahmen getropft...
Wären es Fussdichtung oder Filter, hätte das schon dammisch spritzen müssen, da könntest Du wohl zugucken.

ZKD war mein Schnellschuss.

Fate hat was zur systematischen Fehlersuche beigetragen.

Mit meinem Filtertipp lag ich daneben.
Schade. Das wäre das einfachste gewesen.

Jetzt hoffe ich, dass Dein Tipp auch falsch ist, Vulkanistor.

edit:
Soeben Anruf:
Es sind die Flansche der Ölrücklaufleitungen

Reparaturkosten 2 Euro.

Bei gewissen Dinge bin ich froh, wenn ich unrecht habe.
Bei vermeintlich defekten ZKD zum Beispiel 😉

Sag mal Sammler, hast Du schon einen Plan, was mit der Dominator werden soll? 😉

Nein.

Erstmal wieder ein schönes Motorrad.

Langsam kommt der Winter, also beginnt die Zeit des Putzens und Flickens.
Habe mir jetzt bei ibäh ein 2,6l Ultraschallgerät für 70€ geschossen. Mal sehen was das kann. Der Einfachfallstromvergaser meines Citroen sollte da reinpassen und ansonsten ist das Gerät eher für mein neues Hobby, der Restauration bzw. Modifizierung alter mechanischer Uhrwerke, gedacht. Und für sonstige Kleinteile, die mal eine gründliche Reinigung benötigen.

Hat jemand Erfahrung mit den Werkzeugen des Herstellers "Proxxon"?

Brauche mittlerweile dringend mal einen Drehmomentschlüssel...

Ist für den ambitionierten Hobbyschrauber absolut ausreichend. Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Hatten wir hier auch schon ein paar mal.

Zitat:

Original geschrieben von Puttgegangen


Hat jemand Erfahrung mit den Werkzeugen des Herstellers "Proxxon"?

Brauche mittlerweile dringend mal einen Drehmomentschlüssel...

Proxxon ist nicht schlecht - auch wenn ich meinen Drehmoment vor kurzem geschrottet habe!

werde wieder einen Kaufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen