Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

sind ganz andere Drehzahlen und Srpünge auch die Temperaturen sind viel höher- VERMUTE ICH MAL!

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Wieso halten Zündkerzen beim Motorrad eigentlich so kurz?

Ist eine gute Frage. Früher konnte man viel mit dem hohem Leistung/Hubraumverhältnis erklären.

Ein Auto mit 1100cm hatte irgendwas um 50-60 PS, ein Motorrad um die 100-120PS.

Mein Citroën C5 hat heute z.B. 1600ccm und 155 PS. Meine Versys bei 1000ccm 115 PS. Das ist nahezu das gleiche Verhältnis. Nur dass der Citroën über 1,5t Blech durch die Gegend fährt und die Versys mit Fahrer etwas über 300kg spazieren fahren muss.

Zitat:

Aber weil wir gerade so schön bei Einzylindern und deren Starteigenschaften waren -

wie ist das mit der Kerze? Lieber eine "heisse" oder eine "kalte"? Ihr wisst schon - der Wärmewert.

War der Merksatz nicht:

"Kalt" (größere Wärmeabgabe über Isolator und Elektrode) für leistungsstarke Motoren und "warm" (niedrigere Wärmeaufnahme aber schnellere Abgabe über das Kerzengewinde) für niedrig belastete Motoren?

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


https://www.mopedreifen.de/V2/splash2/fs2_splash2.html

Bei mopedreifen gibt es grad M&S von Conti im Angebot.

Die habe ich bereits am Sonntag entdeckt und vornotiert.

Ich kaufe meine Motorradreifen ausschließlich dort. 4 bis 5 Sätze pro Jahr 😉

Zündkerzen mit Iridium - Spitzen sind keine Frage des Glaubens, sondern der Haltbarkeit und Verwendung. Iridium ist extrem hart. Der Schmelzpunkt liegt bei rund 2500 °C.

Bei den IR Zündkerzen ist nur die Spitze der Mittelelektrode aus Iridium und mit Laser angeschweißt.

Die IR - Elektrode ist wesentlich dünner als eine Standard, braucht eine geringere Zündspannung, damits funkt und hält eben gut doppelt so lange, wie eine Standardkerze. Die Funkenerosion bei IR ist wesentlich geringer.

Wie twindance richtig ausführt, ist die besonders da sinnvoll, wo ZK-Wechsel ein halber Tag Arbeit ist. Also weder bei ER5, noch SR 500 oder leicht zugänglichen V-Choppers, sehr wohl hingegen bei der CBR 600 oder -noch schlimmer - der VFR 800. Da muss man das halbe Motorrad zerlegen um die Kerzen zu wechseln.

Auch bei ZZR 1100 muss Sitzbank, Teile der Verkleidung, Tank und Airbox runter, um an die ZK zu kommen.
Ich weiß nicht sicher, weshalb Honda z.B. für VFR oder CBR diese Kerzen vorschreibt, ob es nur an der längeren Haltbarkeit und den damit verlängerten Wechselintervallen liegt, oder an einer konstruktionsbedingt geringeren Zündspannung, bei der Standardkerzen gar nicht funken würden.

Ein Segen wären die IR - Kerzen auch bei der 79er GS 850 G gewesen, wenn man bei der den E-Starter betätigte, sank die Zündspannung derart ab, dass der kalte Motor, bzw. das angefettete Gemisch nicht ansprang/zündete. Da half dann nur der -zum Glück vorhandene - Kickstarter.

Die Investition in eine IR - Kerze kann bei schlechtem Startverhalten also hilfreich sein.

Eine "heißere" Kerze macht Sinn, wenn man häufiger rußige Ablagerungen an der Kerze hat, oder bei kühler Witterung viel Kurzstrecken fährt. Wie Klaudi sagt, wird sie durch die geringere Wärmeableitung heißer und brennt sich eher "frei", während eine "kalte" Kerze Sinn bei hochsommerlicher Autobahnhatz macht.

Zu beachten ist, dass sich die Wärmewertangaben bei z.B. Bosch-Kerzen umgekehrt verhalten, wie bei NGK. NGK gibt es auch mit halben Wärmewerten, gekennzeichnet durch ein "L" (=low)

Ähnliche Themen

Hallo, Hexe! Ja, so in etwa. Gerade bei Enduros wird nach Einsatzart die Kerze schnell mal gewechselt: Für Dauervollgas bei Strasse und Rallys eine kalte, für schlechte Wege und dosiertes Gas eine heisse.
Ich fahre immer die Heisse und habe die Kalte im Werkzeugkasten dabei. Mir geht es nur um gutes Kaltstartverhalten. Hat das einen Einfluss, oder ist das Jacke wie Hose?

Ich komme immer mehr zu dem Schluss, das die Zündkerze eigentlich egal ist, solange sie einen
Funken liefert und nicht schmilzt. Eigentlich könnte ich demnach immer eine "Kalte" fahren??

War gerade auf der Homepage von Splitfire. Ihre V-split Zündkerze wird nicht mehr gebaut - war nur ein gutes Marketing Argument. Jetzt haben sie nur die "Classic" Reihe im Programm: In "Platin" und "Kupfer", wobei erstere länger halten sollen....

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


https://www.mopedreifen.de/V2/splash2/fs2_splash2.html

Bei mopedreifen gibt es grad M&S von Conti im Angebot.

Irgendwie mag der Smartphonebrowser mopedreifen.de nicht...

Sind das die Conti TKC80?

Hatte die Tage schon mit dem Gedanken gespielt, diese Spaßeshalber übern Winter aufzuziehen.

Der Link geht nur auf Startseite.

Die TKC80 haben zwar die M&S-Kennung, Betonung liegt aber auf Matsch. Das ist kein Winterreifen. Dafür müssten die Profilblöcke mit Rillen profiliert sein. Die sind aber glatt. Das mag im Tiefschnee Vorteile bringen. Auf ner festgefahrenen Schneedecke sind die auch nicht besser als andere Enduroreifen.

Ja, der deep-Link war irgendwie nicht möglich.

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Der Link geht nur auf Startseite.

Die TKC80 haben zwar die M&S-Kennung, Betonung liegt aber auf Matsch. Das ist kein Winterreifen. Dafür müssten die Profilblöcke mit Rillen profiliert sein. Die sind aber glatt. Das mag im Tiefschnee Vorteile bringen. Auf ner festgefahrenen Schneedecke sind die auch nicht besser als andere Enduroreifen.

Ja, weiß ich... war auch eher weniger für die Straße gedacht... aber auf Wald- und Feldwegen dürfte Schnee oder nicht Schnee keinen großen Unterschied machen, denke ich.

Spikes sind hier ja nicht erlaubt... 🙁😉 Wären dann auf den geräumten Straßen dann aber auch wieder nachteilig...

Sammler bei der CBR gehts aber noch wenn man die originalen Zündkerzenschlüssel hat aus dem Bordwerkzeug und nicht zu große Hände. Ne schöne Arbeit ist es allerdings trotzdem nicht 😉

RAM Air Kanäle weg (am Besten auch die Seitenverkleidung)
Tank locker schrauben, nach hinten klappen und gegen runterfallen fixieren
Airbox weg (und die gefühlt 1000 Kabel und Schläuche)
Und "schon" kommt man ran 😉

Nur nochmal ganz kurz zu den Zündkerzen: Den besten Zündfunken, die höchste Wärmeleitfähigkeit und die höchste elektrische Leitfähigkeit liefern einfache Kupferkerzen, nur deren Haltbarkeit ist durch die Funkenerosion beschränkt. Etwa 30.000 Km. Das doppelte für Platin- oder Iridium-Elektroden.
Wobei Iridium-Elektroden besser als Platin, aber weniger gut als Kupfer leiten. Spricht man von Platin- oder Iridium-Elektroden, meint man nur den winzigen Elektrodenkopf, der Rest ist eh Kupfer...

Quelle , leider Englisch.

Was ich mir des Spasses wegen mal überlegt habe ist so zum Ausprobieren mit zwei günstige offene Raid Luftfilter zu kaufen und diese an Stelle des Luftftilerkastens zu montieren. Kostet nicht viel und ein zwei mal um die Ecke fahren ist bestimmt schon eine Erfahrung. Mal abgesehen davon, dass man die Teile unter dem Tank ohne drauf zu achten sowieso nicht sieht.

Und was solls bringen?

Nichts?

😕

Wozu dann Geld und zeit investieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen