Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Gibt es eigentlich pauschale Unterschiede zwischen den Organ. und Sint.-Belägen? Oder variiert deren Bremswirkung und Lebensdauer (und damit auch der Verschleiß der Scheibe) je nach Fahrwerk?

Ich glaube ich habe dazu sogar hier etwas gelesen, aber finde die Seite nicht mehr.

Reibmittel der Kategorie „Semi-Metallic“ enthalten 30 bis 65 % Metall (Stahl, Eisen, Kupfer, Messing etc.) gemischt mit Graphit, Füllstoffen und Bindemitteln. Diese Beläge haben den Ruf niedriger Kosten bei einer langen Haltbarkeit und eines guten Heißbremsverhaltens, aber auch eines hohen Verschleißes der Bremsscheibe und der Anfälligkeit für Quietschen.

Reibmittel der Kategorie „Organic“ (manchmal auch „Non Asbestos Organic“ oder NAO genannt) bestehen aus Fasern, die aus Glas, Gummi, Karbon bzw. Kevlar® und Twaron® gewonnen werden können. Ferner bestehen sie aus Füllstoffen und temperaturresistenten Kunst- bzw. Naturharzen. Diese Beläge gelten als weicher, leiser, sie stehen aber auch im Ruf eines schnelleren Verschleißes und der Entwicklung von mehr Bremsstaub. Dazu entwickeln sie, vor allem nach einer erhöhten Temperaturbeaufschlagung, ein schlechteres Reibwertverhalten.

(Der Einfachheit halber direkt aus Wikipedia "geklaut"😉

Ich habe übrigens mal im realOEM nachgeschaut, was die Original BMW - Bremsscheibe für die 1100LTHE mit ABSII kostet: 528 Dollar, etwa 400 Euro. Gibts nur komplett mit Impulsring und Bremsscheibenträger.

Die Artikel-Nr. von realoem kann man auch unter onlineteile.com eingeben/bestellen. Da gibts dann auch Preise in €.

Evtl auch bei Leebmann24. Weiß aber nicht, ob der auch Kradteile liefert.

Ähnliche Themen

Leebmann ist direkt ums Eck von mir, falls er ned verschicken will.

Ich meinte, ob bei dem überhaupt Kradteile bezogen werden können. Ist soweit ich weiß ein reiner PKW-Händler...?

Der Hersteller der Nachrüstscheibe, die den alten Scheibenträger und das Impulsrad wieder verwendet, ist die allseits bekannte Firma Spiegler Bremstechnik.
Auch bei Spiegler kann der Umbau der Bremse nur in deren Fachbetrieb mittels Einsendung der alten Scheibe vorgenommen werden. Das Umbaukit verkaufen die nur an Händler, nicht an Privat.

Seitens BMW ist der Umbau des Scheibenträgers und des Impulsringes nicht vorgesehen. Deshalb steht er auch nicht im Handbuch.

Ich kenne mich im Haftungsrecht nicht aus (Produkthaftung) aber der Hinweis in der Auktion, man könne den Umbau problemlos selbst durchführen, impliziert, dass das jeder Bastler machen kann. Das halte ich für äußerst gewagt bis unangebracht. Fehler bei Arbeiten an Bremsen können fatale Wirkung haben.

Insofern würde ich meine Beschreibung des Umbaus hier ohnehin nicht einstellen. Auch ohne die Aussage, hier niemanden mehr mit meinen Bildergeschichten anöden zu wollen.

Ich habe die Beschreibung dennoch möglichst detailliert und bebildert erstellt, weil ich es BMWK100RS16V versprochen habe. Der bekommt das als link und weiß sicher verantwortlich damit umzugehen. Wer das noch meint und das haben will, PN.
Ist aber wirklich nichts für Schrauberlaien.

Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Ich meinte, ob bei dem überhaupt Kradteile bezogen werden können. Ist soweit ich weiß ein reiner PKW-Händler...?

Axo, nö nö, der hat auch Moppeds...........BMW, Honda und Yamaha wenn mich ned alles täuscht.

@zombie
Kommt auf der HP gar nicht so rüber... 😉

Japs, ich weiß, bin mir auch ned sicher seit wann der Moppeds handelt. BMW würd ich bei ihm kaufen, für Honda würd ich ned zu dem gehen. Yamaha Händler wüßte ich jetzt bei uns auf Anhieb gar keinen.

Ich frage mich wo habe ich die schieblehre *kopfkratz*
Muss morgen wohl noch mal nach schauen.

Zitat:

Original geschrieben von Ramses297



Zitat:

Original geschrieben von Rennvan


Du kennst schon den Unterschied zwischen Chopper und Yoghurtbecher? Dieses Gerät ist NICHT zum Knieschleifen gebaut worden.
Der motorradfahrende "Normalo" fragt sich da aber schon, wie man mit einer solchen Maschine überhaupt fahren kann.

Ähm draufsetzen und rechts an der Rolle drehen? 😉😁 Das Sofa ist richtig Sau bequem, selbst nach hunderten Km. 😛

Ist doch alles TÜV Konform, also wo liegen hier die Extreme?

Wenn die Blinker Funken schlagen sollen nehm ich die Gixxe. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Rennvan



Wenn die Blinker Funken schlagen sollen nehm ich die Gixxe. 😛

Genau. Der Trend geht ohnehin zum Zweit- und Drittmotorrad. Eine Maschine allein ist definitiv zuwenig, um alle Facetten des Motorradhobbies abzudecken.

Zitat:

Original geschrieben von Rennvan


Ähm draufsetzen und rechts an der Rolle drehen? 😉😁 Das Sofa ist richtig Sau bequem, selbst nach hunderten Km. 😛

Ich kann (und möchte) da nicht mitreden, weil ich so ein Teil noch nicht gefahren bin.

Für die Strecken, die ich Fahre, ist die SV noch ausreichend bequem.
Und wenn ich wirklich bequem sitzen möchte, dann wähle ich den Sessel oder das Sofa.

Ich kann nicht mitreden und weiß eben nicht, mit welchem Tempo man mit so einem Kennzeichen um die Kurve kommt.
Spätestens wenn man zum Hindernis wird, wäre das mein Ding nicht.

So schnell schleift das Kennzeichen nicht auf dem Boden. Da geht schon noch was.
In FST lernt man, sein subjektives Empfinden von Schräglage mit der Realität zu vergleichen. Für manche ist das so ernüchternd wie lehrreich.

Im Übrigen bin ich immer wieder erstaunt, wie die Choppers abgehen. Bei der Specktour am letzten Sonntag waren eine XV 535, eine XV 750 und eine VN 900 dabei. Sowohl Yami59 mit der 750er als auch Vulkanistor mit der 900er haben, als sie die Gruppe führten, auf den engen Kurven des Simonswälder Tals und hinauf zum Kandel ein Tempo vorgelegt, dass ich mit der K 1100 alle Mühe hatte, als Letzter dranzubleiben.

Dass es nahezu unmöglich ist, Peter mit seiner 535 abzuhängen, weiß ich bereits. Insofern kann ich da mitreden. Könnte ich es nicht, würde ichs auch nicht tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen