Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rennvan



Zitat:

Original geschrieben von Felix-nummer-Eins


Schleift dein Kennzeichen nicht in der Kurve am Boden? 😁
Du kennst schon den Unterschied zwischen Chopper und Yoghurtbecher? Dieses Gerät ist NICHT zum Knieschleifen gebaut worden.

Der Yoghurtbecher ist die Honda CBR 1000 F SC21. 😉

@ sammler

Ich kann nichts dafür, wenn du Calles Bildchen nicht als Hand mit "Zeige- und kleinem Finger oben" als Peace Zeichen nicht erkennst.

Das du mein MT Barbier (das absolut nichts mit dem Peace zu tun hat) auch nicht einordnen kannst, ist auch nicht mein Problem.

Das du dir bei TD´s Beitrag vllt. auch mal an die eigene Nase fassen solltest, darauf scheinst du wohl auch nicht zu kommen.

Die Beste Lösung für dich, mich nicht mehr zu lesen und mich endlich in Ruhe zu lassen: IGNO.

Zitat:

Original geschrieben von Nette Hexe


Ich kann nichts dafür, wenn du Calles Bildchen nicht als Hand mit "Zeige- und kleinem Finger oben" als Peace Zeichen nicht erkennst.

Das hier?

Die "Pommesgabel" kenne ich nur aus der Metalszene... im zusammenhang mit Frieden/Peace hab ich das noch nie gesehen...😕

Dann eher noch das Zeige-/Mittelfinger-V für "Victory" das von vielen als Peace interpretiert wird...

Zitat:

Original geschrieben von Nette Hexe


@ sammler

Ich kann nichts dafür, wenn du Calles Bildchen nicht als Hand mit "Zeige- und kleinem Finger oben" als Peace Zeichen nicht erkennst.

Das du mein MT Barbier (das absolut nichts mit dem Peace zu tun hat) auch nicht einordnen kannst, ist auch nicht mein Problem.

Das du dir bei TD´s Beitrag vllt. auch mal an die eigene Nase fassen solltest, darauf scheinst du wohl auch nicht zu kommen.

Die Beste Lösung für dich, mich nicht mehr zu lesen und mich endlich in Ruhe zu lassen: IGNO.

http://www.zehn.de/victory-6806613-8http://www.zehn.de/hoerner-6806613-6

Kleine Bastelei für euch beide... Sammler/Hexe:
als eigentlich Freunde könnt ihr euer Geplänkel mal begraben. Schwarzwälder Kirsch mit reichlich Likör könnte helfen..

Nachtrag: für kleine Basteleien hält die Seite von der die Lnks stammen übrigens auch kluges Parat:
http://www.zehn.de/motor/motorrad

Ähnliche Themen

@dessie: Die macht Anderen eben gerne Vorschriften, was sie hier tun und lassen sollen. 🙄

Ich möchte mich an die Mahnung von twindance halten, die ich durchaus auch auf mich beziehe, von solchem Theater Abstand nehmen und bei dem Thema hier bleiben.

Daher ein Wort noch zu dem Wechsel der Bremsscheibe.
Die Floater vorne habe ich schon mal gewechselt. Das ist einfach.
Im Fall der Hinterradbremsscheibe ist der Punkt der, dass ich den Scheibenträger und das Impulsrad weiter verwende und nur den Außenring, also die Bremsfläche austausche. Das Ganze ist aber vernietet und nicht mit Floatern zusammengebaut.

Die Bremsscheibe ein- und ausbauen ist Kindergarten. Aber dann erfolgt das Zerlegen in Impulsrad, Scheibenträger und Scheibe. Der Scheibenträger wird dann gereinigt und eigentlich soll er sandgestrahlt werden. Dann auf Schlag prüfen und auf einer Richtplatte abziehen.
Das sieht das BMW Handbuch nicht vor, da wird die Scheibe komplett mit dem Impulsrad gewechselt. Ich will nicht wissen, was das kostet.

Jetzt wird sich zeigen, ob der Höhenschlag des Impulsrades noch derselbe ist. Sonst spinnt das ABS.

Und dann doch noch ein Wort zu dem Belagsgezappel. Wenn Bremsklötze 60.000 km halten, zeugt das von einer sehr schonenden Fahrweise, ich formuliere das mal freundlich. Man soll ja nett zu den Leuten sein. Ich nutze die Bremsen meiner Motorräder durchaus, daraus folgt auch ein schnellerer Verschleiß der Beläge und der Scheiben.
Keinesfalls ist Rost an Bremsscheiben etwas Unanständiges. Im Gegenteil. Die guten Brembo-Scheiben sind oder waren aus Grauguss hergestellt und der rostet. Aber Grauguss - Scheiben sind nunmal das Optimale für eine gute Bremswirkung. An meiner Ducati waren jedenfalls Grauguss-Scheiben verbaut.
Offensichtlich ist man aus Kostengründen dann zu Edelstahl gewechselt, wie hier einer geschrieben hat, da kann man auch sehr wohl Sintermetall - Beläge verwenden, damit man mit einer VA-Scheibe auf eine vernünftige Bremsleistung kommt.

Wer mal eine R 80 ST gefahren hat, kennt das: Die Bremsleistung der Einscheibenbremse vorne ist eine Katastrophe. Edelstahl. Selbst mit den bösartigsten Sintermetallbelägen und Stahlflex-bremsleitung, von der manche noch immer glauben, dass sie Einfluss auf die Bremsleistung hat, bringen wenig.

Die einzige Option ist der Umbau auf Doppelscheibe unter Verwendung eines anderen Rades vorne oder die Umrüstung auf eine Graugussscheibe, wie sie Fallert früher angeboten hat
Für schlanke 500 Euro.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rennvan


Du kennst schon den Unterschied zwischen Chopper und Yoghurtbecher? Dieses Gerät ist NICHT zum Knieschleifen gebaut worden.

Der motorradfahrende "Normalo" fragt sich da aber schon, wie man mit einer solchen Maschine überhaupt fahren kann.

Ich habe da die extrem tiefergelegten GTIs vor Augen, die - wenn überhaupt - nur unterhalb von Schrittempo über die Erhöhunen der 30 Zonen fahren können.
Wenn ich solche Typen vor mir habe, dann habe ich dafür nur ein innerliches Kopfschütteln übrig.

Wie es sich mit dem Kennzeichen des Motorrads hier verhält,kann ich natürlich nicht einordnen. 🙂

Es ist mir jetzt scheißegal, wer was von mir denkt, bei MT meldet, den Staatsanwalt wegen Internet-Mobbing einschaltet oder sich sonstgeartet angepisst fühlen will.

Mich kotzt dieses ständige Spam-Posting, Rumgestänkere, Rumgenörgele, Rumgelüge und diese ständigen Kindergarten-Verhaltensweisen maßlos an. Da wird unterschwellig bewusst provoziert und sich beim Anspringen der gefoppten dann höchst entrüstet gebärdet. Angeblich schreiben hier erwachsene Menschen mit einem gewissen Background und sozialer Kompetenz!

Angeblich!

Was hier abgeht, ist einfach unwürdig.

Ich hätte es nie geglaubt, aber inzwischen ist das Niveau einiger Akteure sogar noch unterhalb des V&S-Forums angesiedelt. Es muss isch jetzt niemand mehr wundern, jetzt hol ich den eisernen Besen raus!

Ich erinnere an Deinen Vorsatz zum neuen Jahr ... entspannter bleiben.

Vielleicht noch als Ergänzung, für den Fall, dass technische Dinge hier noch gefragt sind:
Bremse ist eingebaut, bremst schon besser, Beläge müssen sich noch anpassen.
ABS Impulsrad ist korrekt drauf und arbeitet korrekt.
Kontrollleuchten erlöschen nach Betätigen beider Bremsen und ABS löst auch aus.

Ok also wenn wir hier bei dem Thema Bremsen sind, wie erkenne ich,
Ob ich die wechseln muss? Sorry aber habe da kein plan wie ich das bei einem Motorrad Seen soll.
Performa wechseln ist ja Quatsch daher meine frage.

Bei mir haben die Bremsbeläge mittig ein Rille, die wenn weg ist sollte gewechselt werden, dann ist nicht mehr viel Belag drauf.
Diese Rille sieht man auch in eingebauten Zustand sehr gut.

http://www.motorradonline.de/.../373814

Die Belagstärke von den Belägen sieht man, wenn man in den Bremssattel schaut. Zuweilen muss man dazu eine Schutzkappe abnehmen.
Die Stärke der Bremsscheine kann man am besten mit einem speziellen Meßgerät, einer Bogenmicrometerschraube oder notfalls einer Schieblehre messen, je nachdem, wie genau man messen möchte

Die mindestdicke der Scheibe ist auf der Scheibe eingraviert Häufig sind es 4,5 mm
Vergißt man, die Beläge hin und wieder zu kontrollieren, bremst mn irgendwann mit der stählernen Trägerplatte.

Das verzeiht die Scheibe nicht lange Deshalb und weil sie nach 93000 km nur noch 4,1 mm dick war, habe ich gewechselt.

Danke, das schaue ich morgen mal direkt nach. Bin jetzt mittlerweile so knapp 4000 km Gefahren.
Werden wohl noch gut sein aber: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 🙂

Ich berichte morgen wie es um die Bremsen steht.
Ein Ölwechsel IST ja auch fällig. Hoffe es steinigt mich keiner weil ich drüber bin.
Hatte aber den Ölstand bereits bei 12000 kontrolliert und sah noch gut aus.

Klasse, Jayem.

Wenn Du noch 3 mm auf den Belägen hast, ist noch OK, bei 2 tu sie runter.
Die fahren sich nämlich nicht immer ganz gleichmässig ab, so bist Du auf der sicheren Seite und verschwendest nichts. Bremsenkontrolle ist vor und nach jeder grösseren (Berg)Tour angesagt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen