Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Ehhhhhhmmmmm, in meinem Fall war das Ventilspiel i.O..
Aber wenn es nicht i.O. gewesen wäre, wäre der Preis trotzdem gleich geblieben. Hätte auch keine Shims bezahlen müssen.
Tschuldige Calle, das kann nicht sein. Das ist ausgeschlossen.
Wenn ich fürs einfache Kontrollieren dasselbe zahlen muss, wie der, bei dem man die Nockenwellen ausbauen und shims (Stückpreis bei Kawasaki über 10 Euro) tauschen muss, sofern man sie nicht untereinander tauschen kann und neue benötigt, dann wäre aber in der Werkstatt Feuer unterm Dach.
Das eine dauert ne halbe Stunde, das andere vielleicht 2.
Wenn ich bei der Werkstatt bin, sage ich, dass ich nur 40€ zahlen möchte. War ja nur ne halbe Stunde Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Nochmal langsam zum Mitschreiben...
Ventilspielkontrolle = 219 Euro ? 😰😰😰
Bei einem fast Nackt-Motorrad ?Ich glaub ich spinne...
Du hast doch eine Gixxer, ZaMe. Zündkerzen sind CR9E wie bei meiner ZZR 1100. Kosten um 8 Euro das Stück. Das sind 32 Euro. Ventilspielkontrolle - vermutlich wechseln die auch gleich die VDD, die man wenigstens 5 mal wieder verwenden kann. Bei dem Magnesium Deckel der GSX-R bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich denke auch.
Jo nkg, alternativ gehen auch nippon. Werden morgen beim Stahlgruber gekauft inklusive 10w40 teilsyn. und dot4, ist dort spottbillig. Nur der K&N wird einiges kosten, den werde ich gezwungenermaßen bei louis oder polo ordern.
K&N? Meinst du Luftfilter?
Mir hat man hier gesagt, dass das raus geschmissenes Geld sei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn ich bei der Werkstatt bin, sage ich, dass ich nur 40€ zahlen möchte. War ja nur ne halbe Stunde Arbeit.
Das verstehe ich nicht ganz. Willst Du mich jetzt verscheißern oder was ? Ich bleibe lieber ernsthaft, denn hier gehts ums Geld, und wenn Berliner damit rumschmeißen können, solls so sein, der Schwabe an sich ist da anders veranlagt.
Fakt ist, dass die Vetragshändler feste Sätze haben.
Da kostet Ventilspiel kontrollieren immer gleich. Das kann ich nachvollziehen. Wenn einer gut ist, hat er die meinetwegen 80 Euro in einer halben Stunde verdient, ein anderer benötigt dafür eine ganze.
Arbeiten wie Verkleidung oder Tank ab und einbauen haben ihren eigenen Stundensatz, den man dazu addieren muss.
Was ich Dir nicht abnehme, ist, dass der Preis für Ventilspielkontrolle derselbe ist, wie der für Kontrolle, Nockenwellen ein und ausbauen, shims tauschen und Material (wenn man alle 16 shims wechseln müste, was nicht vorkommt, sind das 160 Euro. 5 sind aber realistisch.)
Wenn beide Arbeiten dasselbe kosten, zahlt der, an dessen Motorrad vergleichsweise kaum etwas gemacht wird, den hohen Arbeitsaufwand des Anderen mit. Soviel Solidarität kann ich mir nicht vorstellen.
Aber das werde ich demnächst mal klären. Der hiesige Kawa - Vertragshändler ist ein Freund von mir.
Gut - ich gebe zu, dass ich von Motorrad- Werkstattpreisen keine große Ahnung habe, weil ich mich nicht mehr daran erinnern kann, wann ich das letzte Mal eine aufgesucht habe.
Mir reicht es, zu sehen, was eine Mercedes-Benz Vertragswerkstatt fürs Fehlerspeicher auslesen aufruft. Da hats mich auf den Arsch gesetzt, aber mit meinen Mercedes, wenigstens mit den beiden nicht ganz so alten bin ich denen in bestimmten Fällen ausgeliefert.
Das nervt schon genug.
Zitat:
Original geschrieben von zaME
Nur der K&N wird einiges kosten, den werde ich gezwungenermaßen bei louis oder polo ordern.
Gezwungenermaßen wohl nicht.
Bei Louis kostet der K+N für z.B. K5 79,95, bei ibäh 45 Euro.
Im Vergleich zum Papierfilter schmeißt Du nur 30 Euro zusätzlich raus.
Wenn Du ihn aber zweimal auswäschst und einölst, anstatt den Papierheini dreimal zu tauschen, rechnet sich der K+N.
Mehrleistung ist pillepalle.
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Fehlerspeicher auslesen kostet in Schwanebeck knapp 20€.
Du hast einen Mercedes ?
Seit wann ?
Fehlerspeicher auslesen kann doch nicht nur Benz. Das kann auch jede freie Werkstatt. So ein Diagnosegerät haben die doch alle.
Ich hab mir für die Autos, die ich bisher besessen habe Datenkabel zugelegt. Das ist ne feine Sache. Gibts doch bestimmt auch für den Benz.
Kann man nicht vergleichen.
Die hat keine Lüftungsteuerung, keine Sitzheizung, keine el. Fensterheber, PDC, integr. Navi, Regensensor, Lichtsensor, Variodachsensoren, und eine DinA4-Seite zusätzliches Gedöns.
Einmal checken 100 Lappen. Frechheit.
Bei BMW war das Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers meines alten E 34 (nach 5 Jahren, dauerte eine Stunde) "Service am Kunden" .
Aber das mit dem "auf BMW draufhauen" war ja in einem anderen Fred.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Fehlerspeicher auslesen kann doch nicht nur Benz. Das kann auch jede freie Werkstatt. So ein Diagnosegerät haben die doch alle.Ich hab mir für die Autos, die ich bisher besessen habe Datenkabel zugelegt. Das ist ne feine Sache. Gibts doch bestimmt auch für den Benz.
Leider nein.
Und die freie Werkstatt kann es auch nicht.
Nur MB.