Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Wäre ne Idee aber wo ist der Vorteil zum jetzigen Zustand außer das man es nimma sieht?
Naja, mal schaun.........die Idee mit Kabelkanal ist auf alle Fälle gut, evtl. spiel ich mich da im Winter.
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Bei der Motorhaube hast aber auch noch n gutes Stück arbeit vor dir, wann greifst die an?
Gar nicht? Warum auch die ist doch top. Außerdem dürfte die in Hochglanzpoliert etwas die Sichtverhältnisse verschlechtern.
O.o findest du?? Evtl. täuscht auch das kleine Bild etwas aber das sieht in der Sonne aus als wenn da 1000 Swirls drauf sind.
Edit
Keine Täuschung, der Lack hat lauter Swirls (ganz feine Kratzer), siehst an den konzentrischen Kreisen in der Sonne.
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
O.o findest du?? Evtl. täuscht auch das kleine Bild etwas aber das sieht in der Sonne aus als wenn da 1000 Swirls drauf sind.Edit
Keine Täuschung, der Lack hat lauter Swirls (ganz feine Kratzer), siehst an den konzentrischen Kreisen in der Sonne.
Das kommt von der Sonne, schlechter Winkel oder so. Ich meine das Auto ist 18 Jahre alt, da ist der Lack nicht mehr wie neu. Aber Kratzer sind so keine zu erkennen. Können auch Schmierstreifen sein, hatte den nur abgeledert nach dem Waschen.
Ähnliche Themen
Kay, dann sinds Swirls wenn du n Leder benutzt, denn genau die verursachen den Mist u.a. Sieht man auch nur wenn die Sonne so steht wie auf dem Bild, im Schatten findest die nur mit Taschenlampe.
Meiner sah beim Kauf ähnlich aus bzw. noch schlimmer aber alles eben nur so ganze feine Swirls. Die kann man super rauspolieren, Kratzer wären ärgerlicher.
Übertreiben wollen wir das ja auch nicht. Es ist in erster Linie immer noch ein Gebrauchsgegenstand und kein Showcar 😁
Gut aussehen ja, aber immer schön die Kirche im Dorf lassen. 😁
🙂
Naja, bei mir sah das ganze Auto so............aber jeder hat da ne andere Schmerzgrenze 🙂
Dachte ja nur, weil du dir mit den Felgen auch soviel mühe gegeben hast.
Ja, aber die Schlieren sieht man nur bei extremer Sonne und wohl auch mehr auf dem Foto wie in Natura.
Naj mal schauen ob noch mal Langeweile anliegt. Und vorher müste ich mir ne Vernünftige Poliermaschine holen, son Winkelschleiferteil.
Heute war Stichtag, Ventilspielkontrolle wäre schon vor über 6tkm fällig gewesen, aber naja erst bei 31000km hab ich mich damit begnügt. Ging meines Erstaunens deutlich einfacher als erwartet, Nockenwelle in 2 Stellungen gebracht und das Ventilspiel mit "Fühlerlehre" überprüft. Und was soll man sagen 🙂 kein einziger Wert außerhalb, lediglich ein Messwert auf Einlassseite bewegt sich stark Richtung 0,20+ mm. Bei Toleranz von 0,1- 0,2 mm. Da ein etwas größeres Ventilspiel aber relativ egal ist werde ich da auch nichts mehr unternehmen. Locker 300- 400€ Werkstattskosten gespart, würde ich auch jedem empfehlen das selbst zu machen, so schwer ist das nicht, wenn jemand bei ist der einen unterstützt.
Morgen kommt noch neuer Luftfilter von K&N, neues Öl+ Filter, und Kühl - Bremsflüssigkeitswechsel. Das müsste dann für dieses Jahr reichen 🙂
Eine Suzuki - Werkstatt die für das Prüfen des Ventilspiels "locker 3-400 Euro" nimmt, gehört angezeigt und aus der Kfz-Innung geschmissen.
Da sind 100 schon zuviel, denn das ist pipifax und schnell erledigt.
Du verwechselst das wohl mit Ventilspiel prüfen und einstellen, denn wenn ich das richtig sehe, ist das ein Tassenstößelmotor, bei dem man die Nockenwellen ausbauen muss, um die shims zu wechseln. Auch kein Hexenwerk, aber zeitaufwändig.
Zum Glück ist das nicht so häufig notwendig und solange der Hobel nicht klappert oder Leistungseinbußen zeigt, ist ein wenig zu großes Spiel in der Tat kein Beinbruch.
Bei den alten luftgekühlten BMW - Boxern war das anders. Einmal über die Alpen und dann war Nachstellen angesagt, weil sie klapperten. (Stoßstangenmotor) Dauert aber für Geübte nur 15 Minuten mit dem Bordwerkzeug auf einem Campingplatz in Südfrankreich. Eine Fühlerlehre gehört dazu.
Achja... 0,2 und 0,20 ist dasselbe.
Die meisten FL haben 0,05er Schritte. Wenn 0,25 klemmt und die 0,20er gut aber spürbar durchgeht und nicht durchfällt, gehts noch, wenn 0,20 der obere Toleranzwert ist.
Ich hab FL mit Hunderstel Einteilung. Für Suzuki (Yamaha, Honda, Kawasaki...) braucht man das nicht. Aber für Ducatis.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Eine Suzuki - Werkstatt die für das Prüfen des Ventilspiels "locker 3-400 Euro" nimmt, gehört angezeigt und aus der Kfz-Innung geschmissen.
Da sind 100 schon zuviel, denn das ist pipifax und schnell erledigt.Du verwechselst das wohl mit Ventilspiel prüfen und einstellen, denn wenn ich das richtig sehe, ist das ein Tassenstößelmotor, bei dem man die Nockenwellen ausbauen muss, um die shims zu wechseln. Auch kein Hexenwerk, aber zeitaufwändig.
Zum Glück ist das nicht so häufig notwendig und solange der Hobel nicht klappert oder Leistungseinbußen zeigt, ist ein wenig zu großes Spiel in der Tat kein Beinbruch.
Bei den alten luftgekühlten BMW - Boxern war das anders. Einmal über die Alpen und dann war Nachstellen angesagt, weil sie klapperten. (Stoßstangenmotor) Dauert aber für Geübte nur 15 Minuten mit dem Bordwerkzeug auf einem Campingplatz in Südfrankreich. Eine Fühlerlehre gehört dazu.
Achja... 0,2 und 0,20 ist dasselbe.
Die meisten FL haben 0,05er Schritte. Wenn 0,25 klemmt und die 0,20er gut aber spürbar durchgeht und nicht durchfällt, gehts noch, wenn 0,20 der obere Toleranzwert ist.
Ich hab FL mit Hunderstel Einteilung. Für Suzuki (Yamaha, Honda, Kawasaki...) braucht man das nicht. Aber für Ducatis.
Nope, kollege von mir hat fürs prüfen + kerzen und ölwechsel 400 gelöhnt musste nix eingestellt werden. Mit der Einstellung hast auch Recht, da muss alles raus, auch kein Riesenproblem aber durchaus aufwändig da erst nach Ausbau gemessen werden kann welche neuen Shims nötig sind. Die dann natürlich noch bestellen ist halt zeitaufwändig, da steht der Hobel dann länger, hätte ich in der Sommerzeit keinen Bock drauf. Wäre das Ventilspiel zu groß gewesen wäre ich da erst im Winter drüber.
Ich zahl fürs Ventilspiel kontrollieren 219€. Ist ein Festpreis.
Glücklicherweise darf ich das Motorrad dort solange stehen lassen, bis mein Fuß so weit verheilt ist, dass ich wieder fahren kann. Also so um die zwei Wochen.
Nochmal langsam zum Mitschreiben...
Ventilspielkontrolle = 219 Euro ? 😰😰😰
Bei einem fast Nackt-Motorrad ?
Ich glaub ich spinne...
Du hast doch eine Gixxer, ZaMe. Zündkerzen sind CR9E wie bei meiner ZZR 1100. Kosten um 8 Euro das Stück. Das sind 32 Euro. Ventilspielkontrolle - vermutlich wechseln die auch gleich die VDD, die man wenigstens 5 mal wieder verwenden kann. Bei dem Magnesium Deckel der GSX-R bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich denke auch.
Leckst mi am Oarsch, ist Motorrad fahren teuer... 🙄
Da war das ein cleverer Junge, der heute im Suzuki - Forum nach Hilfe suchte und vom softtail an den "Vergaserpapst" verwiesen wurde. Gerade lege ich den Hörer auf, der kommt vorbei. Wohnt auch nicht allzu weit weg.
Der hat eine 94er GN72B. (GSX 600 F)
Ventilspielkontrolle: 0 Euro
Vergaser ausbauen zerlegen, ultraschall reinigen ,
manuell synchen zusammenbauen und einbauen: 0 Euro
4 NGK DR 8ES: 12 Euro
Ölfilter 9 Euro
4T - Motoröl: 15 Euro
Luftfilter: 18 Euro.
Macht 54 Euro für eine große Inspektion mit Öl und Filterwechsel.
Müsste ich mal meine "Preise" überdenken ? 🙄
Gut - ich verlange nichts. Aber die Bikertreffrunde im September trinkt gerne einen Dos Maderas 5+5. Der muss drin sein... 😁
... und kostet auch fast 40 Euro. 😰
Ehhhhhhmmmmm, in meinem Fall war das Ventilspiel i.O..
Aber wenn es nicht i.O. gewesen wäre, wäre der Preis trotzdem gleich geblieben. Hätte auch keine Shims bezahlen müssen.