Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

was hast du gemacht? die Stecker runter und neue rangelötet?

Zitat:

Original geschrieben von Felix-nummer-Eins


was hast du gemacht? die Stecker runter und neue rangelötet?

Schraubt man die nicht darauf? Kerzenstecker waren zumindest früher auf das Kabel geschraubt. Kerzenstecker am Zündkabel angesetzt und dann ganz langsam eingeschraubt. Oder ist das heute anders ? Gelötet ???

Vergaserdüse könnte auch geweitet sein.
Schon mal eine neue probiert?

Die Stecker werden auf das Kabel geschraubt. Die haben einen Dorn mit Gewinde.

Kabel etwa 1cm kürzen und dann mit Druck den Stecker drauf drehen.

Bei mir wars mit neuen Steckern getan.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Die Stecker werden auf das Kabel geschraubt. Die haben einen Dorn mit Gewinde.

Kabel etwa 1cm kürzen und dann mit Druck den Stecker drauf drehen.

Bei mir wars mit neuen Steckern getan.

Kommt auch aufs Kabel an.

Bei Kabel mit Kupferkern funktioniert das, bei Kabeln aus Silikon nicht wirklich.

Ich bezweifel einfach mal, dass ne Kreidler Silikonkabel hat.
Gibts da dann andere Stecker für?

Nö, da braucht man dann ein neues, komplettes Kabel.

auch Silikonkabel haben eine Kupferseele, wie sonst sollte der Strom fließen, höchstens ist der Stecker direkt am Kabel unlösbar angebracht Kabel und Stecker aus einem Geuss, da hilft dann nur komplett neu. Bei neueren sitzt die Spule direkt im Stecker auf der Kerze.

Nachdem ich mir letztens die Finger gebrochen habe beim Wechseln der Abblendbirne an Mutter´s A-Klasse, hatte ich heute vor, mir die Finger erneut zu brechen bei der Instandsetzung der Instrumentenbeleuchtung an der XJ 600 S.
Scheibe ab, Cockpit-Innenverkleidung ab ... ohne die Instrumenteneinheit zu lösen komme ich nicht ran - es mag an meinen Fingern liegen. 12V 3 W Glassockelleuchten (die großen). Es gibt drei davon. Eine in der Mitte und zwei jeweils außen. Die beiden äußeren wurden ersetzt. Bei der Gelegenheit gleich an Stellen geputzt, an die man sonst nicht herankommt (die man aber auch nicht sieht).

Für eine ´97er steht die Farbe recht gut - auch wenn sie ein wenig seeehhhrrr rot ist.

K800-p7140458
K800-p7140460
K800-p7140462
+1

Welche A Klasse? W168 hat ne Wartungsklappe im Radkasten, dann geht´s recht flott.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Welche A Klasse? W168 hat ne Wartungsklappe im Radkasten, dann geht´s recht flott.

W 169. Geht über die Motorhaube.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Welche A Klasse? W168 hat ne Wartungsklappe im Radkasten, dann geht´s recht flott.

Aber nur die Vormopf-Modelle. Bei den Mopf wurde die eingespart.

Zitat:

Original geschrieben von Daciageha


auch Silikonkabel haben eine Kupferseele, wie sonst sollte der Strom fließen, höchstens ist der Stecker direkt am Kabel unlösbar angebracht Kabel und Stecker aus einem Geuss, da hilft dann nur komplett neu. Bei neueren sitzt die Spule direkt im Stecker auf der Kerze.

Glaub mir, Kupfer ist da schon Jahrzehnte nicht mehr drin 😉

Hab schon massenweise angenagte Zündkabel getauscht, Kupfer war da nie drin.

Die Seele ist Glasfaser mit mehrfacher Silikonummantelung.

Zumindest im Kfz...

Seit wann fliesst den Strom durch Glasfaser?

Silikon ist das Isolationsmaterial. Die Kabel haben immer eine
Kupferseele.

Nur ein kleines Beispiel:

http://www.yatego.com/.../...el-silikon-zuendleitungen-rot-1-meterware

Glasfasern dienen der Datenübertragung durch Licht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen