Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Sag bitte nicht, bei Erwin ist sie mal wieder sofort angesprungen und bei mir stand das Startproblem neben dem Mopped 😰
So etwas nennt man: Den Nagel auf den Kopf treffen, nennt man sowas. 😁

Autsch 🙁

Na gut, wenn man das so sieht, hast du natürlich Glück mit den Autos 😉

So muss man das sehen.
Devise von Gebrauchtwagenhändlern: Es hagelt. Schnell die Autos raus.
Wenn Dir einer ins Auto reinsemmelt ist das immer ein gutes Geschäft für die, die wissen, was zu tun ist.
Letztes Jahr hatte mene Tochter einen MX5 von mir bekommen. Der war für nen Tausender zu haben, brauchte nur viel Öl (270.000 km)
Dann ist ein Nachbar beim Ausparken in den Kotflügel gefahren. Es gab dafür 1500 von der Versicherung. Für 100 bekam ich einen gebrauchten Kotflügel, 25 kosteten Basis und Decklack, Lackiert habe ich selbst.
Dann hat sie noch 20.000 auf den MX drauf gefahren, bis ich ihn naxh der Saison für 1300 an einen Bastler verkauft habe. Aus 1000 habe ich 2675 gemacht. Da noch gering was drauf gelegt und den SLK dafür gekauft.

Wenn der Schaden am Diesel hoch und die Restwertgebote niedrig sind, behalte ich ihn und repariere das Auto

So, gerade eine neue Stahlflex rein, nur zwischen Handbremszylinder und oberem T.
Dadurch konnte ich auch den Lenker besser einstellen, da die Bremsleitung etwas länger ist.
Die Flüssigkeit war dunkelbraun...seit 12 Jahren nicht gewechselt. Neue Beläge habe ich auch.
Bremst besser und Super-Sitzposition jetzt.

@Sammler: Ich hätte die Duc auch weggetan. Das ist zwar ein tolles Ding für Sommer-Sonne- Eisdele-ohne Gepäck- Kurztrip...aber auf Dauer nix für Männer, die mit ihren Möpps nicht nur spielen wollen.

Ähnliche Themen

hui... 12 Jahre Alt..
die K´s mögen das nicht.. kristallieren dann
und danach ist schluß mit Lustig die ABS steuergeräte quittieren dann ihren dienst...

Echt? Also, nach den 12 9 Jahren war die Brühe zwar dunkelbraun, hat aber nach wie vor ihren Dienst getan und war auch noch flüssig. Hat nie gefadet oder gevapourlockt 🙂 Ich denke mir, hätte ich ABS, hätte das auch noch funktionieren können. Aber das ist erstens nur eine Spekulation und zweitens ist Vorbeugen natürlich besser. Wie oft muss man denn bei den K's wechseln?

Edith: habe mich vertan! Das DOT 4 war erst 9 Jahre und 46.000 Km alt. Sorry!
Nur um der Wahrheit Ehre zu erweisen...

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Wie oft muss man denn bei den K's wechseln?

Wie bei allen anderen auch , alle 2 Jahre

Hab mich noch nie dran gehalten.

Alle 2 Jahre?

Na, das ist dann doch ein bisschen übertrieben, oder?

Das macht doch Keiner...

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER



@Sammler: Ich hätte die Duc auch weggetan. Das ist zwar ein tolles Ding für Sommer-Sonne- Eisdele-ohne Gepäck- Kurztrip...aber auf Dauer nix für Männer, die mit ihren Möpps nicht nur spielen wollen.

Die war nur zum Spielen. Ich spiele noch ganz gerne. Aber ich bin zu groß für das Motorrad. Für mich hat sich der Kauf dieser Ducati vor eineinhalb Jahren aber auch mehr als gelohnt, bei so einem Angebot würde ich immer wieder zugreifen.

Die hat beim Verkauf eine ordentliche Stange Kohle gebracht. Hab ich aber schon wieder investiert...😁

Ich habe meinen Vierrad-Fuhrpark komplett auf Autos mit Stern umgerüstet.

Ich werde wohl motorradtechnisch langsam auf ein paar basics reduzieren:
Meine K 1100 LTHE natürlich, die ZZR 1100 auf jeden Fall auch, die CBR 1000 F hat noch ein Fragezeichen und die NX 650 Dominator bekommt jetzt den Conti Attack verpasst, damit lässt sich trefflich Kurven heizen.

Bei meinem Frankreich/Schweiz/Italien Trip habe ich meine K 1100 ziemlich ausgereizt. Aber es it eben auch möglich, auf diesem Motorad 11 Stunden im Sattel fast ohne Pausen durchzuhalten, ohne sich zwingen zu müssen.
Nur muss ich jetzt eine neue hintere Bremsscheibe "anbasteln" Die habe ich geschrottet.

Generell sollte alle 2 Jahre die Bremsflüssigkeit gewechselt werden -
bis zu 4 Jahre seh ICH kein Problem AUSSER man ist am Limit unterwegs!

meine XJ 600Diversion - damals nicht mal 2 Jahre alt hat bei der Zillertaler Höhenstraße hinten einen Totalausfall gehabt...
DANACH wird man sensibler- glaub mir!

Die K sind nicht unbedingt empfindlicher die mit ABS schon eher !
alle 2-3 Jahre! mache ich es!
Alex

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Alle 2 Jahre?

Na, das ist dann doch ein bisschen übertrieben, oder?

Das macht doch Keiner...

Nein. Das macht meist keiner. Das ist auch eine Frage der Beanspruchung, der Umgebungsluftfeuchte usw. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch. das heißt, sie kann Wasser aufnehmen bzw. giert direkt danach. Darin liegt eine Gefahr.

Je nach DOT-bezeichnung hat die dem Kühlerfrostschutz nicht unähnliche Glykolverbindung unterschiedlich hohe Siedepunkte, DOT5 siedet bei 260 Grad. Hier wirds gefährlich, denn im Gegensatz zu nicht komprimierbaren Flüssigkeiten, welche die Basis aller hydraulischen Systeme darstellen lässt sich das beim Sieden entstehende Gas sehr leicht komprimieren, die Bremse überträgt keinen Druck mehr.

Wenn Bremsflüssigkeit etwas mehr als 3% Wasser enthält, spricht man vom "Nasssiedepunkt" der liegt bei DOT 5 und 5.1 schon mal 80 Grad niedriger, nämlich bei 180 Grad.
Bei alter DOT 3 Brühe gar nur noch bei 140. Wenn sich nun Dampfblasen im System bilden, hast Du verloren.

Grundsätzlich kann man den Wasseranteil messen, aber aus Sicherheitsgründen schreibt man den Wechsel in zweijährigem Turnus vor.

Wichtig ist, DOT3 und DOT4 keinesfalls mit DOT5 zu mischen, das ist auf Silikonbasis hergestellt. Wenn Du also nicht weißt, was drin ist, sollte man kein DOT 5 nachfüllen, nur 5.1, das ist auf Glykolbasis gebastelt.

Nach langer Standzeit kristallisiert die Flüssigkeit aus. Das hat nichts mit dem Wasseranteil zu tun.
Das ist ein Grund, weshalb ich die Bremsen meiner alten Motorräder nach dem Ankauf immer zerlege, auch die Kolben aus den Sätteln.

Ich habe das schon mehrfach beschrieben, wie Kristallbildung und Oxid vom Bremszylinder den Dichtring so fest an den Kolben pressen, dass der sich nicht mehr regt und rührt.

Ich hab das vor Jahren mal in einer pdf zusammengefasst, die ich anhänge. Da sieht man die Kristalle sehr schön

Vielen Dank, Stefan.
So eine Information hatte ich gerade gesucht!

Ich habe folgendes Phänomenon bei meiner kreidler, wenn ich schnell das gas aufreiße geht sie immer aus, die Luft Benzin Gemischschraube ist schon bis zum Anschlag in die Richtung gedreht in der das Problem abnimmt.
Während des Fahrens bei 70 kmh im 5. gang ruckelt sie immer wieder.
Luftfilter habe ich sauber gemacht.
Vergaser war blitzeblank beim öffnen
Schläuche von Vergaser Und Nebenluftvorrichtung sowie Luftfilter sind dicht (überprüft durch absprühen mit Bremsenreiniger)

Als ich dann mal die Zündkerze (hat 3000 km drauf) rausgeschraubt gesäubert und den Stecker mit Kontaktspray abgesprüht habe lief sie besser.

Jetzt meine frage, liegt der Fehler an der Zündkerze oder Zünd box oder an was kann es sonst liegen?

Hoffe ihr wisst Abhilfe

Mfg Felix

Meine Fazer hatte mal ein ähnliches Problem. Da waren zwei Kerzenstecker vergammelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen