Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Ich hatte 1968 eine Prämie von ca, 160 DM; eine 100er kostete so ca. 35 DM.
Bis 1973 stieg die Prämie noch moderat an. Dann hatte ich eine 350er und
die 50er Versicherung interessierte mich nicht mehr. Die 350er schnellten dann
ebenfalls exorbitant nach oben. Als ich 1977 meine Z 1000 kaufte, bezahlte
ich für diese sage und schreibe 1500 DM (nur Haftpflicht). Jetzt liegt meine
Prämie bei unter 100 € im Jahr (25 %, früher gab es nur 100 %).
Das Bildken ist von 1969 (alle Frauen stehen auf Uniformen 😁)
Es gab ja zu der Zeit immer zwei Versionen. Die 2,7 PS Version als Mokick (45 Km/h) mit Versicherungskennzeichen. Also bezahlbar. Oder die 6,25 PS Version (Geschwindigkeit offen) als Kleinkraftrad. Die Versicherung hätte mich damals ca 1400 DM gekostet. Also fast den halben Betrag, die so eine neu gekostet hätte. Also wie der Lew schon schreib, unbezahlbar.
Und TDI,
so hättest du in D ein Problem gehabt. Das wäre richtig teuer geworden. Fahren ohne ABE.
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ich war schön - aber nicht reich.
Betonung auf WAR????? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Betonung auf WAR????? 😁Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
Ich war schön - aber nicht reich.
... sagt meine Frau ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MiFiA4
Also bezahlbar. Oder die 6,25 PS Version (Geschwindigkeit offen) als Kleinkraftrad. Die Versicherung hätte mich damals ca 1400 DM gekostet.
Ist das nicht ein wenig viel ? oder SF 0 mit 200 % ?
Ich glaub WeWa ist noch einen Tickälter als wir, MiFiA4, der hat schon die 6 vorne.
Ich bin ab 1973 Kleinkraftrad gefahren. Honda CB 50 Supersport. 5,1 PS, amtl. Kennzeichen. Mein Kumpel hatte eine Puch M50 Jet, 6,3 PS. Wir haben beide dasselbe bezahlt, ich meine um 5-600 DM im Jahr. Mehr wohl nicht. Nur ich habs selbst bezahlt und dafür gejobbt, bei ihm der Opa.
Dass Frauen auf Uniformen stehen, kann ich bestätigen, WeWa.😛
Ob es alle sind, weiß ich nicht. Das würde ich hier auch nicht behaupten, sonst geht garantiert eine wieder wie eine Furie auf mich los. 🙄🙁
Nein Sammler das stimmt schon so. Das war 1977. Die kleinen waren neu kaum zu bekommen und die großen konnte keiner bezahlen. Und kurz darauf waren Kreidler und Zündapp plötzlich Geschichte.
1977 bin ich schon zwei Jahre mit einem "richtigen" Motorrad gefahren Ich hatte erst eine MZ TS 250. 1977 war ich dann in Lohn und Brot und konnte mir eine XS 500 leisten. Diese Zeit der KKR kenne ich nicht.
73 waren das rum 600 Märker.
Ist ja auch wurscht, schließlich ists der Bastelfred und ich habe was beizutragen:
Ich bau gerade für einen Bekannten eine XJ 650 neu auf. Schöner Kardantourer.
Das Motorrad stand über 25 Jahre unbewegt in einer Garage.
Wir haben eine Autobatterie angehängt um zu schauen, ob sich der Motor dreht.
Man glaubt es nicht: Die ist angesprungen.
Als ich die Vergaser zerlegt habe, habe ich mit dem Schlimmsten gerechnet, von Grünspan bis Fäulnis.
Pustekuchen.
Sahen tadellos aus. Des Rätsels Lösung liegt hier wohl auch in den 80ern: Verbleiter Kraftstoff ohne Alkoholscheiß.
Nein. Nicht dessies. Die kann das selbst. Die XJ habe ich ja schon vor einiger Zeit hier vorgestellt. Ich wollte erst noch so einen Projektthread daraus machen, das wurde mir aber so vergällt, dass ich kein Lust mehr dazu hatte.
Das Motorrad gehört einem aus dem Nachbarort, der mich um Hilfe ersucht hat, weil ers nicht kann und das als Werkstattarbeit natürlich unwirtschaftlich wäre. Steht seit 27 jahren, wenn man dem Herstellerdatum der Reifen glaubt.
Es gibt einiges zu reparieren. Vergaser habe ich schon fertig und wieder drin, Tank ist entrostet, Öl und Filter neu, logo, Bremslichtschalter hinten einstellen, Blinker links vorne, Reifen, Kardanöl wechseln, Wackler im Zündschloß, das muss man ausbauen und zerlegen, Ventilspiel, Handbremspumpe war fest, Bremssättel zerlegen und reinigen, neue Reifen und dann zur HU.
Gabelsimmerringe halten noch, fragt sich, wie lange.
Wenn ich damit fertig bin, muss ich an meinen Diesel. Der hat eine aufs rechte Vorderrad bekommen und das nicht zu knapp. Fährt nur noch geradeaus, wenn man das Lenkrad um 90 Grad nach rechts dreht.
Zugstreben, Lenkgetriebe, Bremsscheibe, Felge, Kotflügel, Stoßfänger, Scheinwerfer... Langeweile sieht anders aus.
Naja, Auto von deiner Tochter, auf den Benz ist dir doch ein Stück vom Kamin draufgefallen und nu ein Unfall...
@Moppedsammler:
Was macht eigentlich Deine Rosenhecken-XT?
Bist Du mittlerweile dazu gekommen, die Ursache für die Startschwierigeiten zu lokalisieren?
Sag bitte nicht, bei Erwin ist sie mal wieder sofort angesprungen und bei mir stand das Startproblem neben dem Mopped 😰
Naja, das stimmt alles, aber was ist daran schlecht ?
Ich habe für sehr kleines Geld einen hübschen 98er SLK 200 für meine Tochter geholt und aufgehübscht. Für den schwarzen SLK 200 fürs Kind habe ich mit Eigenleistung bis er übergeben werden konnte, 3500 Euro abgesteckt.
Such mal einen scheckheft gepflegten und rostfreien SLK 200 aus erster Hand mit neuen Reifen und HU/AU für das Geld.
Dann habe ich den BMW Z3 sehr gut verkauft und mit dem 2005er Kompressor - SLK ein richtig geiles Cabriolet für einen sensationellen Preis ergattert.
Fahrzeuge in diesem Zustand und mit der Ausstattung kosten ab 12000, ich habe den für 9400 abgestaubt.
Hat noch ein paar Mängelchen, neue, gelochte Zimmermann Sportbremsscheiben sind schon drin, die Kissenheizung am Fahrersitz kann ich selbst machen und der Licht-/Regensensor muss nur kalibriert werden.
Ansonsten bin ich nur begeistert von dem R171. Fährt sich klasse, hat eine Top - Ausstattung, ist mit 163 Kompressor-PS gut motorisiert, geht Tacho 250 und ist - moderate Fahrweise vorausgesetzt, recht sparsam (unter 7 Liter)
Mir würde der aktuelle R 172 als 250 CDI im AMG - Style auch besser gefallen, aber ich bezahle auch gerne, was ich mir kaufe und 60.000 Euro hatte ich gerade nicht übrig.
Meine C-Klasse ist ein Versicherungsfall. Erst schmeißt mir der Schornsteinfeger was aufs Dach, da hat schon ein Versicherer 1500 bezahlt, wenn man das abzieht, dürfte der CDI ein Totalschaden sein, den auch die Versicherung regelt.
Der Gutachter sieht den Schaden wie oben beschrieben, die Teile kosten bei MB das 6-fache wie auf ebay oder im Zubehör, der Nachbar hat eine Hebebühne und ich habe Zeit. Für einen Tausender repariere ich das, der WBW wird um 8000 liegen, der Schaden kaum drunter (Den bereits regulierten "Dach"schaden muss man abziehen, ich bleibe ehrlich).
Entweder schiebe ich also die Kohle ein und fahre den CDI nach Reparatur noch ein paar Jährchen, oder ich lasse ihn von einem Restwertkäufer abholen, leg noch ein paar Scheine drau (ein paar habe ich noch) und kauf mir nen neueren W 204. Wieder einen C 220 CDI, der hat dann 170 PS.
Passt scho 😁
Mercedes baut einfach tolle Autos.
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Sag bitte nicht, bei Erwin ist sie mal wieder sofort angesprungen und bei mir stand das Startproblem neben dem Mopped 😰
So etwas nennt man: Den Nagel auf den Kopf treffen, nennt man sowas. 😁