Kleine Autos - "Leichte Beute"?
Moin,
während meiner aktiveren Zeit auf Deutschlands Straßen habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemacht, von der ich hier berichten möchte. Anschließend würde es mich freuen, zu hören, ob ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht habt. Ob das auch zum Teil mit der Marke zu tun hat. Und eine Stellungnahme von unseren "rasanten" Mitgliedern wäre auch nett.
Los gehts:
Tatort: Landstraßen in Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen
Zeitpunkt: Jederzeit möglich, besonders häufig nachts.
Hergang: Ich befahre mit einem Kleinwagen die besagten Landstraßen. Ein Renault Clio. Baujahr 1997. 55 PS. Topspeed laut Tacho um die 150 km/h. Ungepflegter Serienzustand. Geschwindigkeiten: Normal. Bei guter Sicht/Fahrbahn ca. 10 km/h mehr als zulässig. Also so, dass weder ein Blitzer mich abkassiert, noch ein Hintermann mich als Hindernis auffassen könnte. Und Trotzdem: Es wird gedrängelt. Es wird Lichtgehupt. Und man versucht schnellstmöglich an mir vorbei zu kommen. Und das betrifft jeden! Vom 50jährigen Chef mit seiner M-Klasse, über den 38jährigen Familienvater im Passat bis hin zum 25jährigen Halbstarken im Civic.
Bemerkenswert:
Im selben Stil fahre ich die Strecke dann im Audi A4 1.9 TDI. Also mit exakt den gleichen Geschwindigkeiten. Und? Was passiert? Die Hintermänner lassen Platz. Ja fast den vollen Sicherheitsabstand! 😰 Überholen? Traut sich kaum einer. Gut Cheffe mit seiner M-Klasse und Handy am Ohr... aber sonst?! Alle Hintermänner (Frauen sind von diesem Phänomen übrigens genauso betroffen!) bleiben brav!
Was ist eure Erklärung hierfür? Eure Erfahrungen? Ggf. Begründungen von denen, die sich wiedererkennen?
An der Leistung von Kleinwagen kanns ja wohl kaum liegen. Praktisch jeden Kleinwagen gibts ja auch mit 90 oder mehr PS... was völlig ausreicht, um deutlich stärkere Limos zu ärgern (Stichwort: Gewichtsvorteil).
Bin gespannt.
Beste Antwort im Thema
Moin,
während meiner aktiveren Zeit auf Deutschlands Straßen habe ich eine sehr interessante Entdeckung gemacht, von der ich hier berichten möchte. Anschließend würde es mich freuen, zu hören, ob ihr schon ähnliche Erlebnisse gemacht habt. Ob das auch zum Teil mit der Marke zu tun hat. Und eine Stellungnahme von unseren "rasanten" Mitgliedern wäre auch nett.
Los gehts:
Tatort: Landstraßen in Niedersachsen/Schleswig-Holstein/Bremen
Zeitpunkt: Jederzeit möglich, besonders häufig nachts.
Hergang: Ich befahre mit einem Kleinwagen die besagten Landstraßen. Ein Renault Clio. Baujahr 1997. 55 PS. Topspeed laut Tacho um die 150 km/h. Ungepflegter Serienzustand. Geschwindigkeiten: Normal. Bei guter Sicht/Fahrbahn ca. 10 km/h mehr als zulässig. Also so, dass weder ein Blitzer mich abkassiert, noch ein Hintermann mich als Hindernis auffassen könnte. Und Trotzdem: Es wird gedrängelt. Es wird Lichtgehupt. Und man versucht schnellstmöglich an mir vorbei zu kommen. Und das betrifft jeden! Vom 50jährigen Chef mit seiner M-Klasse, über den 38jährigen Familienvater im Passat bis hin zum 25jährigen Halbstarken im Civic.
Bemerkenswert:
Im selben Stil fahre ich die Strecke dann im Audi A4 1.9 TDI. Also mit exakt den gleichen Geschwindigkeiten. Und? Was passiert? Die Hintermänner lassen Platz. Ja fast den vollen Sicherheitsabstand! 😰 Überholen? Traut sich kaum einer. Gut Cheffe mit seiner M-Klasse und Handy am Ohr... aber sonst?! Alle Hintermänner (Frauen sind von diesem Phänomen übrigens genauso betroffen!) bleiben brav!
Was ist eure Erklärung hierfür? Eure Erfahrungen? Ggf. Begründungen von denen, die sich wiedererkennen?
An der Leistung von Kleinwagen kanns ja wohl kaum liegen. Praktisch jeden Kleinwagen gibts ja auch mit 90 oder mehr PS... was völlig ausreicht, um deutlich stärkere Limos zu ärgern (Stichwort: Gewichtsvorteil).
Bin gespannt.
1376 Antworten
Zitat:
@jojo1956 schrieb am 19. März 2017 um 09:58:13 Uhr:
Nicht nur kleine Autos werden als Leichte Beute betrachtet. Espace Fahrer werden auch als leichte Beute gesehen.
Der Hinweis in Form eines Turbo Schriftzuges hinten ermuntert sogar noch zum Drängeln.
Es wird auf der Autobahn gedrängelt und mit der Lichthupe gewerkelt - bis man dann endlich bemerkt das der Espace nur warten musste, bis der LKW davor endlich den Überholvorgang beendet hat.
Wenn dann endlich freie Fahrt ist, kommt die Überraschung und der Espace zieht einfach davon.
Bis zum nächsten LKW der überholt und das Ganze beginnt von vorn.
Dieses Phänomen ist aber nur bei Klein und Mittelklassefahrzeugen zu beobachten.
ja weil die anderen ja sehen dass vor dir auch etwas ist.
Eigentlich logisch.
Der Kleinwagenfahrer sieht wenn er genau hinter dir fährt nichts als das Heck deines Fahrzeuges.
Er sitzt ja auch weiter unten.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 19. März 2017 um 10:23:27 Uhr:
Wegen den kleinen Autos kann das auch mal kräftig unterschätzt werden. Hatte gerade meinen kleinen sportlichen Zweisitzer und wollte direkt aus dem Ort heraus einen alten ungepflegten Opel Corsa Modell sehr Alt überholen...
Tja, man wartet ja auch mal ab aber sowas können nur wenige Leute.
Naja... dachte (und da lag der Fehler) gute 300 Ps mehr sollten reichen.. 😁
Aber... natürlich warte ich ab. In diesem Fall brauchte ich nicht Warte weil der schon vor mir auf dem gas stand und abging wie Luzi. Bin weder dicht drauf noch hatte ich den Blinker gesetzt... dazu kam es wie gesagt nicht mehr.
Hat ein A3 denn 300 PS mehr als ein Corsa?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Unkrautvernichter schrieb am 20. März 2017 um 16:52:22 Uhr:
Hat ein A3 denn 300 PS mehr als ein Corsa?
Opel Corsa ab 75 PS
Audi A3 als RS3 400 PS
😁😉
Wenn es ein 100 PS Corsa war, dann wird es schon sehr sehr knapp und der ging ja angeblich gut ab. Könnte also ein GSI gewesen sein, dann kommen 300 PS auch nicht mehr hin.
...was für ein A3????? Wenn ich gemeint sein sollte rede ich von meinem Jaguar F-Type
Edit: stinknormaler Corsa ... denke eher stark getunt
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 19. März 2017 um 10:23:27 Uhr:
Wegen den kleinen Autos kann das auch mal kräftig unterschätzt werden. Hatte gerade meinen kleinen sportlichen Zweisitzer und wollte direkt aus dem Ort heraus einen alten ungepflegten Opel Corsa Modell sehr Alt überholen... negativ. Keine Ahnung was der mit dem Wagen gemacht hat aber absolut keine Chance zum überholen genau genommen ist er weggefahren. Gerechte Strafe für meine überhebliche Annahme 😉
2.0 LET in einem Corsa A/B. Selbst ein Golf R ist dagegen ein Spielzeug. Der Corsa braucht damit etwa 40 s bis 290 km/h.
Und ein Corsa mit 90 PS geht garantiert nicht gut. Ich habe selbst einen mit 145 PS in der Garage zu stehen. Maximal 8 s bis 100 km/h. Ist halt ein Saugmotor.
Mit einem winzigen Auspuffröhrchen?
Eigentlich auch Wurscht sollte nur eine Anekdote am Rande sein.. aber doof geschaut hatte ich bestimmt 😁
Früher hatten die Autos nicht wegen 120 PS ein doppeltes Auspuffrohr. Das scheint in den letzten 10 Jahren in Mode gekommen zu sein. Damit der 2.0 TDI aussieht, als beschleunige er wie ein Porsche. Notwendig ist es ja offensichtlich nicht. Vom Corsa A gab es jedenfalls nichts, was auch nur einen deiner Audis hätte versägen können. Also war der definitiv modifiziert.
Zitat:
@downforze84 schrieb am 20. März 2017 um 19:28:53 Uhr:
Vom Corsa A gab es jedenfalls nichts, was auch nur einen deiner Audis hätte versägen können. Also war der definitiv modifiziert.
Muss doch nicht modifiziert gewesen sein, den Corsa gab es doch auch stärker motorisiert. Dagegen hat ein kleiner A1 oder A3 keine Chance. Selbst ein kleiner A4 zieht da nicht mit.
Den gab es nur mit dem 100 PS Sauger. Das ist doch nichts, mit dem man gegen einen A1 antreten könnte. Da helfen auch die 840 kg Leergewicht nicht. Erst im Corsa C wurden wenigstens mal 200 km/h geknackt mit dem 1.8 Z18XE. Selbst der ist bei seinen 1100 kg keine Bombe.
Ich bin vor vielen vielen Jahren mal Corsa GSI gefahren und der ging für so ein Auto und die Zeit eigentlich ganz gut.
Wie gesagt. Ich habe selbst einen und mit dem würde ich keinen 1.4 T Audi A1 herausfordern.
Zitat:
Erst im Corsa C wurden wenigstens mal 200 km/h geknackt
Verwechselst du Höchstgeschwindigkeit mit Beschleunigung?